LoxBerry: Fritz.Lox Plugin verfügbar.
Einklappen
X
-
Da gibts sehr wohl ein Log. Du musst bei mehr Logs unter fritzlox gucken, da gibts das callmonitor.logMiniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-) -
Kommentar
-
Wer suchet der findet: Im "Log-Manager" der zweite Reiter "Mehr Logfiles" da gibt es ein Callmonitor.log.
Auch wieder was dazu gelernt ;-)Kommentar
-
Hallo Sven,
vielen Herzlichen Dank für dein PlugIn. Hatte eben nach langem probieren mein Erfolgserlebnis mit der Funktion das WLAN an- und abzuschalten. War kurz davor dir zu schreiben und hab dann selber den Fehler gefunden - was ich dir gleichzeitig als möglichen Optimierung in der Doku vorschlagen möchte.
Ich hatte soweit alles im PlugIn, FritzBox, Config vorbereitet und in der Config per Testbefehl sogar erfolgreich ohne Fehler den WLAN-AUS Befehl geschickt, trotzdem hat das WLAN nicht abgeschaltet. Problem war der Benutzername in der Fritzbox. Ich hatte bisher keinen eingerichtet/verwendet, hab somit im PlugIn nur das Kennwort eingegeben und den Benutzernamen leer lassen. Erst als ich einen Benutzer angelegt habe, diesen dann auch im PlugIn im entsprechenden Feld eingegeben, gespeichert, neu gestartet habe - hat alles funktioniert :-)
Möglicher Vorschlag für die Anpassung des bisherigen Textes auf:
Fritzbox-Login: Es muss ein User eingegeben werden, sollte bisher in der Fritzbox keiner verwendet worden sein, hierzu einen in der Fritzbox erstellen
Herzliche Grüße,
BertholdKommentar
-
Hallo Berthold,
das kommt ganz auf die FritzOS Version bei Dir an. AVM hatte, ich glaube beim Major Update auf 7.XX das Anmeldeverfahren geändert.
Jeder kann im Wiki Dinge Ändern. Du kannst dies selbst machen.
Gruß Sven.Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
-
Hallo,
ich sehe wieder einmal den Wald vor lauter Bäumen nicht.
Benötige bitte Unterstützung.
Ich bekomme die Geschwindigkeit nicht im MS ausgelesen.
PlugIn funktioniert, ABfrage über Browser ist ok.
Wo habe ich den Fehler in der MS-Konfig?
Verwende PlugIn V1.2.1
Lt. Beschreibung soll dies doch auch über das MQTT laufen, wie wäre hier die Subscription? - fritzlox funktioniert leider nicht
Zuletzt geändert von HRA; 13.02.2023, 17:28.Gruß HRA
### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
### EnOcean, KNX, MDT GTII ###Kommentar
-
Hallo HRA
Der HTTP Aufruf sieht korrekt aus. Bitte stelle sicher, dass die Logindaten für die Loxberry und das übergebene Passwort korrekt sind. Weiterhin bitte nochmals im Loxberry das Plugin Fritzlox mit den eingegebenen Zugangsdaten checken. Vielleicht ist hier irgendwo ein Tippfehler drin. Alternativ mal im Log auf dem Loxberry schauen, ob das Fehlerlog von Fritzlox evtl was sinnvolles schreibt.
Gruß RalphKommentar
-
Habe es ersteinmal wieder alles gelöscht. Komischer Weise habe ich nach dem Testen mit dem Firtzlox auf einmal keinerlei UDP-Daten mehr empfangen können. Erst ein richtiger Neustart des MS (Spannungsreset) hat geholfen. Nun habe ich die Vermutung, daß sich hier irgendetwas zwischen den PlugIns nicht verträgt, evtl. werden gleiche Ports auf dem MS beschrieben o.ä., und habe Bedenken es erneut zu testen. Immerhin operiere ich immer am "offenen Herzen"
Gruß HRA
### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
### EnOcean, KNX, MDT GTII ###Kommentar
-
Habe gerade gesehen, dass du den Abruf via Browser schon getestet hast!
Dann sollte das funktionieren!
Der nächste Schritt wäre dann, einen virtuellen Eingang auf der Loxone anzulegen und mit dem Trace drauf zu schauen, was kommt.
Hängt der virtuelle Eingang an deinem MS-Gen 1 oder MS-Gen 2?
