LoxBerry: Fritz.Lox Plugin verfügbar.
Einklappen
X
-
Ja, bei Dir gibt es die gewünschten Informationen nicht. Das liegt mit Sicherheit daran, dass es eine LTE Box ist. Da gibt es nunmal keine DSL Informationen.Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-) -
Hallo svethi,
wollte mich hier noch öffentlich bedanken - über die Remote Unterstützung hat sich svethi mein fritz.lox Problem angesehen und gelöst !!!
Danke dafür !!!!
Super - was ihr Entwickler hier alles auf die Füße stellt!
vg
GregorHardware: Loxone mit 5 Extensions und Loxberry.
Automatisierung: Komplette Hausbeschattung bei Nutzung der Wetterdaten, Lüftersteuerung der dezentralen M-WRG von Meltem, Lichtsteuerung gesamtes Haus, vieles über LED und 1-wire, Abwesenheitssimulation, Stromzähler auslesen, Wetterdaten über Loxberry
In Planung: WLAN an und aus über Loxone/LoxberryKommentar
-
Hallo,
hat jemand auch das Problem, dass bei der Übermittlung von Namen aus dem Telefonbuch der Fritzbox Umlaute nicht richtig übermittelt/dargestellt werden? Plugin ist Version 1.1.0.3, LoxBerry ist Version 1.4.0.2.
Auch wird bei mir als Update-Hinweis ein neues Release 1.1.1 angezeigt. Das Laden von https://github.com/svethi/Loxberry-P...zlox-1.1.1.zip schlägt allerdings fehl.
Kommentar
-
Hallo @arohwer,
ja, ich hatte die Updatedatei zurückgezogen, da ich noch etwas ändern wollte. Bin aber nicht dazu gekommen und hab diese nun erstmal wieder eingestellt.
Allerdings ändert diese nichts am Problem. Das Problem mit den Sonderzeichen liegt immer an nicht passenden Zeichensatzeinstellungen der beteiligten Systeme. Zurückgeliefert sollte es eigentlich in utf-8 werden. Wo stimmt es denn nicht? Im im Browser, oder in Loxone? Bei mir funktioniert das problemlos. Müsste ich mir ansehen, ob man da etwas verbessern kann.Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Ich habe jetzt mal etwas getestet und festgestellt, dass die Fritzbox das Telefonbuch in UTF8 liefert. Damit wäre das utf8_encode tatsächlich falsch. Es werden nun bei mir die Zeichen auch falsch ausgegeben. Ich kann Dir jetzt nicht mehr sagen wo das bei mir mal falsch war, auf alle Fälle musste ich das mal extra einfügen. Vielleicht war mal ein Fehler in der FritzOS Beta, keine Ahnung. Ich nehme das aber jetzt raus. Mal sehen ob das dann überall konsistent ist. Vielleicht war es ja auch ein Problem in einer iOS Version der Loxone App ... wir werden das beobachten
-
Hallo,
ist es möglich andere Steuerbefehle als WLAN EIN/AUS bzw Gast-WLAN EIN/AUS zu senden?
Nutze die 7390
Ich würde gern die Zugangsprofile aus- bzw. einschalten.
Derzeit habe ich für Kind 1 = Zugangsprofil 1
für Kind 2 = Zugangsprofil 2 usw. angelegt
zusätzlich gibt es ein Zugangsprofil 3 "immer an", welche ich bei Bedarf dem Kind 1 und/oder Kind 2 zuweisen kann
Diese Profil 3 schalte ich nun immer über den Webbreowser der Fritzbox ein und aus (wenn Ferien, dann bekomnnt das Kind das Profil3, keine Ferien Profil 1 bzw. 2)
Und genau diesen Umschaltbefehl würde ich gern über die Lox steuern, da es extrem einfacher ist
Alternativ wäre auch denkbar den Internet-Zugang für den jeweiligen Nutzer direkt aus/einzuschalten, auf die internen NAS-Laufwerke sollte aber noch zugegrifffen werden können.
Gast-WLAN mache ich bereits so, Button in Lox und fertig.
