LoxBerry: Fritz.Lox Plugin verfügbar.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • marcb
    LoxBus Spammer
    • 19.08.2017
    • 293

    #541
    Bei mir liefert der CMImp kein Signal mehr (das Wischrelais dahinter zeigt am Eingang immer "Ein"). Hat jemand eine Idee?
    Die anderen virtuellen Texteingänge CMCallerX und CMRecX zeigen die aktuellen Telefonnummern an, und auch die UDP Eingänge vom Fritz.Lox funktionieren.
    Mir ist auch nicht ganz klar woher die Texteingänge die Infos bekommen??

    Ich habe bei der Installation vor mehreren Monaten alle 36 Thread-Seiten durchgelesen, es hat auch zunächst tadellos funktioniert.

    Konfiguration und Anbindung von CMImp siehe Bilder. Beim Wischrelais sind 0,5s eingestellt (Remananz aus) somit sollte man den Impuls an dessen Ausgang in der Liveview sehen können - da tut sich aber nichts....
    Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
    KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6311

      #542
      Steht denn die Verbindung zur Fritzbox noch? Bei Dir steht beim Imp „Pulse“ das habe ich noch nie gesehen. Kann aber auch durch ne neue Config kommen. Wenn Du das aber auf Pulse stehen hast, kann das Problem ja nur von der Config kommen, wenn die da ständig 1 ausgibt, wenn sie eigentlich nur einen Pulse ausgibt
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6311

        #543
        Wenn ich mich recht erinnere, wird nur vom Plugin nur eine 1 geschickt. Der Eingang muss entweder auf digital stehen oder einen Timeout haben
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar


        • marcb
          marcb kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Danke für den Hinweis mit der "1" - ich habe mal den Virtuellen Texteingang durch eine Virtuellen Eingang (Als Digitaleingang) ersetzt - jetzt funktioniert wieder alles :-)
          Jetzt frag ich mich nur warum es mal funktioniert hat - entweder ich habe das mal verschlimmbessert oder die Config bei einem Update - unwahrscheinlich aber auch nicht ganz ausgeschlossen...

        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Naja, es steht ja in der Anleitung ganz klar drin was wie angelegt werden soll. Am Besten ist es sich daran zu orientieren.
      • Gast

        #544
        Software error:


        HTML::Template->new() : can't mkdir /tmp/templatecache/37 (file_cache => 1): No space left on device at /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/system/plugininstall.cgi line 284.
        Depending of what you have done, report this error to the plugin developer or the LoxBerry-Core team.
        Further information you may find in the error logs.

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11233

          #545
          RAM-Disk voll. Kein Fehler des Plugins.
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • kitikonti
            Smart Home'r
            • 03.04.2018
            • 49

            #546
            Ich hab heute ein Update bei meiner Fritzbox auf 07.27 gemacht und nun funktioniert das WLAN aus und einschalten nicht mehr. Um Fehler auszuschließen habe ich dann mal den Request direkt im Browser gemacht, das funktioniert aber auch nicht. Dann hab ich mal die Logs gecheckt und da kommt jetzt ein Fehler bei dem Request.

            So sieht das Log aus: https://gist.github.com/kitikonti/ce...fd3349006504c0

            Das Log sagt mir nicht viel, aber vielleicht kann ja jemand anderes was damit anfangen. Ich kann natürlich nicht zu 100% sagen, dass es am Fritzbox Update liegt, aber da es bis dahin noch funktioniert hat ist es naheliegend.

            WANgetInfo nutze ich zwar nicht, aber funktioniert noch.
            Zuletzt geändert von kitikonti; 19.06.2021, 23:03.

            Kommentar


            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              AVM hat das Anmeldeverfahren der FB geändert. Das wurde im Vorfeld schon kommuniziert und auch beim Update … ja, ein Mann liest keine Anleitung …. Die Anmeldung ohne Benutzername gibt es nicht mehr. Alle Tools, die bisher ohne Benutzernamen betrieben wurden müssen umgestellt werden. Eine Fritzbox, die beim Update noch auf diesem Modus steht, legt automatisch einen User an.

