LoxBerry: Fritz.Lox Plugin verfügbar.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Breaked
    Smart Home'r
    • 19.08.2016
    • 54

    #226
    Gibt es, schaut so aus:

    Code:
    #!/bin/bash
    
    ### BEGIN INIT INFO
    # Provides:          callmonitor
    # Required-Start:    $all
    # Required-Stop::    $all
    # Should-Start:      $all
    # Should-Stop:       $all
    # Default-Start:
    # Default-Stop:      0 1 6
    # Short-Description: Start callmonitor at boot time
    # Description:       Manage the callmonitor daemon, a Fritzbox callmonitor for Loxberry.
    ### END INIT INFO
    
    #set -e
    #set -u
    #${DEBIAN_SCRIPT_DEBUG:+ set -v -x}
    . /lib/lsb/init-functions
    case "$1" in
            'start')
                    log_daemon_msg "Starting callmonitor service" "callmonitor"
                    cd /opt/loxberry/webfrontend/cgi/plugins/fritzlox/bin
                    ./callmonitor >> /opt/loxberry/log/plugins/fritzlox/callmonitor.log &
                    log_end_msg 0 ;;
            'stop')
                    log_daemon_msg "Stopping callmonitor service" "callmonitor"
                    /usr/bin/killall callmonitor &
                    log_end_msg 0;;
            'restart')
                    log_daemon_msg "Restarting callmonitor service" "callmonitor"
                    /usr/bin/killall callmonitor &
                    cd /opt/loxberry/webfrontend/cgi/plugins/fritzlox/bin
                    ./callmonitor >> /opt/loxberry/log/plugins/fritzlox/callmonitor.log &
                    log_end_msg 0;;
            '')
                    if [ -h /etc/init.d/callmonitor ]
                    then
                      /usr/sbin/service callmonitor start
                    else
                      ln -s /opt/loxberry/system/daemons/plugins/fritzlox /etc/init.d/callmonitor
                      /bin/systemctl daemon-reload
                      /etc/init.d/callmonitor start
                    fi;;
            *)
                    echo "usage $0 start|stop|restart" ;;
    
    esac

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6320

      #227
      Das ist soweit in Ordnung. Was ich bedenklich finde ist, dass genau dieses Script eigentlich von Loxberry aufgerufen werden sollte.

      Gib mal an der Konsole als root
      /opt/loxberry/system/daemons/plugins/fritzlox ein. Danach sollte eigentlich systemctl start callmonitor funktionieren.
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • Breaked
        Smart Home'r
        • 19.08.2016
        • 54

        #228
        Wieso auch immer... ich versteh es nicht.

        Code:
        root@loxberry:/opt/loxberry# /opt/loxberry/system/daemons/plugins/fritzlox
        Failed to start callmonitor.service: Unit callmonitor.service failed to load: No such file or directory.
        root@loxberry:/opt/loxberry#

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6320

          #229
          Ich habe das Plugin gerade mal auf einem blanken System installiert und da wird alles korrekt ausgeführt. Hast Du einen Raspberry oder eine VM?
          Du sagtest ja, dass es die Datei /etc/init.d/callmonitor nicht geben würde. Ist das noch immer so? Du scheinst in das Verzeichnis /etc/init.d/ nicht schreiben zu dürfen ... als root??

          Mach mal "ln -s /opt/loxberry/system/daemons/plugins/fritzlox /etc/init.d/callmonitor"
          bin mal gespannt was da kommt.
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • Breaked
            Smart Home'r
            • 19.08.2016
            • 54

            #230
            Läuft auf einem Pi. Korrekt ausgeführt wurde bei mir auch alles, bei der Installation.

            Console:
            Code:
            root@loxberry:/opt/loxberry# ln -s /opt/loxberry/system/daemons/plugins/fritzlox /etc/init.d/callmonitor
            ln: failed to create symbolic link ‘/etc/init.d/callmonitor’: File exists
            root@loxberry:/opt/loxberry#
            Die Datei /etc/init.d/callmonitor gibt es bei mir nach wie vor nicht. Bzgl. der Schreibrechte habe ich nie etwas manuell geändert...
            Vielleicht ist es wirklich das Einfachste, eine Neuinstallation.
            Zuletzt geändert von Breaked; 22.11.2017, 15:10.

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6320

              #231
              Ja, also irgendwas stimmt da bei Dir ja gar nicht. Du sagst, dass das Script nicht da wäre. Auf der anderen Seite erkennt das Script dass die Datei da wäre, will sie nicht anlegen und versucht diese zu starten. Daraufhin kommt der Fehler, dass nicht gestartet werden kann. Das manuelle Anlegen des Links geht auch nicht, da dort schon was vorhanden ist wie der Befehl ln erzählt. Wie gesagt irgendetwas stimmt da gar nicht. Ich weiß ja nicht was Du da alles drauf hast, wenn das aber kein Problem ist, dann setze den mal neu auf. Vielleicht hat ja auch die SD-Karte einen Weg.
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • Breaked
                Smart Home'r
                • 19.08.2016
                • 54

                #232
                Werde ich die nächsten Tage mal machen und Rückmeldung geben. Danke für die Hilfe.