Ich habe hier eine Info von AVM dazu gefunden, kann leider als "Nichtswissender" damit auch nicht wirklich etwas anfangen. Wahrscheinlich ist es auch bereits bekannt, aber ein Versuch ist es wert. wlanconfigSCPD.pdfGruß HRA
### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
### EnOcean, KNX, MDT GTII ###Kommentar
-
HRA Das kannst Du mit dem Plugin nicht schalten. Das hat auch absolut nichts mit den Informationen zu tun, die Du da gepostet hast. Sämtliche Erweiterungen, die ich bisher auf Userwunsch gemacht habe, haben mir nur aufwendigen Support bereitet. Support für Funktionen, die ich selbst gar nicht nutze. Ich glaube nicht, dass ich das umsetzen werde. Und wenn, nur wenn ich mal viel Zeit und nichts anderes zu tun habe.Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Hallo svethi,
vorab - bin kompletter Neuling im Loxone-Umfeld und kein Informatiker; find die Loxone-Möglichkeiten aber extrem spannend und habe in den letzten Tagen die Basishardware und Raspi installiert (daher aktuelle Versionen aus den Downloadbereichen). Im Loxberry wollte ich nun nach Wetter und Loxberry-Backup (laufen ohne Probleme) Deine App als dritte konfigurieren. Installation verlief problemlos. Die Verbindung zur Fritz-Box steht auch, da die Schaltsteckdose sofort erkannt wurde und ein Testanruf im Log gezeigt wird. Der Miniserver wird aber nicht zur Auswahl angezeigt (siehe erstes Bild). Im Apache-Log (zweites Bild) finde ich den Hinweis auf den Server-Namen, weiß nicht, ob das hiermit zu tun hat.
Da ich meinen Firefox ziemlich abgesichert habe und um eventuell Javascriptfehler auszuschließen, habe ich die Seite vorsichtshalber auch in einem aktuellen, völlig unveränderten Chrome-Browser geöffnet, leider mit dem gleichen Ergebnis.
Im UDP-Log des MS ist erwartungsgemäß daher auch keine Aktivität.
Deinstallation, Neustart und erneute Installation habe ich schon hinter mir. Hast Du noch einen Tipp oder eine Einstellmöglichkeit, um den MS anzusprechen?
Für Deine Bemühungen Danke im voraus.
Schöne Grüße
Armin
Angehängte DateienKommentar
-
Hallo Sven, danke für Deine Antwort. So leicht ist es aber leider nicht. Natürlich ist ein MS eingetragen. Sonst würden ja vermutlich auch keine Werte aus dem Wetter-Plugin durchgereicht, siehe Hardcopy.
Schöne Grüße
ArminAngehängte DateienKommentar
-
Hallo Sven, kleiner Nachtrag und Lösung. Habe gesehen, daß es ein Update auf 1.1.1. gab und dieses installiert. Siehe da, jetzt findet sich auch der MS. Nun kann ich mich auch an die Einträge in der config heranwagen. Ob es an der vorhergehenden Installation lag, keine Ahnung. Nach gut 40 Jahren Nutzererfahrungen mit allen möglichen IT-Systemen habe ich aufgehört, mich noch über solche Vorkommnisse zu wundern. Ich engagiere mich nebenbei ehrenamtlich in einem Projekt zum Aufbau einer neuen, gemeinnützigen CA (wenn es interessiert: wpia.club) und bin da Tester für die zukünftige Benutzeroberfläche. Da legt man es ja bewußt auf Fehlergenerierungen an und trotzdem wundert man sich manchmal über seltsame Systemrückmeldungen.
Danke in die Runde für Euer tolles Engagement und die vielen zusätzlichen Möglichkeiten, die sich dadurch bei der Loxone-Nutzung eröffnen.
ArminKommentar
-
Ich gehe davon aus, dass da irgendwas bei Dir nicht in Ordnung war. Das Auslesen der Konfiguration der MiniServer hat sich in keiner Version geändert und liest ja auch nur die Config des Loxberry ein. Aber schön, wenn es jetzt geht.Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Hallo Sven,
gibt es eine Möglichkeit auch die IP v4 als auch v6 an LAN1 als Internetverbindung an der Box auszulesen um sie dann im Loxone zu verwenden. Ich habe eine 7490 die an einen Glaskonverter angeschlossen ist und die Internetverbindung herstellt.
Glasfaser -> Konverter Glas/Elektrisch -> LAN Ausgang GIGEthernet -> FritzBox 7490 LAN1
an LAN2 ist die Verbindung in mein Netzwerk. Rufe ich nun fritz.lox auf fehlt die Information Up/Down im ersten Array, da bei der Konfiguration der FritzBox DSL deaktiviert ist. Auch die Anfrage über die WAN IP führt zu einer leeren Seite.
Besten Dank schon mal für deine Antwort
ChristianKommentar
-
Hallo zusammen,
ich habe das Plug von Fritz.Lox im Einsatz. Ich habe die aktuellste Release Version im Einsatz. Auch von Loxberry setze ich die aktuellste Version ein. Als Fritzbox setze ich die Fritzbox 6490 Cable ein Mein Anbieter ist Unitymedia.
