Vielleicht kommt es ja noch für die 4040.
LoxBerry: Fritz.Lox Plugin verfügbar.
Einklappen
X
-
Eine neue Software Version gibt es für die Fritzbox 4040 leider nicht. Könnte ich wirklich gut gebrauchen, einzelne Netzwerk Teilnehmer sperren / freigeben.
Vielleicht kommt es ja noch für die 4040.FG
Lightpicture
Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN -
Hallo zusammen,
Ich kann meinen DECT 200 Schalt Steckdose über das Plugin und Loxone ein- und ausschalten.
Aber wie lese ich genau den Status des Aktors aus?
ich habe eine Frage zum auslesen meines DECT 200 Status.
mit folgendem virtuellen HTTP Eingang müssten man den Status auslesen können.....
Code:http://loxberry:DEIN-loxberry-PASSWORT@192.168.178.246/admin/plugins/fritzlox/FBHelper.php?cmd=DECTgetInfo&DECTAIN=08761+0464102
Diesen http Eingang habe ich in miner Loxone angelegt.
Aber wie lese ich folgende Dinge über einen HTTP Eingang Befehl aus, dass ich z.B. den Status 1 für Steckdose an und 0 für Steckose aus bekomme
z. B. den Temperatur Wert kann ich auslesen.
aber wie bekomme ich den Status als 1 oder 0.....?
der Wert ist eigentlich ON oder OFF
Freue mich auf Euer Feedback.Zuletzt geändert von logol01; 19.12.2020, 00:38.Kommentar
-
Hast Du mal die Anleitung gelesen? Das steht da alles drin.Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Doch habe das schon alles gelesen.
Aber diesen Kommentar hatte ich nicht verstanden:
der Schaltstatus: NewSwitchState] => O\1 (der Ausgabewert ist hier der ASCII-Code von N (78) für ON oder F (70) für OFF)
ich habe damit jetzt ein wenig rumprobiert und habe das dann mit der Wertekorrektur im Virtuellen Eingang gemacht.
Eingangswert 1: 70
Zielwert1: 0
Eingangswert 2:78
Zielwert 2: 1
jetzt klappt es.....
DANKE
-
-
Hallo im neue Fritz-Update kann man jetzt jeden einzelenen Heimnetzteilnehmer fürs Internet sperren.
Hat jemand evtl. schon den Befehl dafür gefunde, um dieses Ein/Ausschalten über die Lox zu triggern?Gruß HRA
### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
### EnOcean, KNX, MDT GTII ###Kommentar
-
Hallo,
vielleicht ist es hier schau einmal besprochen worden.
Ich bekomme seit ein paar Tagen keine Daten mehr per UDP zum Miniserver. Wenn ich in dem Logfile Callmonitor nachschaue, sehe ich das der Loxberry Informationen von der Fritz.Box bekommt.
Wo könnte ich hier ansetzen?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß LarsWohnhaus Baujahr 2013
2x Miniserver Go Gen. 2; 1x Miniserver Gen. 1; 5x Extensions; 4x Relay; 4x Dimmer; 1x 1-Wire; KNX-Sensorik/Aktorik; Smart Socket Air; Bewegungsmelder Air; Tür- und Fensterkontakte Air; Wassersensor Air; Touch Air; IR Control Air; Ceiling Light Air
Loxberry (Raspberry); Philips Hue; Alexa2Lox; ShellyKommentar
-
Hallo,
ich bekomme immer eine Fehlermeldung, wenn ich die FB Daten abrufen möchte:
Bzw:
• FritzBox - Liefert keine Werte (2021-01-16 22:20:58)
Der Sensor Virtueller HTTP Eingang 'FritzBox', Miniserver (Schaltschrank R01 P01) hat für mehr als die eingestellte Timeout-Dauer (100.00 Sekunden) keine Daten mehr empfangen. Bitte überprüfen.
Über den Browser funktioniert der Link ohne Probleme.
Hat jemand eine Idee, an was das liegen könnte?
FB7590 v07.21
LoxBerry V2.2.0.4
Miniserver v2
VG
Chris
Kommentar
-
Hallo,
leider kann ich nicht die Fritz Dect-Steckdose 200 nicht über Loxone ein- und ausschalten.
Das Auslesen funktioniert problemlos.
Folgende Einstellung habe ich vorgenommn:
- FritzBox User angelegt und in der FritzLOx App eingetragen
- Einen virtuellen Ausgang in Loxone angelegt. Siehe Screenshots.
Was mache ich falsch?
VG
Gerd
3 BilderKommentar
-
Hast Du alle Hinweise aus dem Wiki beachtet? Der von Dir angelegte User muss korrekt im Plugin eingetragen sein und dieser User muss über die richtigen Zugriffsrechte in der Fritzbox verfügen. Was kommt denn für eine Meldung, wenn Du auf die entsprechenden Links im Plugin klickst?Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Hallo,
ich versuche das Stellventil 301 anzusteuern.
Ich habe:- Loxberry eingerichtet, die Verbindung (mit neuem FB user mit allen Berechtigungen...) zur Fritzbox herstellt und das Plugin sieht auch das Ventil
- Das Auslesen der Werte aus dem Ventil funktioniert auch, ich lese z.B. eingestellte Solltemperatur erfolgreich aus
- habe nun erst mal ohne Loxone MS getest, sondern nur über Browser
- habe einen Wireshark vor dem Raspi laufen
- sehe über http://192.168.178.96/admin/plugins/...=09995+0748130
- Im Browser die rückgelieferten Daten
- In den Logfiles des Plugins die erfolgreiche Ausführung
- keine Fehlermeldung in den Ereignissen der FB --> alles OK
- sende: zuerst http://loxberry:xxxxxxxxx@192.168.178.96, dann http://loxberry/admin/plugins/fritzl...48130&value=25 (der Link aus dem Plugin...)
