LoxBerry: Fritz.Lox Plugin verfügbar.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6310

    #1

    LoxBerry: Fritz.Lox Plugin verfügbar.

    Hi Leute,

    die erste Alpha des Fritzbox-Callmonitor ist online. Der Callmonitor selbst sollte gut funktionieren, nur das drumherum ist noch nicht das "Gelbe Vom Ei". Auch die Doku wird noch etwas warten müssen.
    Der Download ist unter: http://www.loxwiki.eu/display/LOXBERRY/Fritz.Lox verfügbar.
    Kurze Einleitung für Wartenden:
    • den Callmonitor wie auf vielen Seiten beschrieben in der Fritzbox aktivieren
    • Plugin downloaden und installieren
    • Auf die Plugin-Seite (Loxberry) gehen und Einstellungen vornehmen
    • Loxberry neustarten (Dienst muss gestartet werden)
    • Verbindung sollte jetzt zur Fritzbox stehen
    • einigen Dinge werden über UDP im MiniServer getriggert
    • Die Telefonnummern werden vom Plugin als Text in virtuelle TextEingänge "gepuscht"
    • Es wird nur der erste im Loxberry konfigurierte MiniServer verwendet
    • in der Beispiel-konfig sind zur Demo 4 Leitungen konfiguriert. (für die Darstellung der Eigenschaften etc. und der Verwendung)


    Es soll noch ein Verbindungstest Fritzbox <-> Loxberry kommen, damit man zusammengebrochenen Verbindungen erkennt und neu aufbauen kann. Derzeit stellt das Script eine fehlende Verbindung nur fest, wenn diese ordnungsgemäß abgebaut wurde ... Fritzboxneustart ... etc. Ist aber schwierig, da die FB nur kommuniziert, wenn der Callmonitor was zu sagen hat.
    Eigentlich soll auch eine Auswahl der konfigurierten MiniServer kommen.

    Dann lasst die Lampen blinken, wenn das Telefon klingelt ;-)

    Neue Beispielkonfig: Diese enthält einen Workarroud für den fehlerhaften Tracker seit V7 (Danke nochmals an Wolfgang vom Loxone-Support für den WA)
    Es geht im Großen und Ganzen darum den virtuellen Status gegen virtuelle Ausgangsbefehle zu ersetzen. Weder der Virtuelle Ausgang noch die enthaltenen Befehle müssen bezüglich Adresse oder Befehl konfiguriert werden. Die Befehle dürfen nicht auf digital stehen und an die Befehle wird der Tracker gebunden.

    Gruß Sven
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von svethi; 14.04.2018, 19:29.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
  • Gast

    #2
    Vielen vielen Dank für deine Arbeit!
    Werde gleich mal testen! Wenn alles klappt, hab ich wieder einen PI für ein neues Projekt frei!

    Gruß
    Andy

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6310

      #3
      Hört sich so an, als hast Du schon einen CallMonitor im Einsatz. Dann bist Du ja schon im Thema und solltest keine Probleme damit haben.
      wie gesagt, das Script selber läuft bei mir schon etliche Monate sehr gut. Habe es nur Alpha genannt, da der Verbindungstest schwierig ist und die Doku noch fehlt. Die Namen der virtuellen Texteingänge sind halt fest und müssen so verwendet werden wie in der Beispielconfig. Die UDP Befehle, kannst Du nennen wie Du willst. Die virtuellen Statuse, die hinter den Statusbausteinen sind, waren ein Workarround, der nun aber auch nicht mehr funktioniert. Habe da aber vom Support eine neuen Workarround bekommen. Das muss ich auch noch aktualisieren. Der Weg über die die virtuellen Texteingänge sollte auch klar sein ... sonst bekommt man die Telefonnummern halt nicht 1-1 rein.
      Wer meine erste Version noch kennt, wird sehen, dass diese Version viel, viel aufgeräumter ist ;-)

      Gruß Sven
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Das stimmt. Hatte deine alte Version hier am laufen und die war schon absolut genial. Gerade in Verbindung mit Sonos.
        Hab die neue Version installiert und bin mehr als zufrieden! Alles was jetzt noch kommt ist Bonus!
        Danke für deinen Einsatz!

