LoxBerry: Fritz.Lox Plugin verfügbar.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #331
    Schalte im Plugin Manager den Loglevel mal auf Debug, rufe dann das Plugin mal auf. Natürlich mit nicht auskommentierten Zeilen. Kommentiere die Zeilen wieder aus damit zu zum Log kommst und poste mal was da so drinsteht.
    Was für DECT Switches hast Du denn?
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar


    • twimon
      twimon kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      FritzfonDECT
      FRITZ!Fon M2, FestnetzDECT
      FRITZ!DECT Repeater 100, FRITZ!DECT Rep 100 #2Smart Home
      FRITZ!DECT 210, FRITZ!DECT 210 #3Smart Home

      Es sollte also die DECT Steckdose gefunden werden.
  • twimon
    Dumb Home'r
    • 25.08.2015
    • 25

    #332
    Wenn ich die FBHelper direkt aufrufe erhalte ich folgende Meldung

    PHP Fatal error: Uncaught Error: Call to undefined method LBLog::newLog() in /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/fritzlox/FBHelper.php:6
    Stack trace:
    #0 {main}
    thrown in /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/fritzlox/FBHelper.php on line 6

    Kommentar


    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Was willst Du jetzt hören? Kein Kommentar.

    • twimon
      twimon kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Irgendwie haben sich die Posts gestern überschnitten.

      Die Debug Ausgabe liefert leider nicht viel.

      INFO: Read system settings
      OK: system settings readed
      INFO: load query values
      OK: query values loaded
      INFO: read Fritz.Lox settings
      OK: Fritz.Box settings readed
      INFO: Retrieving DECT switches list
      Response:
  • twimon
    Dumb Home'r
    • 25.08.2015
    • 25

    #333
    Habe durch ein paar Tests herausgefunden, dass das php in folgender Zeile aussteigt.


    $mylog = LBLog::newLog(array("name" => "Fritz.Lox", "filename" => $lbplogdir."/fritzlox.log"));

    Kommentar


    • twimon
      twimon kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Nach einer sehr langen Ladezeit hat es nun funktioniert. Es findet aber leider die DECT Steckdose nicht, aber hier kann ich selbst noch etwas forschen.

    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Also irgendwie geht bei Dir ja einiges daneben. Als Erstes meldest Du Dich mit einem JSON Fehler. Dann sind es auf einmal andere Fehler, dann machst Du ein Loxberry Update und meinst, dass Du jetzt einen anderen Fehler hättest und postest aber den gleichen Fehler wie am Anfang. Dann schickst Du bei dem alles OKay ist, allerdings werden keine Steckdosen gefunden. Dann dauert das Laden auf einmal ewig und es werden keine Steckdosen gefunden. Also irgendwas ist da faul bei Dir. Was soll ich denn mit so einem Durcheinander anfangen?

    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Wenn keine Steckdosen gefunden werden ... hast Du denn einen Fritzbox Benutzer mit Passwort eingegeben, der auch wirklich Zugriff auf die Einstellungen/Hausautomation hat?
  • Gast

    #334
    Hi zusammen,

    bei mir tritt der Fehler auch auf. Beim Aufruf des Plugins erhalte ich folgende Fehlermeldung: Software error:

    malformed JSON string, neither tag, array, object, number, string or atom, at character offset 17 (before "SoapFault Object\n(\n...") at /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/fritzlox/index.cgi line 108.
    Depending of what you have done, report this error to the plugin developer or the LoxBerry-Core team.
    Further information you may find in the error logs.


    Setup:

    Fritz!Box 6430 Cable
    Fritz!OS 06.87.
    Zugriff erfolgt mit dem Admin-Account der FB.


    Im Log (auf Debug) konnte ich dazu folgendes finden:


    <LOGSTART>14.09.2018 08:18:58 TASK STARTED
    <LOGSTART>Fritz.Lox configuration UI
    <INFO>LoxBerry Version 1.2.3.2 ( is_raspberry.cfg )
    <INFO>Fritz.Lox Version 1.0.0
    <INFO>Loglevel: 7
    <INFO> Read system settings
    <OK> system settings readed
    <INFO> load query values
    <OK> query values loaded
    <INFO> read Fritz.Lox settings
    <OK> Fritz.Box settings readed
    <INFO> Retrieving DECT switches list
    <INFO> reading configuration
    <INFO> Done
    <INFO> DECTgetSwitchList triggered
    1
    <ERROR> error while retrieving DECTList
    Response: {
    "Switches":
    [SoapFault Object
    (
    [messagerotected] => UPnPError
    [string:Exceptionrivate] =>
    [coderotected] => 0
    [filerotected] => /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/fritzlox/FBHelper.php
    [linerotected] => 164
    [trace:Exceptionrivate] => Array
    (
    [0] => Array
    (
    [file] => /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/fritzlox/FBHelper.php
    [line] => 164
    [function] => __call
    [class] => SoapClient
    [type] => ->
    [args] => Array
    (
    [0] => GetGenericDeviceInfos
    [1] => Array
    (
    [0] => SoapParam Object
    (
    [param_name] => NewIndex
    [param_data] => 0
    )
    )
    )
    )
    )