            • kitikonti
              kitikonti kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Das stimmt eben nur zum Teil. Ja AVM hat was an der Anmeldung geändert. Man kann sich aber immer noch ohne Benutzername anmelden. Dafür wird im Hintergrund extra ein Benutzer (Fritz567 oder irgend eine andere Zahlenkombination) angelegt mit dessen Kennwort man sich immer noch ohne Benutzername anmelden kann.
              Das alte Passwort wurde in meinem Fall auch übernommen. Also ich konnte mich nach dem
              Update immer noch mit dem gleichen Passwort wie zuvor bei der FRITZ!Box anmelden. Lediglich der loxberry konnte sich nicht mehr anmelden. Deshalb hab ich dann ein neues Passwort vergeben und seit dem kann sich auch loxberry ohne Benutzername bei der Fritz!Box anmelden. Warum dafür das ändern des Passworts nötig war ist mir allerdings ein Rätsel.

            • Lightpicture
              Lightpicture kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Funktioniert wieder, habe die Option schon gefunden, mit dem Username.
              Vielen Dank für's Feedback.
          • Gast

            #547
            Hallo,
            gibt es durch das PlugIn Unterstützung zum intelligenten Fritz Dect 440 Schalter?
            LG

            Kommentar

            • Gast

              #548
              Zitat von Frodo768
              Hallo,
              gibt es durch das PlugIn Unterstützung zum intelligenten Fritz Dect 440 Schalter?
              LG
              Ähm, sind alle am Fußball schauen......?

              Kommentar

              • ensylol
                Smart Home'r
                • 21.10.2019
                • 52

                #549
                Hallo,

                hat mir jemand Beispiel Config Datei von Loxone für DSL Information? Bei mir klappt das nicht wirklich.

                Vielen Dank.

                Kommentar

                • Hesch@
                  Extension Master
                  • 31.08.2015
                  • 194

                  #550
                  Hi ensylol,
                  was wird den im Browser angezeigt wenn Du folgenden Befehl eingibst:


                  Eigentlich sollten dann als Fließtext alle relevanten Fritzbox DSL Informationen angezeigt werden. Z. B. [NewLayer1UpstreamMaxBitRate] => 45644000
                  Abrufen im Loxone kannst Du die Fritzbox Infos dann z. B. mit einem virtuellen HTTP Eingang, den du mit den gültigen Anmeldedaten vom Loxberry in der URL versiehst, wie folgt:
                  DSL Upload: \iNewByteSendRate] => \i\v
                  DSL Download: \iNewByteReceiveRate] => \i\v

                  VG Hesch@

                  Kommentar


                  • ensylol
                    ensylol kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Danke! Geht wohl nun. Wie rechne ich das am besten auf Mbit um? Geht auch Anzeige über Stromzähler irgendwie? Gruß
                    Zuletzt geändert von ensylol; 13.10.2021, 09:35.

                  • Hesch@
                    Hesch@ kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Die im Fließtext ausgegebenen Werte sind doch schon MB/s.

                  • ensylol
                    ensylol kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    jedoch zu viele stellen hinten. Hab das schon öfter gesehen über Stromzähler das schön darstellen zulassen.
                • marcb
                  LoxBus Spammer
                  • 19.08.2017
                  • 293

                  #551
                  Ich habe mal eine Verständnisfrage: Wie werden die Virtuellen Eingänge CMCaller, CMRec und CMImp vom Plugin mit den Daten "befüllt"?
                  Es läuft wohl über MQTT, aber müsste man dort nicht eine "Subscription" einrichten damit die Daten an den MS gesendet werden?
                  Und im LOG dort kann ich die Virtuellen Eingänge auch nicht sehen.
                  Also doch ohne MQTT?
                  Loxone (für Visualisierung und Komfortfunktionen): MS2, 2x KNX + DMX + Air Ext, 2x Audio Server + 4x Stereo Ext, Baudisch ECO an MS + Fritzbox, NFC Code Touch)
                  KNX (autark für alle Grundfunktionen): >100 KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren, Glastaster...)

