LoxBerry: Fritz.Lox Plugin verfügbar.
Einklappen
X
-
Das sind ganz normale HTTP Requests, die kannst Du doch ohne Plugin absetzenMiniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-) -
Moin zusammen,
nur eine ganz kurze Frage. Ist es möglich ohne Umwege über dieses "SIP" (habe ich mich noch nicht mit auseinandergesetzt) das Dect Handgerät (Fritz.Fon Mt-F) klingeln zu lassen, ggf. auch über das Plugin?
Hintergrund: Mein Sohn verschleppt das Telefon und es liegt dann irgendwo rum. Keiner weiß wo. Früher gab es an der Dockingstation immer noch so einen "Suchknopf" der das Handgerät klingeln ließ. So etwas wollte ich jetzt ganz gern realisieren. "Alexa, wo ist mien Telefon" ...Kommentar
-
Ich würde aber gerne auch etwas umsetzen, wie in Deinem Post #482 beschrieben. (ohne SIP)
Es wäre nett, wenn Du bei Erfolg kurz Rückmeldung geben könntest, wie Du es umgesetzt hast.
Ich kann mit den "normalen HTTP Requests" nichts anfangen. Ich bin nur durch Post #480 darauf gestoßen.
Es gibt einiges an Infos von AVM zum Home Automation HTTP Interface, aber hier ist dann für mich Schluss.
Wobei dies dann der falsche Thread ist..... Sorry Sven
Es sei denn, es kommt ins Plugin..... ;-)
Danke. Gruß
-
Hallo Zusammen,
ich nutze das Plugin seit ein paar Monaten und klappt soweit auch ganz gut, nur hab ich noch zwei Fragen, zu denen ich noch keine Lösung gefunden habe.
1. Ist es möglich von den Thermostaten (Dect301) den Batteriestatus abzufragen? Die FritzBox selbst bekommt den Status auch irgendwo her.
2.Ich schaffe es leider nicht den Thermostaten eine Soll-Temperatur mitzuteilen. Abfragen der Ist Temperatur ist kein Problem.
Auch der vorgegebene Link im Plugin setzt die Temperatur nicht.
Beispiellink: http://LoxberryIP/admin/plugins/fritzlox/FBHelper.php?cmd=DECTsetHkrTemp&DECTAIN=09995+1234567&value=20
(natürlich mit den richtigen Werten)
Weder die Werte 20, noch 200, noch 10 werden übernommen.
Die Adresse wurde per Loxone und auch über den Webbrowser abgesetzt, auch das User und Passwort wurden bei der Abfrage eingegeben.
Loxberry auf VM - Linux Debian 9
Loxberry Version 1.4.2.2
Fritz.Lox Version 1.1.2
Fritzbox 7590 Version 7.12
Gruß StephanKommentar
-
Gibt es Fehlermeldungen? Was sagt das Log? Loglevel auf Debug? Du hast aber schon gelesen, dass das am Stellantrieb bis zu 15 Minuten dauern kann?Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Nein, das ist nicht komisch. Zum Steuern der Stellantriebe musste ich auf ein anderes System ausweichen, da dies noch nicht richtig im TR-063 integriert ist. Das die Anmeldung über User und Passwort eingestellt sein muss, steht aber auch in der Anleitung. -
Danke für deine Unterstützung
Wahrscheinlich ist bei der vollständigen Integration auch erst der Batteriestatus auslesbar
-
-
Hallo zusammen kann mir mal bitte jemand seine lox config senden für den Verbrauchszähler siehe Anhang oder noch besser.
Werte habe ich alle aber ich weiß nicht wie ich welche dividieren soll damit ich letzendlich max upload und aktuller upload, IP Adresse usw. anzeigen kann.
Siehe Post #296 etc.
Anbei noch ein Foto zur Aufmerksamkeit
Kommentar
-
Hallo,
kurze Frage - konnte dazu nichts passendes in der Pluginbeschreibung finden.
Ich habe ein vorhandenes Klingelereignis bereits im Miniserver (Klingel ist eine Doorbird).
Kann ich mit diesem Plugin meine zwei DECT-Fritz-Fons als Klingelgong nutzen?
Danke und GrußKommentar
-
Kommentar
-
Hi,
interessantes Produkt.
Aktuell steuer ich ja:
Doorbird > Loxone > Loxberry Sonos Plugin > Sonos
Meine Überlegung war; dass ich zusätzlich:
Doorbird > Loxone > Fritz.Lox Plugin > FritzBox
So hätte ich noch eine weitere Möglichkeit, wollte aber keine zusätzliche Hardware einsetzen.
