LoxBerry: Fritz.Lox Plugin verfügbar.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #496
    Wenn Du im Loxberry-Log nichts siehst, dann kommt da auch nichts an. Das heißt, der MiniServer kann den Loxberry gar nicht erreichen. Da Du wieder alles ausradiert hast, sieht man wieder nicht viel. Hast Du da den DNS Namen für den Loxberry angeben, oder die IP-Adresse. Könnte ja sein, dass der Miniserver den Namen nicht auflösen kann. Verwende also dort mal die IP des Loxberry
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar


    • PeterS
      PeterS kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      nochwas - ich verwende schon länger die Funktion die Up & Downstream Werte aus dem Plugin in Loxone zu übertragen (über virtuelle HTTP Eingänge)
      Das funktioniert einwandfrei.
      Nun habe ich auch versucht mir den gemessenen Temperaturwert des jeweiligen DECT Thermostats zu holen (die Fritz DECT 301er), aber auch hier kommt irgendwie nix am Miniserver an ???

    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Und das hast Du genauso eingetragen wie das Abfragen den anderen Werte? Und wenn Du im Plugin den Link ancklickst, bekommst Du die Informationen im Browser?

    • PeterS
      PeterS kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      durch diesen Kommentar von dir bin ich draufgekommen - der link geht ja eben nur wenn man da auch das PW entsprechend ändert ... und da ist mir mein Fehler aufgefallen
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #497
    Strohhalm:

    Probier bei value= mal
    value=<v.1>

    Vielleicht sendet der VO nichts, weil sich die (ganze) Zahl nicht ändert.

    Und die "Anfänger"-Frage (sorry): Du speicherst bei jeder Änderung in Loxone Config auch auf den Miniserver?
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar


    • PeterS
      PeterS kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Gerade ausprobiert - ändert leider auch nichts

    • PeterS
      PeterS kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      ja, jede Änderung dich ich auch ausprobieren / sehen will wird hochgeladen. (Miniserver sagt mir dann ja entweder Programm identisch - oder halt ned)
  • PeterS
    Dumb Home'r
    • 20.02.2018
    • 15

    #498
    ich kenne mich ja offensichtlich mit den HTTP Befehlen nicht aus - daher die Frage - an der ausgewählten Methode [GET] kann es aber nicht liegen oder?
    Nicht dass ich da [POST] einstellen muss und den Befehl anders eintragen.

    Hab ich vom Miniserver irgendeine Diagnose Möglichkeit um die HTTP Kommunikation zu testen?

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6320

      #499
      Nein, das sind keine POST Anfragen, sonst könntest Du das auch nicht so einfach mit dem Browser aufrufen.
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6320

        #500
        Dir ist aber auch klar, dass nur dann Werte gesendet werden, wenn sich die Werte am Eingang (Virtueller Ausgang) ändern?!
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar


        • PeterS
          PeterS kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          ja ich ändere die Werte per Zeitsteuerung des IRR mindestens 2mal täglich und dann eben auch zum testen viele Male vergeblich ...
          In keinem Fall ist eine Änderung an den Thermostaten zu sehen.
      • PeterS
        Dumb Home'r
        • 20.02.2018
        • 15

        #501
        Jetzt muss ich mich wirklich entschuldigen dass ich eure Zeit so verschwendet hab. Ich hatte tatsächlich einen Tippfehler im Passwort.
        Jetzt läuft natürlich alles ohne Mucken und Loxone kann die gewünschte Temperatur einfach durch den Loxberry an die DECT Ventile senden. Diese melden dann auch korrekt zurück ...

        Ist mir jetzt echt total zuwieder ...

        Trotzdem nochmals danke dass ihr versucht habt, mir zu helfen ...
        Ich möchte euch aber einfach nochmal sagen, dass ich es echt gigantisch finde, was ihr hier leistet - also einmal die Plugins die super laufen wenn man sie richtig bedient und zweitens dann auch noch der Support zu jedem dieser Plugins und darüberhinaus !!!

        DANKE

        Kommentar

        • Witte
          Extension Master
          • 30.12.2019
          • 146

          #502
          Hi zusammen,

          ich möchte den DSL Status als grünen (bei Up) oder roten Punkt (bei Down) in der Visualisierung anzeigen lassen. Wisst ihr wie das geht?

          Kommentar

          • Lightpicture
            Lebende Foren Legende
            • 16.11.2015
            • 3666

            #503
            Hier ist die Beschreibung dazu.

            https://www.loxwiki.eu/plugins/servl...ationenabrufen
            FG
            Lightpicture

            Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

            Kommentar

            • Witte
              Extension Master
              • 30.12.2019
              • 146

              #504
              Hi,

              im Desktop Browser funktioniert dein Link bei mir leider nicht, ich nehme an er wäre hier rausgekommen:


              Die DSL Informationen liefern über [NewPhysicalLinkStatus] => \v
              einen String zurück "Up" || "Down".

