LoxBerry: Fritz.Lox Plugin verfügbar.
Einklappen
X
-
Das PreRelease sollte es aber beheben, allerdings musst Du wie gesagt unbedingt die Daten nochmal speichernMiniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-) -
Hallo und guten Tag,
der CallMonitor läuft seit heute wunderbar. Aber eine Frage habe ich noch:
Wenn ich in der Config Änderungen mache und in den Server schreibe, bekomme ich bei jedem Neustart Einträge in das CallLog ... z.B.
15:23:27 Line 1: 1.0
15:23:27 Line 2: 1.0
Da ich gerade viel probiere, ist mein CallMonitor damit voll. Kann man das eventuell unterdrücken oder habe ich da noch einen Fehler?
Happy Day und Dank, Frank
Kommentar
-
Hallo Leute,
super Plugin.... Aber leider funktioniert es bei mir nicht wirklich.
In der Loxone Config sehe ich im Live View wenn ein anruf eingeht und auch die Rufnummer. In der Visu wird nichts angezeigt. (siehe Screenshot)
Einen extra Benutzer habe ich angelegt und in der Plugin-Config ergänzt (Screenshot). Passwort ohne Sonderzeichen. Aber selbst der Button Telefonbuch verwenden bleibt ausgegraut.
Was mache ich falsch?? Kann mir jemand helfen?
Kommentar
-
Ich verwende Plugin Version 1.0.1
Die Nummern werden am Eingang des Statusbaustein angezeigt. Habe davon auch mal Screenshots gemacht. Vieleicht sieht ja jemand den Fehler.
In der Visu werden die Nummern jetzt auch angezeigt. (Falsche IP beim UDP Eingang) Sorry!
Es scheint alles zu funktionieren, bis auf das Telefonbuch.
Fritzbox: 7390
FRITZ!OS: 06.85
Zum Telefonbuch:
Fritzbox Einstellungen wie oben im Screenshot.
Anmeldung mit Benutzername und Passwort ist aktiviert.
Ein Benutzer mit den Rechten wie oben im Screenshot erstellt.
Passwort ohne Sonderzeichen.
Ich bin am verzweifeln, irgend etwas übersehe ich doch bestimmt?
Viele Grüße
Zuletzt geändert von Gast; 14.03.2019, 13:49.Kommentar
-
Hallo,
im Anhang mal die Debug Logs.
Logs auf Debug gestellt, Loxberry neu gestartet und einen Anruf getätigt.
Kommentar
-
Ja, Du hast den Fehler 401 invalid Action und das sagt aus, dass Du in Deinen Netzwerkeinstellungen in der Fritzbox das System zu Steuerung gar nicht aktiv hast und Deine Anfragen somit von der Fritzbox abgelehnt werden. Stichwort TR-064Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Hi Leute,
habe heute ein neues PreRelease (1.1.1.6) veröffentlicht. Dieses führt MQTT publishing für den callmonitor ein. Für MQTT muss das MQTT-Gateway von Christian Fenzl installiert sein. Ist es installiert muss nichts eingestellt werden. Es sucht sich die Einstellungen selbst und verwendet es. Die Topics sind folgend aufgebaut fritzlox/callmonitor/<Leitung/ConnID>/... als Werte werden event (ring, call, connect, disconnect), caller, recipient, duration übergeben.
Weitere Neuerung ist die Steuerung der Heizkörperventile. Da AVM bis jetzt noch nichts in Richtigung der Unterstützung der Ventile über TR-064 erkennen lässt. Habe ich nun doch die Steuerung über WebREST umgesetzt. Heizzeiten lassen sich aber auch hier nicht setzen. Einzig die aktuelle Solltemperatur kann gesetzt werden. Werte < 8 schalten AUS Werte > 28 schalten EIN.
Gruß SvenMiniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Hallo Sven,
mir gefällt der Weg über das eine zentrale Eingangstor MQTT-Gateway-Plugin sehr gut.
Bis dato nutze ich "nur" das Loxmatic-Plugin diesbezüglich. Aber sehr zufrieden.
Wochenende Zeit für ....
Loxberry 1.4.0.3
MQTT Gateway 0.7.1
Firtzlox 1.1.1.6
Loxmatic 0.1.0
Weather4Loxone 4.5.0
Die Installation hat ohne erkennbare Fehler funktioniert.
Die aktuelle Signalisation (z.B. Auslösen von Aktionen abhängig vom Anrufer) funktioniert auch noch, aber ich vermute über den alten Weg.
Im Incomming overview vom MQTT erscheinen auch die transmissions.
In der MQQT - Seite wurde während der Installation des Fritzlox Plugins bei MQTT Subscriptions kein fritzlox/# eingetragen.
Dies habe ich nachgeholt.
Ist dies OK oder schädlich?
Zu den Fritzlox Einstellungen.
Hier steht noch: Daten an diesen MS senden: Ja
Dies ist doch falsch, oder?
Das Fritzlox - Plugin sendet doch keine Daten mehr zum MS, dies übernimmt doch das MQTT nach meinem Verständnis.
Wie muss der Schalter stehen?
Hat der Schalter überhaupt noch eine Bedeutung?
Wäre nett, wenn Du mir helfen könntest.
Grüße Joe
Kommentar
-
Es ist richtig, dass ich nichts in die MQTT Konfiguration reinschreibe. Wo soll man denn zum Schluss noch Fehler suchen, wenn auch noch andere Plugins die Konfiguration anderer Plugins bearbeiten. Das geht einfach nicht. Auch musst Du MQTT ja nicht verwenden. Daher gibt es auch noch den alten Weg. Den kannst Du ja abschalten wenn Du ihn nicht brauchst.Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Hi Svethi
kurze Rückmeldung.
Loxberry 1.4.0.3
MQTT Gateway 0.7.1
Firtzlox 1.1.1.6
Loxmatic 0.1.0
Weather4Loxone 4.5.0
Fritzlox ist jetzt seit einer Woche ebenfalls auf MQTT umgestellt und läuft sehr gut.
Es findet also keine direkte Kommunikation zwischen Fritzlox und dem Miniserver mehr statt.
Die Einbindung über MQTT innerhalb der Loxone Config finde ich einfacher für den Anwender als über den alten Weg, der allerdings genauso zuverlässig funktioniert hatte.
Vielen Dank und viele Grüße JoeLox
Kommentar
-
N`Abend allerseits,
in der Fritzbox gibt es drei eigene Rufnummern. Auf eine davon soll das Plugin nicht reagieren, da sie geschäftlich genutzt werden soll.
Geht das nur über einen Rufnummernvergleich in der Config? Na ob ich das hinbekomme....
Kommentar
-
Hallo zusammen,
ich nutze auch fleißig das fritz lox plugin und würde gerne wenn jemand bei mir klingelt zusätzlich per Telefon benachrichtigt werden.
Meine Idee wäre allerdings das nicht per Text2Sip zu realisieren sondern über die Klingelton Test Funktion der DECT Telefone.
Die kann man per http://fritzboxIP//fon_devices/edit_...test=TelefonID klingeln lassen und per http://fritzboxIP//fon_devices/edit_...test=TelefonID kann das Klingeln beendet werden.
Kann man das als Funktion einauen?
Dann könnte man das Telefon per http Trigger zusätzlich zur Klingel klingeln lassen und hätte hinterher keinen entgangenen Anruf auf dem Telefon.
Da Tokenhandling und Anmeldung an Fritzbox bereits enthalten sind wäre das vermutlich relativ einfach möglich oder?
Kommentar
Kommentar