Ich habe den Callmonitor aktiviert.
Wenn ich die DSL Informationen über den Browser abfragen möchte -
erhalte ich immer eine Fehlermeldung.
Im Log - Protokoll finde ich dann folgende Einträge:
INFO: LoxBerry Version 1.4.0.3 ( is_raspberry.cfg )
INFO: Fritz.Lox Version 1.1.1
INFO: Loglevel: 7
INFO: reading configuration
INFO: Done
INFO: WANgetInfo triggered
ERROR: error while retrieving WAN infos
SoapFault Object
(
[messagerotected] => Unable to parse URL
[string:Exceptionrivate] =>
[coderotected] => 0
[filerotected] => /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/fritzlox/FBHelper.php
[linerotected] => 221
[trace:Exceptionrivate] => Array
(
[0] => Array
(
[function] => __doRequest
[class] => SoapClient
[type] => ->
[args] => Array
(
[0] =>
[1] => http://:49000/igdupnp/control/WANCommonIFC1
[2] => urn:schemas-upnp-org:service:WANCommonInterfaceConfig:1#GetCommonLi nkProperties
[3] => 1
[4] => 0
)
)
[1] => Array
(
[file] => /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/fritzlox/FBHelper.php
[line] => 221
[function] => __call
[class] => SoapClient
[type] => ->
[args] => Array
(
[0] => GetCommonLinkProperties
[1] => Array
(
)
Kann mir jemand sagen woran das liegt?
Freue mich auf Eure Rückmeldung.
Viele Grüße
RalfKommentar
-
Hallo Ralf.
Was mir noch aufgefallen ist, ist das es bei Dir einen Parse URL gibt. Da konnte ich mich grad noch wieder daran erinnern, dass wir dies schonmal hatten. Nämlich dann, wenn im Passwort des Fritzbox-Users Bestimmte Sonderzeichen drin sind. Dafür habe ich auch schon Änderungen eingebaut. Da ich bisher nichts weiter gehört hatte, sind diese aber noch immer im PreRelease Status. Gehe mal in die Plugin-Verwaltung und installiere das PreRelease. Gehe dann in die Plugin Oberfläche und speichere die Daten neu ab. Entweder geht es dann, oder es kommt zumindest eine andere Meldung.
-
Hallo svethi,
vielen Dank für die Info mit den DSL Informationen - da hast Du natürlich recht. Ich habe jetzt das aktuelle Pre-Release installiert und den Aufruf
http://loxberry:Passwort@192.168.178...d=WANgetIPInfo für die öffentliche IP - Adresse aufgerufen. Die Fehlermeldung ist die gleiche.
Und ja mein ursprüngliches PW enthält Sonderzeichen. Ich habe danach das Passwort geändert, so dass es keine Sonderzeichen mehr enthält. Ich erhalte folgende Meldung:
INFO: LoxBerry Version 1.4.0.3 ( is_raspberry.cfg )
INFO: Fritz.Lox Version 1.1.1.1
INFO: Loglevel: 7
INFO: reading configuration
INFO: Done
INFO: WANgetIPInfo triggered
ERROR: error while retrieving WAN infos
SoapFault Object
(
[messagerotected] => Unable to parse URL
[string:Exceptionrivate] =>
[coderotected] => 0
[filerotected] => /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/fritzlox/FBHelper.php
[linerotected] => 269
[trace:Exceptionrivate] => Array
(
[0] => Array
(
[function] => __doRequest
[class] => SoapClient
[type] => ->
[args] => Array
(
[0] =>
[1] => http://:49000/igdupnp/control/WANIPConn1
[2] => urn:schemas-upnp-org:service:WANIPConnection:1#GetExternalIPAddress
[3] => 1
[4] => 0
)
)
[1] => Array
(
[file] => /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/fritzlox/FBHelper.php
[line] => 269
[function] => __call
[class] => SoapClient
[type] => ->
[args] => Array
(
[0] => GetExternalIPAddress
[1] => Array
(
)
)
)
)
[previous:Exceptionrivate] =>
[faultstring] => Unable to parse URL
[faultcode] => HTTP
)
FBHelper finished.
03.03.2019 15:23:03 TASK FINISHED
Hast Du noch eine Idee??Kommentar
-
Ich habe noch einmal alles durchgestartet. Es liegt wirklich an den Sonderzeichen. Das Pre-Release löst das Thema mit den Sonderzeichen nicht, aber wenn ich die Sonderzeichen weglasse funktioniert es. Jetzt werde ich mal weiter testen. Ich melde mich wieder...Kommentar
Kommentar