LoxBerry: Fritz.Lox Plugin verfügbar.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6310

    #436
    Das sind Fehlermeldungen, die direkt von der Fritzbox kommen. Da solltest Du Dir die Fehlermeldung schonmal ansehen, damit man was dazu sagen kann. Vllt hat die "Dose" ja schlechten Empfang und ist teilweise nicht erreichbar
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • logol01
      MS Profi
      • 03.03.2018
      • 832

      #437
      Hallo zusammen,

      ich rufe die Internetgeschwindigkeit von dem fritz.lox Plugin ab und schreibe diese auch in die Statistik vom Miniserver.
      Seit ein paar Tagen wird aber unter Statistik nichts mehr angezeigt. - woran kann das liegen?
      Habe nichts verändert!

      Anbei meine Screenshots.

      VG

      Logol01

      Kommentar


      • logol01
        logol01 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Sorry - habs schon gelöst!
        Wenn man seinen Fehler aufschreibt und Nachdenkt - hat man plötzlich doch seinen einfall, der den Fehler löst :-)
        Ich habe die IP Adresse von Loxberry verändert - aber in der Config des Miniservers nicht angepasst :-)

        Somit - Fehler behoben.

      • ensylol
        ensylol kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hast du mir deine Beispiel Config wie du das eingebaut hast? Bei mir will das noch nicht wirklich. Danke dir
    • Gregor
      Dumb Home'r
      • 21.12.2018
      • 28

      #438
      Leute bitte helft mir, ich hab alles versucht, aber komme nicht weiter - es gibt einfach keine Verbindung von der Fritz.Lox zur Fritz.Box:
      • Ich habe die Fritz Box 7330, Fritz!OS 06.54
      • Callmonitor ist eingeschaltet.
      • Fritz.Lox nun in der neuesten Pre Version 1.1.0.3.
      • Loxberry in der Version 1.4.02.
      • Andere Plugins Sonos4Lox, Smartmeter, Weather4Loxone, Text-2-Speech funktionieren tadellos
      • WLAN ein aus über Telefon und Telefoncode #96*1* und #96*0* und funktioniert.
      • Gemäß Ereignisprotokoll der Fritz Box hat sich das Loxberry Fritz.Lox-Plugin auch erfolgreich angemeldet (tut dies aber nur einmal bei mir also zb nach Neustart) - ist das normal?:
      • Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: fritz_box_anmeldung.jpg
Ansichten: 508
Größe: 29,3 KB
ID: 183345
      • Der verwendete Fritz.Box User ist ein Admin User. Es ist in der Fritz Box bei dem User folgendes eingestellt:
      • Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: fritzbox user.PNG
Ansichten: 369
Größe: 47,2 KB
ID: 183348
      • Einfache WANInfo Abfrage ergibt folgendes:
      • Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: fritzlox_Ergebnis_WAN_abfrage.jpg
Ansichten: 348
Größe: 10,8 KB
ID: 183346
      • Die dazugehörigen Logs im Fritz.LOX sehen wie folgt aus
      • Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: fritz_lox_logdatei.jpg
Ansichten: 344
Größe: 26,1 KB
ID: 183347
      • Demzufolge funktioniert alles andere auch nicht - ich bekomme keine Verbidung zur Fritz.Box und keine Daten an den Miniserver.
      Hat irgendwer eine Idee was ich noch probieren kann?
      Deinstallieren und Neuinstallieren des PLUGINS Fritz.Lox habe ich bereits versucht - keine Veränderung.
      Hardware: Loxone mit 5 Extensions und Loxberry.
      Automatisierung: Komplette Hausbeschattung bei Nutzung der Wetterdaten, Lüftersteuerung der dezentralen M-WRG von Meltem, Lichtsteuerung gesamtes Haus, vieles über LED und 1-wire, Abwesenheitssimulation, Stromzähler auslesen, Wetterdaten über Loxberry
      In Planung: WLAN an und aus über Loxone/Loxberry

