LoxBerry: Fritz.Lox Plugin verfügbar.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cool-lox
    Dumb Home'r
    • 30.12.2021
    • 27

    #556
    Hallo @svethi,

    der Hinweis war o.k. das Problem aber ein anderes, das FB PW hatten ein "(" Symbol enthalten, ich vermute FBPBgetName kam damit nicht zurecht. Habe es geändert, um im Beispiel zu bleiben erscheint nun der AnruferName. Ich vermute daher kam vorher auch die Fehlermeldung "sh: 1: Syntax error: "(" unexpected.

    callmonitor LOG :
    Dec 31 06:12:44 loxberry callmonitor[1031]: Eingehender Anruf auf Leitung 0.
    Dec 31 06:12:44 loxberry callmonitor[1031]: Anrufer auf Leitung 0 ermitteln.
    Dec 31 06:12:44 loxberry callmonitor[1031]: ->Anrufer Name<- auf Leitung 0.
    Dec 31 06:12:44 loxberry callmonitor[1031]: Caller (Anrufer Name) auf Leitung 0 an Mini senden.
    Dec 31 06:12:44 loxberry callmonitor[1031]: Recipient (0987654321) auf Leitung 0 an Mini senden.
    Dec 31 06:12:46 loxberry callmonitor[1031]: Verbindung auf Leitung 0 beendet.

    Und im MS steht nun per TXT der AnruferName im CMCaller0

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6310

      #557
      Naja, aber per UDP kommt der Name aber dennoch nicht. Den Fehler mit der öffnenden Klammer habe ich auch gesehen. Dem wollte ich auch nochmal auf die Spur gehen. Das hast Du jetzt durch das Passwort schon entdeckt. Da muss ich mal gucken wieso der mit ner Klammer nicht klar kommt
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • cool-lox
        Dumb Home'r
        • 30.12.2021
        • 27

        #558
        Doch der Anrufer Name wird angezeigt. Steht hier im Log, ich habe es nur so genannt : "Anrufer Name" :
        Dec 31 06:12:44 loxberry callmonitor[1031]: ->Anrufer Name<- auf Leitung 0.
        Dec 31 06:12:44 loxberry callmonitor[1031]: Caller (Anrufer Name) auf Leitung 0 an Mini senden.

        Grüsse

        Kommentar

        • Gast

          #559
          Hallo, ich habe monentan das Problemm das ich keine Aktoren im Fritz.lox angezeigt bekomme. Die liste mit den Aktoren ist einfach leer.
          Die komonikagtion mit der Fritzbox funktioniert der Up/ Downloade Speed läst sich abrufen.

          Hat noch einer das Problem ?
          oder bin ich der einzige

          Fritz.lox Version 1.1.2
          LoxBerry v2.2.1.2

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6310

            #560
            Für die verschiedenen Bereiche werden verschiedene Benutzerrechte benötigt.
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • Gast

              #561
              Hallo,

              ja das war mein Fehler.
              ich habe die Anmeldung an der FRITZ!Box über Root gemacht. Jetzt habe ich einen neuen Benutzer angelegt, jetzt funktioniert es.

              Kommentar

              • Ralphidelio
                Dumb Home'r
                • 08.06.2016
                • 26

                #562
                Hallo,

                Habe schon lange das FritzLox Plugin im Einsatz und bin immer wieder begeistert!

                Letzte Woche gab es dann einen automatischen Update des FritzLox mit anschliessendem Reboot des Loxberry.
                Nun stelle ich fest, dass ich keine Callmonitor Meldungen über MQTT mehr bekomme.
                Das Auslesen des DSL Status und die IP Adresse funktioniert aber.
                Laut Doku nutzt FritzLox den MQTT Broker automatisch, sobald dieser installiert ist. Eine Einstellung zum Testen gibt es daher nicht.
                Um sicherzustellen, dass beim Update nichts schiefgegangen ist, habe ich bereits eine Neuinstallation des FritzLox Plugin durchgeführt.
                Leider ohne Erfolg.
                Auf der Fritzbox gab es keine Änderungen, trotzdem habe ich die Callerüberwachung #96*5* nochmals aktiviert.

                Kann mir jemand sagen, wie ich prüfen kann, ob das Plugin mit dem MQTT Broker verbunden ist, bzw. die Fritzbox auch angezapft ist?

                Viele Grüße
                Ralph

                Kommentar

                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6310

                  #563
                  Was für eine Loxberry-Version hast Du?
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar

                  • Ralphidelio
                    Dumb Home'r
                    • 08.06.2016
                    • 26

                    #564
                    Aktuelle Version 2.2.2.2

                    Kommentar

                    • svethi
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 6310

                      #565
                      Guck mal im MQTT-Gateway, ob das Gateway wirklich läuft?! Der Broker ist uninteressant. Das Plugin nutzt UDP zum lokalen Gateway und prüft auch ob es läuft
                      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                      Kommentar

                      • Ralphidelio
                        Dumb Home'r
                        • 08.06.2016
                        • 26

                        #566
                        Beide Prozesse Gateway und Mosquitto laufen (PID wird angezeigt).

                        Und seltsamerweise kam gerade vorher ein Event der Fritzbox über MQTT an. Bei all den Tests bisher kam nichts.
                        Wollte anscheinend erst nach Feierabend wieder arbeiten ;-)

                        Gibt es eine Möglichkeit, das in Zukunft zu prüfen, ob die Pakete von der Fritzbox beim Loxberry ankommen?

                        Kommentar

                        • svethi
                          Lebende Foren Legende
                          • 25.08.2015
                          • 6310

                          #567
                          Da gibts schon etwas logging brauchst nur das Logging im Plugin/Pluginverwaltung auf debug stellen. Was da genau alles geschrieben wird kann ich Dir gar nicht sagen. Ist zu lange her.
                          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                          Kommentar

                          • Ralphidelio
                            Dumb Home'r
                            • 08.06.2016
                            • 26

                            #568
                            Logging hatte ich auf Debug. Da sah ich aber auch nur die Meldungen vom Web-Request (DSL-Informationen) und CLI (DECT und HKR).
                            Das was über den UDP Port kommt, ist dort nicht enthalten. Schade, das war auch mein erster Ansatz.
                            So long, es läuft wieder und das ist die Hauptsache.
                            Danke dir für die Unterstützung.
                            Gruß Ralph

                            Kommentar

                            • svethi
                              Lebende Foren Legende
                              • 25.08.2015
                              • 6310

                              #569
                              Über UDP kommt da gar nichts rein. Weiß nicht was Du meinst.
                              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                              Kommentar

                              • Ralphidelio
                                Dumb Home'r
                                • 08.06.2016
                                • 26

                                #570
                                Sorry, ja du hast recht, es ist TCP 1012 Port auf der Fritzbox, kein UDP.

                                Kommentar

                                Lädt...