    [previous:Exceptionrivate] =>
    [faultstring] => UPnPError
    [faultcode] => s:Client
    [detail] => stdClass Object
    (
    [UPnPError] => stdClass Object
    (
    [errorCode] => 606
    [errorDescription] => Action Not Authorized
    )
    )
    )
    ]
    }

    Bei mir ist in der FritzBox die DECT base station nicht aktiviert. Da ich kein DECT fähiges Gerät im Haus habe kann ich es auch nicht aktivieren. (Beim aktivieren der DECT base station startet ein Wizard, der DECT Geräte sucht und dann abbricht, weil er keine findet.) Kann also leider nicht sagen, ob der Fehler auch bei aktivierten DECT auftritt.

    Schöne Grüße!

    D4n5k!



    Kommentar


    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich konnte den Fehler "Action Not Authorized" erzeugen indem ich dem entsprechenden User die Rechte für das Smarthome in der Fritzbox entzogen habe. Danach konnte ich auch den Fehler nachstellen und fand einen Fehler. Updatete bitte auf das Prerelease. Damit sollte das Problem behoben sein
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #335
    Gast Hi, ach bei Dir ist DECT nicht aktiv. Die Fritte meldet ja, dass die Aktion nicht autorisiert ist. Okay, wenn DECT gar nicht an ist, dann ist das wohl kein Wunder. Hab ich wohl nie probiert. Das sehe ich mir mal an
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6320

      #336
      Leider kann ich auch das nicht nachstellen. Wenn ich DECT abschalte, bleibt halt nur die List mit den Schwitches leer. Ich werde aber das errorhandling diesbezüglich erweitern, damit ein Fehler der Fritte nicht gleich das GUI blockiert
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6320

        #337
        Neues Prerelease: mit diesem Prerelease sollte das Problem mit dem Soaperror behoben sein. Alle die dies betraf, sollten auf das Prerelease updaten und Rückmelden wie es aussieht.
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar


        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Läuft wieder! Ganz fantastisch!!! Danke!

        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Sehr schön
      • arohwer
        Dumb Home'r
        • 26.09.2016
        • 24

        #338
        Hallo,

        ich hatte - wie andere auch - das Problem mit der leeren Konfigurationsseite. Das Einrichten funktionierte, danach blieb die Seite leer.

        Ich hatte gehofft, dass dieses Problem mit der neuen Version 1.0 behoben ist. Leider kam soeben nach der Installation folgende Fehlermeldung:
        Software error:

        malformed JSON string, neither tag, array, object, number, string or atom, at character offset 17 (before ",\n\n\t\t{\n\t\t\t"n...") at /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/fritzlox/index.cgi line 108.
        Depending of what you have done, report this error to the plugin developer or the LoxBerry-Core team.
        Further information you may find in the error logs.

        Kann jemand helfen?

        Vielen Dank.

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6320

          #339
          Wäre es zu viel verlangt 1-2 Posts höher mal zu lesen?? Und zu probieren?
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar


          • arohwer
            arohwer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hab ich gemacht
        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6320

          #340
          arohwer sicher? Du schreibst von Version 1.0.0 die aktuellste Version, die getestet werden soll ist aber die 1.0.0.1 gewesen. Entweder hast Du nicht richtig gelesen, oder Du hast die Version nicht korrekt angegeben. Bei der Fehlersuche ist es aber unabdingbar korrekte Informationen zu erhalten.

          Ich habe mal das Fehlerhandling etwas ausgeweitet. Es sollte jetzt auf alle Fälle das GUI wieder erscheinen. Eventuell mit einer leeren DECT Liste. Aber so könnte man über den Debugmode näheres zum Problem erfahren. Eine kleine Änderung habe ich aber des Weiteren gemacht. Hast Du mehrere DECT Geräte angemeldet, die nicht schaltbar sind? Vielleicht sogar das erste Gerät?

          Also mal das neue Prerelease laden und testen.
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar


          • svethi
            svethi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Stimmt, Telefonbuchverwenden wird nicht mehr gespeichert ... keine Ahnung wann sich das eingeschlichen hat. Muss ich nachsehen.