                Kommentar

                • uli
                  LoxBus Spammer
                  • 30.08.2015
                  • 225

                  #233
                  Hallo svethi,

                  gibt es eigentlich inzwischen die Möglichkeit den Status des Wlan mit auszulesen bzw. könnte man diesen bei den DSL-Informationen mit einbinden?

                  Ich würde das gerne nutzen, da ja die Fritz-Nachtschaltung und auch ein manuelle Bedienung an der Box das Wlan noch zusätzlich schalten können. Außerdem schalten die Gäste bei mir das Gast-Wlan selbt über das FritzFon an, dann würde der Status hier auch passen.

                  Kommentar

                  • .:Chris:.
                    Extension Master
                    • 05.01.2016
                    • 199

                    #234
                    Hallo svethi,
                    ich habe Fritz.Lox ganz normal installiert (ohne Fehlermeldung) und nach einem Reboot die Einstellungen getätigt und nochmal ein reboot.

                    Danach bleibt das Fenster beim Aufruf der Plugins immer grau http://Loxberry-IP/admin/plugins/fritzlox/index.cgi

                    Deinstallation und neue installation bis zur erneuten Konfiguration und reboot normal.

                    Woran kann dies liegen? Der Fehler ist reproduzierbar.

                    Loxberry: 0.2.3
                    Fritz.Lox: 0.5.6
                    installiert auf einem Raspberry Pi 3 Model B
                    Zuletzt geändert von .:Chris:.; 26.11.2017, 18:03. Grund: Version ergänzt

                    Kommentar

                    • svethi
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 6320

                      #235
                      Kann ich Dir leider nicht sagen, da es das noch nicht gab. Was hast Du für ein System? Welche Versionen?
                      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                      Kommentar

                      • svethi
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 6320

                        #236
                        Neue Version verfügbar
                        Auf allen LB 0.2.3 Versionen, auf denen ich das Plugin getestet hatte, war wohl durch irgendetwas das php-soap installiert worden. Hatte jetzt selbst einen Fall bei dem der Bildschirm grau blieb und stellte fest, dass hier auf dem System das php-soap fehlte. Dies wird nun mitinstalliert.
                        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                        Kommentar

                        • HRA
                          Lox Guru
                          • 27.08.2015
                          • 1037

                          #237
                          Hallo,
                          habe mir dieses Thema mal zu Herzen genommen und einige Spielerein ausprobiert (Geschwindigkeit auslesen, Gast-WLAN schalten) - funzt -> danke an den Entwickler.

                          Habe für verschiedene Teilnehmer (Android, Win-PCs, iOS) auch verschiedene Internwetzugangszeiten in der Fritz 7390 angelegt.
                          Das ist natürlich immer nervig, wenn man diese temporär ändern möchte oder einfach den Teilnehmer mal eine Stunde länger benötigt bzw. einfach mal abschalten will.

                          Hat jemand bereits eine Lösung gefunden, wie man dies über Lox-Befehle der Fritzbox beibringen kann?
                          Gruß HRA

                          ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
                          ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

                          Kommentar

                          • seppe
                            Smart Home'r
                            • 12.03.2017
                            • 48

                            #238
                            Zitat von Breaked
                            Werde ich die nächsten Tage mal machen und Rückmeldung geben. Danke für die Hilfe.
                            Hallo,

                            ich habe das gleiche Problem wie du, hast du dazu schon eine lösung gefunden?

                            Edit.
                            Okay habs gelöst.
                            Wenn ich mich als Root über SSH auf den Loxberry einlogte war unter /etc/init.d/ callmonitor rot geschrieben (ka, was das bedeutet)
                            Habe dann mit


                            rm -f /callmonitor
                            ln -s /opt/loxberry/system/daemons/plugins/fritzlox /etc/init.d/callmonitor

                            den link neu angelegt und neu gestartet, jetzt geht es einwandfrei!
                            Zuletzt geändert von seppe; 12.01.2018, 15:10.

                            Kommentar

                            • svethi
                              Lebende Foren Legende
                              • 25.08.2015
                              • 6320

                              #239
                              Das ist ja komisch. Der Link war also angelegt aber
                              nicht verfügbar sehr seltsam.
                              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                              Kommentar


                              • Christian Fenzl
                                Christian Fenzl kommentierte
                                Kommentar bearbeiten
                                Das passiert, entweder, wenn das Originalfile gelöscht wurde, oder der Link schon ins „Nirvana“ gesetzt wurde (das geht, ist mir schon passiert )
                            • svethi
                              Lebende Foren Legende
                              • 25.08.2015
                              • 6320

                              #240
                              Ja, aber das originalfile ist doch genau da wo es auch erwartet wurde
                              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                              Kommentar

                              Lädt...