Du schreibst, dass du nach dem Test keine UDP Pakete mehr empfangen hast. Welche Daten verschickst du via UDP an den MS?
BTW: Ich operiere bei meinem System auch immer "am offenen Herzen". Bei solchen trivialen Aktionen wie ein HTTP Eingang anzulegen und ein GET-Request zu stellen, sollte das kein Problem sein.Zuletzt geändert von Ralphidelio; 14.02.2023, 18:33.Kommentar
-
Kommentar
-
habe den Fehler gefunden, der Korrekturwert war auf max 100
gemäß deinem Post 580 funktioniert es aber nicht, bei mir muß unbedingt das so sein ... ] => \i\vZuletzt geändert von HRA; 18.02.2023, 16:44.Gruß HRA
### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
### EnOcean, KNX, MDT GTII ###Kommentar
-
Hallo,
das Plugin ist super. Ich möchte gerne meine IP Adresse in Loxone anzeigen lassen. Hab auch den entsprechenden Befehl eingetragen als Virtuellen HTTP Eingang.
Und anschließend ein Befehl mit der entsprechenden Kennung versucht, aber irgendwie scheitere ich.
In Loxone selbst wird später nur das erste Oktet angezeigt. Mach ich das am Loxberry im Command Recognation, bekomme ich mit \v beide Oktets zurück.
Was mache ich falsch? Hab schon mehrere Varianten probiert, aber ich komme nicht weiter ...
VG & & besten Dank vorab
FrankKommentar
-
Guten Morgen zusammen
und vielen Dank für das tolle Plugin, dass ich mittlerweile seit Jahren sehr nutze und schätze.
Ich bin mir nicht sicher, ob es zusammenhängt, aber ich habe vor kurzem LoxBerry V3.0.0.6 installiert und nun bemerkt, dass das Plugin nicht mehr funktioniert.
Auf dem Loxberry ist die neueste Fritz.Lox Version 1.2.1 installiert.
Bisher bin ich soweit gekommen:
Auch in der Plugin-Ansicht selbst wird z.B. keine Aktoren-Selectbox mehr erzeugt. Das Logfile zeigt folgende Fehlermeldung:ERROR:invalid JSON: malformed JSON string, neither tag, array, object, number, string or atom, at character offset 0 (before "Array\n(\n [PLUGI...") at /opt/loxberry/webfrontend/htmlauth/plugins/fritzlox/index.cgi line 112.
Kurz vor dieser Zeile wird auf der Konsole 'php -f ./FBHelper.php' ausgeführt, das habe ich selbst auch einmal gestestet und eine Array zurückbekommen, aber sicher kein JSON:
Code:Array ( [PLUGINDB_NO] => 4 [PLUGINDB_MD5_CHECKSUM] => 6e49ca3ec454a32e5f9d57283bfbaa4a [PLUGINDB_AUTHOR_NAME] => Sven Thierfelder [PLUGINDB_AUTHOR_EMAIL] => info@sd-thierfelder.de [PLUGINDB_VERSION] => 1.2.1 [PLUGINDB_NAME] => fritzlox [PLUGINDB_FOLDER] => fritzlox [PLUGINDB_TITLE] => Fritz.Lox [PLUGINDB_INTERFACE] => 2.0 [PLUGINDB_AUTOUPDATE] => 3 [PLUGINDB_RELEASECFG] => https://github.com/svethi/Loxberry-Plugin-Fritz.Lox/raw/master/webfrontend/html/release/release.cfg [PLUGINDB_PRERELEASECFG] => https://github.com/svethi/Loxberry-Plugin-Fritz.Lox/raw/master/webfrontend/html/release/prerelease.cfg [PLUGINDB_LOGLEVEL] => 3 [PLUGINDB_LOGLEVELS_ENABLED] => 1 [PLUGINDB_ICONURI] => /system/images/icons/fritzlox/icon_64.png )
PHP-Code:$mylog = LBLog::newLog(array("name" => "FBHelper", "logdir" => $lbplogdir));
Kann jemand das Verhalten nachvollziehen??
Gruß
FridolinKommentar
-
Da ist bei Dir irgendwas kaputt. Da kommt normal ein JSON mit den Switches zurück. Das Array mit den Plugindaten hat damit nichts zu tun.Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)Kommentar
Kommentar