- der Browser meldet nichts zurück, wireshark sieht 200 OK
- keine Fehlermeldung in den Ereignissen der FB
- das log des Plugin sagt :
- INFO: LoxBerry Version 2.2.0.4 ( is_raspberry.cfg )
INFO: Fritz.Lox Version 1.1.2
INFO: Loglevel: 7
INFO: reading configuration
INFO: Done
INFO: DECTsetHkrTemp triggered
INFO: setting Hkr temperature
INFO: getting https-Port from Fritzbox
INFO: getting Session ID from Fritzbox
FB Session ID: 0000000000000000
INFO: Hkr temperature seams to be setted
FBHelper finished.
06.03.2021 21:55:37 TASK FINISHED
- INFO: LoxBerry Version 2.2.0.4 ( is_raspberry.cfg )
- es passiert aber nichts. Weder Warten noch OK Taste übernehmen den Wert
- bei manueller Änderung der Soll Temperatur über die Oberfläche der FB geht es natürlich. Ein kurzer Druck auf die OK Taste des Ventils startet auch eine Dect Kommunikation und übernimmt dann sofort den neuen Sollwert
- Wird bei erfolgreicher Übertragung an die FB der neue Sollwert sirekt angezeigt unter Smarthome--> Bedienung ??
- Ich vermute ertwas mit den Benutzern
- Hat jemand eine Tipp für mich ?
Vielen Dank !
Kommentar
-
Was heißt Du sendest zuerst http://loxberry:xxxxxxxxx@192.168.178.96 und dann http://loxberry/admin/plugins/fritzl...48130&value=25 ?
von wo sendest Du das? Du musst eine Kombination aus Beidem einmal schicken. Also den kompletten Befehl mit User und Passwort. Was soll das denn bringen das getrennt zu schicken?Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Hallo,
Danke für die schnelle Antwort. Habe es jetzt zusammen probiert (aus firefox). Leider erzeugt das in den Logmeldungen des Loxberry wieder die gleiche (scheinbar erfolgreiche) Nachricht. Die Fritzbox meldet jedoch:
07.03.21 20:01:24 Anmeldung an der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche von IP-Adresse 192.168.178.96 gescheitert (falsches Kennwort).
Das ist die IP vom Loxberry...
Das log des Loxberry meldet wieder "....Hkr temperature seams to be setted"
Jetzt habe ich mal etwas tiefer in die http Kommunikation zwischen FB und Loxberry geschaut. Siehe Screenshot. Die ersten 4 Zeilen sind die Abfrage der Informationen. Schaut man in jeweils dien Body der Nachricht, findet man bei dieser Abfrage:
"GetSpecifcDeviceInfos", gefolgt von der AIN. Dann antwortet die FB auch brav mit "GetSpecifcDeviceInfosResponse"
Die anderen 4 Zeilen sind das Setzen der Temperatur. Hier allerdings sieht man in Body: "GetInfo", die dann auch mit "GetInfoResponse" beantwortet wird.
Es gibt aber noch eine Menge Komminikation, die sich anscheinend mit Verschlüsselung beschäftigt, die ich nicht richtig verstehe.
Nachschlagen bei AVM bringt aber das KOmmando "sethkrtsoll" ?
3 BilderKommentar
-
Warum versuchst Du denn irgendwo einen Fehler zu finden, wenn Dir doch die Fritzbox mitteilt, dass Du mit falscher Authentisierung kommst und daher abgewiesen wirst. Das Setzen der Solltemperatur hat mit SOAP nichts zu tun.Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Hallo,
weil das Passwort das Richtige ist. Die Liste der Ventile wird nur mit dem richtigen Passwort eingelesen. Habe gerade das mal mit einem falschen Passwort versucht, ging nicht.
Im trace (screenshot letzte Nachricht) sieht man, das der Loxberry immer erst über http unverschlüsselt anfragt (Nachricht Nr 143) und unverschlüsselt überträgt. Diese Anfrage lehnt die FB mit "401 Unauthorized". Danach sendet der Loxberry nochmal mit verschlüsselten Daten(Nachricht 149). Hier antwortet dann der Loxberry wieder mit "200 OK", aber mit "GetInfoResponse" Nachricht. Und die neue Solltemperatur wird nicht übernommen.
1 BildKommentar
-
So, nun gefunden. Es ist zwingend notwendig, das bei der Anmeldung an der FB die Option "Anmeldung mit FRITZ!Box-Benutzernamen und Kennwort" gesetzt ist. Habe ich vielleicht in den 36 Forum übersehen. Nun geht es, Danke !
1 BildKommentar
-
Danke für die Plugin...habe mich weiter eingearbeitet und soweit bereits gekommen. Muss aber leider paar Newbie- und Hobbybastlerfragen stellen.- Plugin installiert
- Verbindung zur fritzbox eingerichtet
- WANgetInfo - Link funktioniert und liefert die Daten
- Virtueller HTTP-Eingang erstellt
Hänge einfach an vielen Kleinigkeiten (wie oft abrufen, welche Bitrate,...), daher wäre ein Beispiel das einfachste.
Danke euchKommentar
Kommentar