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6310

        #439
        Hallo Gregor,

        wieso soll das Log denn zeigen, dass sich der LoxBerry an der Fritzbox angemeldet hat? Dein Logauszug zeigt nichts dergleichen.
        Der Callmonitor hat absolut nichts mit dem Abruf von irgendwelchen Information etc. zu tun. Das sind 2 total andere Systeme. Wenn Du einen falschen User oder dergleichen eingegeben hast, geht der Callmonitor immer noch.
        Die Fehlermeldung zeigt, dass die Informationen nicht von der Fritzbox abgerufen werden können. Schalte das Log des Plugin auf Debug. Vielleicht sieht man dann ja auch woran es hakt.
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • Gregor
          Dumb Home'r
          • 21.12.2018
          • 28

          #440
          Hallo svethi,
          mein erster Screenshot zeigt das Ereignisprotokoll der Fritz.Box und hier sieht man, dass sich der externe Benutzter bei der Fritz Box angemeldet hat. Wenn ich im Fritz.Lox -Pluigin auf Debug stelle, dann erhalte ich den letzten Screenshot wie im letzten Post mit den Meldungen:
          INFO: LoxBerry Version 1.4.0.2 ( is_raspberry.cfg )
          INFO: Fritz.Lox Version 1.1.0.3
          INFO: Loglevel: 7
          INFO: reading configuration
          INFO: Done
          INFO: WANgetInfo triggered
          ERROR: error while retrieving WAN infos
          ()
          FBHelper finished.

          Irgendwelche Ideen?
          Danke,
          Gregor
          Hardware: Loxone mit 5 Extensions und Loxberry.
          Automatisierung: Komplette Hausbeschattung bei Nutzung der Wetterdaten, Lüftersteuerung der dezentralen M-WRG von Meltem, Lichtsteuerung gesamtes Haus, vieles über LED und 1-wire, Abwesenheitssimulation, Stromzähler auslesen, Wetterdaten über Loxberry
          In Planung: WLAN an und aus über Loxone/Loxberry

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6310

            #441
            So wie es aussieht ist Dein FritzOS zu alt. Die Informationen scheinen erst ab 6.93 zur Verfügung zu stehen.
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • Gregor
              Dumb Home'r
              • 21.12.2018
              • 28

              #442
              Leider lässt sich meine Fritz Box nicht mehr höher updaten, weil der Support für die 7330 eingestellt wurde. Ich werde also auf eine neuere tauschen!
              Danke für den TIPP!!!
              Gregor
              Hardware: Loxone mit 5 Extensions und Loxberry.
              Automatisierung: Komplette Hausbeschattung bei Nutzung der Wetterdaten, Lüftersteuerung der dezentralen M-WRG von Meltem, Lichtsteuerung gesamtes Haus, vieles über LED und 1-wire, Abwesenheitssimulation, Stromzähler auslesen, Wetterdaten über Loxberry
              In Planung: WLAN an und aus über Loxone/Loxberry

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6310

                #443
                Ich habe gerade mal getestet Informationen abzurufen, die es nicht gibt. Es kommt dann auf alle Fälle von der Fritzbox die Meldung, dass der Befehl falsch ist. Die Frage ist also, was ist da bei Dir los?
                Wurde denn das Plugin ohne Fehler installiert? Schau mal ins Apache Log. Vllt kann irgend etwas nicht geladen werden. Dies würde dann aber eher auf eine fehlerhafte Installation des Loxberry hindeuten.

                Unabhängig von all diesem, funktioniert aber der Callmonitor trotzdem, da dieser wie gesagt rein gar nichts mit diesem System zu tun hat.
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6310

                  #444
                  Gregor Deine Fehlermeldung kann ich reproduzieren. Wenn ich eine falsche IP Adresse für die Fritzbox eintrage. Stimmen denn Deine Einstellungen?

