LoxBerry: Fritz.Lox Plugin verfügbar.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HRA
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1037

    #211
    lt. dem loxwiki kann man des gast-WLAN steuern.
    Ich habe mich bzgl. der Fritz-Konfig auch schon gefragt, welche Einstellung da rein muß.
    Habe das Gast-WLAN einfach aktivert - ohne Zeitbegrenzung - leider ohne Erfolg.

    Hat evtl. schon jemand heraus gefunden, ob man einzelne zugnagsprofile "aktivieren / Deaktivieren" kann, das wäre für mich ein Hauptpunkt.
    Den Kids auf einfachen Weg Einhalt gebieten.
    Habe für jeden ein eigenes Internetzugangsprofil eingestellt und darin die Zeit der Internetnutzung hinterlegt.
    Möchte ich diesen kurzfristig sperren oder aktivieren muß ich mich immer in die fritz einloggen und mich durch die oberfläche manövrieren um dann die Einstellung zu ändern.
    Angehängte Dateien
    Gruß HRA

    ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
    ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6320

      #212
      Du hast noch immer nicht die Frage beantwortet ob es mit den 1 und 2 geht
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • HRA
        Lox Guru
        • 27.08.2015
        • 1037

        #213
        Hallo,
        habe jetzt das normale
        WLAN 2GHZ mit der Nummer 1 versucht -> positiv
        WLAN 5GHZ mit der Nummer 2 versucht -> positiv

        und jetzt geht auch auf einmal der Gast mit der Nummer 3

        Habe in der Fritz den Gast auf deaktiv gesetzt, dann funktionierte es.
        hatte ich aber gestern bereits auch beide Varianten (aktiv/deaktiv) versucht

        Danke für deinen Ratschlag

        Gruß HRA

        ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
        ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

        Kommentar

        • Breaked
          Smart Home'r
          • 19.08.2016
          • 54

          #214
          Nabend, ich habe Probleme mit dem Callmonitor. Dieser sendet scheinbar nichts, wieso auch immer.

          - Callmonitor in FritzBox aktiviert
          - Seperatem Benutzer Berechtigungen "Sprachnachrichten, Faxnachrichten, FRITZ!App Fon und Anrufliste" erteilt
          - Passwort des FritzBox Nutzers hat keine Sonderzeichen
          - MiniServer UDP-Port auf 7777 gestellt

          In Loxone:
          Virtueller UDP Eingang angelegt
          Senderadresse: IP des Loxberry
          UDP Empfangsport: 7777

          Virtueller UDP Eingang Befehl:
          - Befehlserkennung: \s17;callmonitor;\v
          - Als Digitaleingang verwenden deaktiviert, nur Statusanzeige aktiviert


          Ich bin der Meinung alles richtig gemacht zu haben, aber bekomme vom Fritz.Lox Modul nichts an Loxone gesendet...
          Vielleicht hat jemand eine Idee???

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6320

            #215
            Breaked Nö, Du hast nicht alles richtig gemacht. Warum kann nur niemand die Anleitung lesen? Es steht doch ganz klar in der Anleitung, dass es Ports gibt, die von Loxone nicht freigegeben sind und daher nicht verwendet werden können. Der 7777 gehört ausgerechnet dazu.
            Leute, bitte lest doch einfach mal die Anleitung. Wir investieren hier viel Zeit um solche Plugins und die Anleitungen zu schreiben und stellen die dann kostenlos zur Verfügung. Es kann doch nicht zuviel verlangt sein die Anleitung zu befolgen, oder??

            Gruß Sven
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • Breaked
              Smart Home'r
              • 19.08.2016
              • 54

              #216
              Die Anleitung habe ich ansonsten befolgt und hatte in der Zwischenzeit nun auch schon einige Ports ausprobiert, nicht nur 7777. Leider existiert im Netz keine Liste, welche Ports funktionieren, außer Port 7000 und 7001 habe ich keine in Verwendung.

              Will sagen: Auch bei keinem anderen Port werden die Daten von Loxone empfangen. Und außer den Port zu verändern, fehlen mir nun Lösungsansätze.

              Gruß
              Breaked

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6320

                #217
                Hast Du denn nachdem Du den Port im Plugin umgestellt hast auch den Loxberry neu gestartet? Auch könntest Du Dich mal per ssh auf die Konsole verbinden und "systemctl stop callmonitor" sowie "systemctl start callmonitor" als root aufrufen. Es gab vereinzelt mal Loxberrys, die den Dienst beim Start nicht ordnungsgemäß gestartet haben.

                Hast Du den Loxberry per fester IP eingerichtet und den dhcpcd nicht deaktiviert? In diesem Fall könnte es sein, dass der LB am MiniServer mit einer anderen IP ankommt.

                Gruß Sven
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

                • Breaked
                  Smart Home'r
                  • 19.08.2016
                  • 54

                  #218
                  Das Problem scheine ich wohl zu haben. No such file or directory.
                  Natürlich starte ich den Loxberry immer neu, wenn ich etwas umgestellt habe.

                  Habe nun das Plugin mal deinstalliert, neu gestartet, wieder installiert, neugestartet. Auch danach gleiches Fehlerbild, bei direktem ssh Zugriff.

                  Kommentar

                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6320

                    #219
                    Nee, das hat mit dem Problem nichts zu tun. Hier scheint ja bei der Installation etwas schief zu gehen. Der Dienst wird gar nicht erst erzeugt.
                    was hast Du für eine Loxberry Version?
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar

                    • Breaked
                      Smart Home'r
                      • 19.08.2016
                      • 54

                      #220
                      Die aktuellste 0.2.3

                      Kommentar

                      • svethi
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 6320

                        #221
                        Mach mal „service callmonitor stop“ und „service callmonitor start“
                        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                        Kommentar

                        • Breaked
                          Smart Home'r
                          • 19.08.2016
                          • 54

                          #222
                          Selbes Problem.

                          root@loxberry:/opt/loxberry# service callmonitor stop
                          Failed to stop callmonitor.service: Unit callmonitor.service not loaded.
                          root@loxberry:/opt/loxberry# service callmonitor start
                          Failed to start callmonitor.service: Unit callmonitor.service failed to load: No such file or directory.
                          root@loxberry:/opt/loxberry#


                          Kommentar

                          • svethi
                            Lebende Foren Legende
                            • 25.08.2015
                            • 6320

                            #223
                            Kommt das Selbe. Die Installation läuft nicht sauber durch. Und Du bekommst keine Fehlermeldung?
                            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                            Kommentar

                            • Breaked
                              Smart Home'r
                              • 19.08.2016
                              • 54

                              #224
                              Die Loxberry Installation läuft nun schon etwas länger und hatte bislang keine größeren Probleme, wenn du das meinst. Damals erschienen keine Fehlermeldungen, auch bei der Installation von Plugins nicht.

                              Du meinst also, Loxberry einmal komplett neu aufsetzen?

                              Kommentar

                              • svethi
                                Lebende Foren Legende
                                • 25.08.2015
                                • 6320

                                #225
                                Gibt es denn die Datei /opt/loxberry/system/daemons/plugins/fritzlox und wenn ja, wie sieht die aus?
                                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                                Kommentar

                                Lädt...