              Was muss ich jetzt in der Config mit diesem Wert machen, dass ich in der Visu für "Up" eine grüne Lampe und für "Down" eine rote Lampe sehe?

              Kommentar

              • Lightpicture
                Lebende Foren Legende
                • 16.11.2015
                • 3666

                #505
                Steht ja in der Beschreibung...

                Der hier enthaltene Link wird bei einem HTTP-Eingang in der Loxone-Config als URL angegeben.
                Als Rückgabe erhält man 2 Arrays mit den gewünschten Information zu Verbindungsgeschwindigkeit der DSL-Leitung sowie der aktuellen Übertragungsdaten.
                Die Rückgabe könnte in etwa so aussehen:

                Über die Befehlserkennung rufst du die Werte ab.

                Dürfte beim Kopieren im Forum abgeschnitten worden sein.


                FG
                Lightpicture

                Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                Kommentar

                • romildo
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 5161

                  #506
                  Witte
                  Sofern ich das richtig sehe, möchtest Du in Loxone bei einem UDP-Eingang überprüfen ob nach "[NewPhysicalLinkStatus] => ", Up oder Down steht.
                  Und dementsprechend ein anderes Symbol in der App anzeigen.
                  Also
                  bei
                  [NewPhysicalLinkStatus] => Up
                  eine grüne Lampe
                  und bei
                  [NewPhysicalLinkStatus] => Down
                  eine rote Lampe

                  Bei der Befehlserkennung:
                  [NewPhysicalLinkStatus] => \1
                  wird am UDP Eingang der Dezimalwert fürs erste ASCII Zeichen ausgegeben.
                  Also für U die Zahl 85 und für D die Zahl 68

                  In einem Statusbaustein kannst Du jeweils eine Bedingung auf diese Zahlen machen und in der Spalte Symbole ein Symbol zuordnen.
                  lg Romildo

                  Kommentar

                  • Witte
                    Extension Master
                    • 30.12.2019
                    • 146

                    #507
                    Hi romildo, danke das ist genau das was ich wollte!
                    Hat nach Anlaufschwierigkeiten dann doch noch geklappt. Bin noch nicht so firm mit der Config, man möge es mir nachsehen.

                    Kommentar

                    • d3k1d
                      Extension Master
                      • 10.03.2018
                      • 108

                      #508
                      Danke für das geniale Plugin. Ich habe leider ein Problem beim implementieren.
                      Einerseits kommt am Miniserver kein UDP Signal an (ich sehe zumindest beim Monitor nichts) und andererseits kann ich das Ding auch nicht wirklich testen weil ich auf der Testseite:
                      http://userasswort@loxberryIP/admin/plugins/fritzlox/FBHelper.php?cmd=WANgetInfo

                      TR-064 ist aktiviert auf der Fritzbox.
                      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Bildschirmfoto 2020-03-30 um 21.02.11.png Ansichten: 0 Größe: 60,8 KB ID: 242450

                      Immer folgende Meldung bekommen:
                      HTML-Code:
                      Fehler: Invalid Action (401)
                      Danke für eure Hilfe.
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von d3k1d; 30.03.2020, 20:03.

                      Kommentar


                      • d3k1d
                        d3k1d kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Meinst du den Loxberry Benutzer? Inwiefern braucht der spezielle Rechte?

                      • svethi
                        svethi kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        😳

                      • d3k1d
                        d3k1d kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Ich wäre der echt sehr dankbar und wir würden uns beide Zeit sparen wenn du mir konstruktiv weiterhelfen könntest 😇
                    • d3k1d
                      Extension Master
                      • 10.03.2018
                      • 108

                      #509
                      Kann mir bitte einer von euch weiterhelfen 🙏🏻 Ich steh grad völlig am Schlauch uns weiß nicht woran es liegt... 😕
                      Danke im Voraus

                      Kommentar


                      • svethi
                        svethi kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Das Ding funktioniert wie bereits gesagt nur mit korrekten Userdaten und deren richtigen Zugriffsrechte.
                        Natürlich NICHT der Loxberry Benutzer
                    • Lightpicture
                      Lebende Foren Legende
                      • 16.11.2015
                      • 3666

                      #510
                      Wenn ich bei meinen beiden Loxberry deinen Link im zB Firefox öffne, bekomme ich die Info sofort angezeigt.
                      Welchen Fehler bekommst du im Browser angezeigt?

                      http://userasswort@loxberryIP/admin/plugins/fritzlox/FBHelper.php?cmd=WANgetInfo

                      Dann bekomme ich das Array angezeigt.

                      Array ( [NewWANAccessType] => Ethernet [NewLayer1UpstreamMaxBitRate] => 20000000 [NewLayer1DownstreamMaxBitRate] => 30000000 .....
                      Zuletzt geändert von Lightpicture; 01.04.2020, 09:20.
                      FG
                      Lightpicture

                      Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

                      Kommentar

                      Lädt...