                  Du hast ja wohl in den Einstellungen auch Freigegeben, dass Anwendungen auf die Fritzbox zugreifen können?! Stichwort TR-064. Das muss in der Fritzbox aktiv sein. Ich kann Dir bei dem alten OS aber nicht sagen wo Du das findest. Irgendwo in der Neztwerkeinstellungen.
                  Zuletzt geändert von svethi; 02.01.2019, 09:34.
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar

                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6310

                    #445
                    Gregor

                    installiere Dir mal diese Version hier: https://github.com/svethi/Loxberry-P...ive/master.zip
                    Vllt bekommen wir da nähere Informationen.
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar

                    • Gregor
                      Dumb Home'r
                      • 21.12.2018
                      • 28

                      #446
                      svethi7
                      ja es ist die richtige IP der Fritz Box im Plugin eingetragen.
                      Ja TR-064 ist aktiviert:
                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: tr 064 fritz box.jpg
Ansichten: 422
Größe: 28,4 KB
ID: 183487

                      Ich habe nun die Version, die du zuvor verlinkt hast installiert. Nun ist bei mir Version 1.1.0.3. installiert - Installation verlief ohne Feldermeldung. Dann Neustart. Nun ist die Fehlermeldung nach WANGetInfo anders (zuvor stand nur Fehler()):

                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: fehlermeldung fritzlox.jpg
Ansichten: 406
Größe: 12,7 KB
ID: 183488
                      Svethi - mach dir nicht zu viele Mühe - ich brauche ohnehin eine neue Fritzbox, da diese nur 2 Ports hat und das kommt mir ganz gelegen. Ich versuche mal eine Neue, vielleicht ist das Problem dann gelöst.
                      Danke,
                      Gregor
                      Hardware: Loxone mit 5 Extensions und Loxberry.
                      Automatisierung: Komplette Hausbeschattung bei Nutzung der Wetterdaten, Lüftersteuerung der dezentralen M-WRG von Meltem, Lichtsteuerung gesamtes Haus, vieles über LED und 1-wire, Abwesenheitssimulation, Stromzähler auslesen, Wetterdaten über Loxberry
                      In Planung: WLAN an und aus über Loxone/Loxberry

                      Kommentar

                      • svethi
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 6310

                        #447
                        Das ist kein Fehler der Fritzbox. Ich habe keine Ahnung was Du da gemacht hast, aber der kann die URL nicht lesen. Das kann nur an der IP der Fritzbox liegen. Stell mal auf Debug und schicke mal das Log dazu
                        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                        Kommentar

                        • Steirerboy
                          Smart Home'r
                          • 01.09.2015
                          • 51

                          #448
                          Hallo,
                          Ich habe auch das PlugIn mit der Version 1.1.0.3 installiert und bekomme den gleichen Fehler wie Gregor.

                          Fehler: Web Request - ERROR: error while retrieving WAN infos

                          Ich verwende eine 6840 LTE Fritzbox mit der aktuellen Firmware 6,84
                          In der Fritzbox habe ich die Übertragung erfolgt nach dem Standard TR-064 aktiviert.

                          Hast du eine Idee warum kein Zugriff möglich ist?

                          lg
                          Andreas
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar

                          • svethi
                            Lebende Foren Legende
                            • 25.08.2015
                            • 6310

                            #449
                            Mit den Informationen kann ich, wie Du mal weiter oben lesen kannst, nicht viel anfangen. Wiederum weiter oben ist eine Version verlinkt, die mehr Information ausgibt.
                            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                            Kommentar

                            • Steirerboy
                              Smart Home'r
                              • 01.09.2015
                              • 51

                              #450
                              Welche Info brauchst du genau. Sorry verstehe momentan die Frage nicht.
                              Ich habe bereits die Version https://github.com/svethi/Loxberry-P...ive/master.zip installiert und das Debug aufgedreht.

                              Meinst du, das du das gesamte Logifle brauchst. Das habe ich angehängt.

                              Beim Aufruf der DSL Abfrage bekomme ich "Fehler: Invalid Action (401)" zurück.
                              lg
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...