-
Nein, das geht nicht und wurde bereits auch schon gefragt. Wenn ich mal viel Zeit und Lust habe, wird da vielleicht noch was kommen.Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Hi...ich scheine zu doof zu sein. Sorry.
Die Bandbreite bekomme ich rein, aber die Ausgangsbefehle für Wlan an und Abschaltung nicht.
Anwendungen haben in Fritzbox Zugriff... Habe es auch mal mit eigenem Benutzer probiert.
Die Zugangsdaten der Fritzbox werden ja nur im Plugin gepflegt ,oder?
Im virtuellen Ausgang habe ich: http://admin:verratichnich@192.168.178.39
Darunter als Befehl: /admin/plugins/fritzlox/FBHelper.php?cmd=enableWLAN&WLAN=1
Haken bei "alsDigitalausgang" aus, war aber auch schon drin.
Habe den An und den Aus Befehl auf einem Radiobaustein hinterlegt und die Befehle auf den entsprechenden Ausgang gelegt...
Woran könnte es noch liegen?
Im Logfile stehen nur WebRequestsKommentar
-
Guten Abend, hatte ich meine Frage undeutlich gestellt, oder mangelt es an Screens und Erläuterungen?
Würde mich sehr freuen, ein paar Tipps zu kriegen, woran es hakt.Kommentar
-
Ich weiß nicht was Du hören willst.
Wenn ich Deine Informationen sehe, dann kann ich nur sagen, dass es klar ist, dass das nicht geht. Mag sein, dass Deine Informationen unvollständig sind. Unklar und widersprüchlich sind sie auf alle Fälle schonmal. Du schreibst, dass Du den Haken bei Als Digital verwenden aus gemacht hast, er wäre aber eh schon drin gewesen. Was denn nun? Und wenn Deine Informationen hier lückenhaft, falsch und widersprüchlich sind, Du es aber in der Config richtig gemacht hast, dann könnte man im Log vielleicht sehen wo es hakt. Ach ja, hatte ich vergessen, ein Log ist ja nicht angegeben.Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
ich habe es soweit nachgebaut und mit den aktuellen Möglichkeiten mal "abgespeckt", das Ergebnis mit allen Einstellungen unten:
Allerdings bekomme ich die Infos, bzgl der öffentlichen IP nicht raus!?2 BilderKommentar
-
Hallo zusammen,
Danke für die Entwicklung des Tools - ich nutze es für die DECT-Heizungssteuerung und funktioniert prima. Was ich noch nicht rausgefunden habe (oder nicht implementiert ist?): Kann man auch die Offset-Temperatur (NewTermperatureOffset) an die Box schicken? Das wäre schick, dann könnte ich den Thermostat mit einem externen Thermometer automatisch abgleichen...
Versucht habe ich verschieden Abwandlungen des Set-Temp-Links (der funktioniert und von Loxone jetzt brav die Temperatur gesagt bekommt...).
Danke!Kommentar
-
Nein, ist einfach nicht implementiert. Nicht implementiert seitens AVM. Auch willst Du ja nicht das offset ändern, Du willst ja eine externe Temperatur nutzen. Auch das ist nicht implementiert. Da man in der Fritzbox dafür auch einen DECT Temperatursensor auswählen muss, gehe ich mal davon aus, dass der Kopf die Temperatur dann dort auch selbst abfragt. Du siehst, Du landest immer wieder in einer Sackgasse. -
Hallo, könntest du (Sushifish) ein Beispiel für den virtuellen Ausgang schicken (Screenshot deiner LoxConfig Eigenschaften)? ich steh grad ziemlich am Schlauch und komm ned drauf, wie ich das im Text (also "Befehl bei EIN" oder wo noch) eintragen muss damit es klappt... ist vielleicht für heute zu spät bei mir)))
-
-
Hallo,
ich komm leider nicht zurecht. Irgendwo mache ich eine Fehler. Ich habe die Ausgänge wie im Plugin beschrieben eingefügt. Allerdings geht nichts durch.
Was geht ist aus dem Plugin der Testlink.
+
Das sind die Einstellungen die ich in Loxone gemacht habe.
Ich sehe im Log vom Loxberry leider garnichts wenn ich versuche den Sollwert der Temperatur in Loxone zu ändern.
Die Befehle des Testlinks sehe ich schon.
Grüße und vielen Dank für die immer wieder gute & freundliche Unterstützung.
Kommentar
Kommentar