          • arohwer
            arohwer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich hab's mal aus Spaß mit dem IE11 (Win7) probiert. Bei dem ist die Seite für das entsprechende DECT-Gerät gar nicht aufrufbar (Seite wurde nicht gefunden). Bei Chrome dagegen funktionert es...

          • arohwer
            arohwer kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich hab das Log mal auf Debug gestellt. So wie ich es sehe, werden die Werte korrekt übermittelt. Das deckt sich mit meiner Beobachtung, dass die entsprechende HTML-Seite (die von der Loxone Config abgerufen wird), auch aktualisiert wird (im IE11 auf Win7 ist diese allerdings nicht aufrufbar, bei Chrome dagegen geht es). Warum Loxone diese Werte von der Seite nicht abrufen kann, erschließt sich mir nicht. Hatte bisher eigentlich nie Probleme bei dem Auslesen von HTML-Seiten.
        • arohwer
          Dumb Home'r
          • 26.09.2016
          • 24

          #341
          Das mit den User-Daten würde ich mal ausschließen. Erstens hab ich die Daten gar nicht neu eingegeben, sondern der Browser hat mir diese (weil in dem Feld schon mal eingegeben) wieder in der Auswahlliste angeboten.
          Und zweitens wird ja auch die Seite, deren Adresse unten im Plugin für das jeweilige Dect-Gerät angegeben wird, aktualisiert, d.h. wenn ich diese Seite (oder auch die in der Loxone-Config hinterlegte) aufrufe, ändern sich die Werte.
          Deshalb bin ich ja auch ratlos.

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6320

            #342
            Ich kann Dich da nicht wirklich verstehen. Du sagst, wenn Du die URL im Browser aufrufst, kommen die richtigen Daten ... wo ist denn dann das Problem? Dann arbeitet das Plugin doch richtig. Dann liegt das an Deiner Programmierung in Loxone. Falsche Befehlserkennung vielleicht?
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar


            • arohwer
              arohwer kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              An der Config hab ich nichts verstellt. Wenn ich jetzt 1.0.0.2 deinstalliere und wieder die 0.5.9 aufspiele, funktioniert es (ich bin schon mal von der 1.0.0.1 wieder auf die 0.5.9 zurückgegangen).
              Wenn ich also an der Config nichts verändere, wo liegt dann das Problem?
          • arohwer
            Dumb Home'r
            • 26.09.2016
            • 24

            #343
            Verblüffend. Ich hab nur die Version 1.0.0.2 deinstalliert und die Version 0.5.9 installiert (keinerlei Änderungen an der Config). Die einzutragenden Werte im Plugin hat mir das Plugin angeboten (Tippfehler damit eher ausgeschlossen). Und schon kann die Loxone Config auch wieder die Daten abrufen. Falls es wichtig ist: ich bin bei der Config noch auf dem Stand 9.1.10.30. Aber eigentlich dürfte das irrelevant sein, schließlich kann ich HTML-Seiten ansonsten auch auslesen.

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6320

              #344
              Ich weiß nicht wie ich Dir da helfen soll. Der Miniserver muss genau die gleiche Abfrage ausführen wie Du im Browser benutzt. Wenn die Abfrage im Browser funktioniert, muss sie auch im MiniServer funktionieren, da da nichts anderes passiert.
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar


              • arohwer
                arohwer kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Mmh, ich bin jetzt wieder auf 0.5.9 - und es funktioniert problemlos...

              • arohwer
                arohwer kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich hab mal spaßeshalber die Datei FBHelper.php in der Version 1.0.0.2 durch diejenige aus der Version 0.5.9 ersetzt. Und damit funktioniert ein Auslesen der HMTL-Seite wieder einwandfrei. Ansonsten hab ich nichts verändert - nur die eine Datei ersetzt. Insofern würde ich mal Fehler in der Loxone Config oder auch falsche Anmeldedaten ausschließen.
            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11238

              #345
              arohwer So wie ich sehe, hilfst du dir eh selbst?
              Weil sonst hättest du schon mal das Debuglog des Plugins bereitgestellt, wenn der Miniserver die Abfrage macht. So gehst du Sven nämlich nur auf die Nerven, wenn du nörgelst aber keine Infos lieferst. Also wenn du Hilfe brauchst, dann stelle Infos wie Log, Screenshots des HTTP-Eingangs und Befehlserkennung, ... bereit, oder melde dich wieder, wenn du selbst den Fehler gefunden hast.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar

              Lädt...