                  Kommentar

                  • Christian Fenzl
                    Lebende Foren Legende
                    • 31.08.2015
                    • 11233

                    #552
                    Das Plugin sendet diese Daten per HTTP direkt an Virtuelle Texteingänge, die du in der Loxone Config selbst erstellen musst.
                    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                    Kommentar


                    • marcb
                      marcb kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      in der Plugin-Doku steht man muss MQTT installieren, die Einstellungen für das Plugin werden aber automatisch vorgenommen. Kommuniziert das Plugin über MQTT (ohne das dies über die MQTT Oberfläche sichtbar ist) oder läuft es ohne MQTT?

                    • simon_hh
                      simon_hh kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      doch
                      fritzlox/#
                      in die subscriptions

                    • Christian Fenzl
                      Christian Fenzl kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Es steht da:

                      MQTT publishing
                      In Version 1.1.2 wurde MQTT publishing für den callmonitor hinzugefügt. Für MQTT muss das MQTT-Gateway von Christian Fenzl installiert sein.

                      Weiter oben steht aber auch, dass die von dir genannten Texteingänge vom Plugin geschrieben werden, dort also nicht MQTT.
                  • Ramonnß9
                    Dumb Home'r
                    • 09.10.2020
                    • 23

                    #553
                    Hi
                    Hab eine Frage zum Plugin....

                    Ich habe eine Fritz Box und 2 Fritz Repeater die über LAN angeschlossen sind und ein WLAN erzeugen...
                    Nun will ich mit dem PlugIn das WLAN in der Nacht deaktivieren...geht dies nun über Mesh dann auch auf den Repeatern?

                    Danke

                    Kommentar


                    • Ramonnß9
                      Ramonnß9 kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Zur Info - hab jetzt doch selber mein Netzwerk umgebaut zum probieren, wenn die TN über Mesh verbunden sind, dann funktioniert die Ausschaltung auch vom WLAN des Repeaters
                  • cool-lox
                    Dumb Home'r
                    • 30.12.2021
                    • 27

                    #554
                    Hallo und Grüße an die Forum-Gemeinde,

                    ich versuche mit Fritz.Lox den Telefonbucheintrag ausgeben zu lassen, die Caller Nr. wird aber nicht übersetzt obwohl der Eintrag im Tefefonbuch vorhanden ist. Ich sehe im UDP Log Port7000 des MS den einkommenden Call mit callmonitor Eintrag aber nur die Nummern. Denke nicht das es an Userprofil der FB liegt, denn es funktioniert z.B. mit Fritzcall auf der VU+ Box (zeigt Anrufernummer und Name)

                    Im Fritz.Lox werden die Aktoren und Gruppen aufgelistet. Telefonbuchauswahl (Telefonbuch und Rufsperren) ist möglich und steht auf Telefonbuch.
                    Callmonitor Log zeigt .. die Nummern sind natürlich andere :
                    Dec 30 19:48:28 loxberry callmonitor[1034]: Eingehender Anruf auf Leitung 0.
                    Dec 30 19:48:28 loxberry callmonitor[1034]: Anrufer auf Leitung 0 ermitteln.
                    Dec 30 19:48:28 loxberry callmonitor[1034]: sh: 1: Syntax error: "(" unexpected
                    Dec 30 19:48:28 loxberry callmonitor[1034]: Caller (0123456789) auf Leitung 0 an Mini senden.
                    Dec 30 19:48:29 loxberry callmonitor[1034]: Recipient (0987654321) auf Leitung 0 an Mini senden.
                    Dec 30 19:48:30 loxberry callmonitor[1034]: Verbindung auf Leitung 0 beendet.

                    Komisch ist der Fehler in Zeile 3. Gibt es eine Idee zum weiteren vorgehen / Testen ?

                    Grüsse

                    Kommentar

                    • svethi
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 6311

                      #555
                      Hast Du Dir mal die Anleitung durchgelesen? Loxone kann im UDP keine Texte einlesen, daher wird der Name über „Push“ in einen speziellen VI gespeichert.
                      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                      Kommentar

                      Lädt...