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6310

          #5
          Danke :-)
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6310

            #6
            Gast sag mal, wenn Du das schon so lange nutzt, hattest Du schon Verbindungsabbrüche zur Fritzbox? Vielleicht mache ich mir auch zu viele Sorgen um nichts :-)
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Hatte ich früher ab und zu mal. Habe dann irgendwann mit meinen bescheidenen Kenntnissen einen nächtlichen Reboot eingebaut. Seitdem hatte ich Ruhe. Hatte den PI aber auch nur für diese Applikation benutzt.
              Zuletzt geändert von Gast; 03.12.2016, 15:51.

              Kommentar

              • uli
                LoxBus Spammer
                • 30.08.2015
                • 225

                #8
                Hallo Sven,

                ist es bei dem Plugin möglich bzw. für später angedacht auch das WLAN ein- und ausschalten zu können?

                Viele Grüße...

                Kommentar

                • svethi
                  Lebende Foren Legende
                  • 25.08.2015
                  • 6310

                  #9
                  Was da eventuell noch alles kommt, steht noch nicht fest.
                  Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                  Kommentar


                  • Leo Kirch
                    Leo Kirch kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    @tholle: schau Dir mal das Plugin "Text2SIP" an (http://www.loxwiki.eu/display/LOXBERRY/Text2SIP)

                  • Prof.Mobilux
                    Prof.Mobilux kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Das Text2SIP Plugin kann einen Call absetzen und Dir am Telefon sogar erzähen, dass es geklingelt hat :-) Und Du kannst dann per tonwahl sogar Aktionen auslösen! Absolut genial!

                  • tholle
                    tholle kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ok, ich merk schon, wie ich in einem anderen Threat heute auch schon sagte, ich komme um Loxberry nicht herum. Das heisst, die naechsten Abende Zeit freischaufeln.

                    Thx fuer die Tipps.
                • KapeOne
                  Supermoderator
                  • 23.08.2015
                  • 313

                  #10
                  svethi - da du ja der "Schöpfer" des Fritz.lox Plugins bist, gilt natürlich mein erster Post hier im LoxBerry - Unterforum dir Erst mal ganz großes Lob an alle, die sich an diesem Projekt "austoben" - absolut genial. Hat mich natürlich nicht ruhen lassen und seit heute Mittag läuft ein Paspi 3 mit LoxBerry bei mir.

                  Allerdings tue ich mir aktuell ob fehlenden Doku's und Beispiel-Config für die Loxconfig etwas schwer. Wie bekomme ich einen engehenden Anruf über den MS angezeigt? Klar - wird per UDP abgefragt. IP LoxBerry als Senderadresse ist bekannt und vermutlich ist der zugehörige UDP Empfangsport der im Fritz.lox Plugin eingetrage Port 7000 - der ist aber bei mir in der Config schon vergeben

                  Was aber gebe ich beim virtuellen UDP Eingangsbefehl als Befehlserkennung ein?

                  Wäre für etwas "Anleitung" dankbar, zudem solltet Ihr die Dokus nicht vergessen

                  Grüße
                  Klaus
                  Grüße
                  Klaus
                  ----------------------------
                  KNX, MS1 / MS Compact, 1-Wire Ext., Air Ext. LoxBerry (1-Wire, 433MHz, Zigbee, MQTT, u.a.), Heliotherm WEB Gateway

                  Kommentar

                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6310

                    #11
                    KapeOne : Ja, die Doku kommt ja noch. Daher steht da ja auch Alpha-Status. Im Groben ist es so, dass ja eine dauernde Verbindung vom Loxberry zur Fritzbox aufgebaut wird, dem Callmonitor der Fritzbox. Dieser muss erst in der Fritzbox aktiviert werden. Wenn Du nicht weißt wie, such mal einfach nach Fritzbox und Callmonitor. Sobald sich an der Fritzbox irgendetwas regt (telefoniemäßig) wird von der Fritze aus ein Datenstring auf die Verbindung geschrieben. Dieser wird ausgewertet, zerlegt und dann passieren 2 verschiedene Dinge. Zum Einen wird per UDP der MiniServer über die Aktion informiert und zum 2. werden die entsprechenden Telefonnummern direkt an vorgegebene virtuelle Texteingänge "gepusht" (weil es im MiniServer ja schwierig ist Texte auszuwerten). Geschuldet der fehlenden Doku, habe ich aber im Eingangspost eine Beispielconfig. Darin ist alles enthalten was Du brauchst.
                    Den Port kannst Du ja beliebig ändern. Mit einem Druck auf Speichern sollte dieser im Plugin gespeichert sein. Es handelt sich im den Port, an den das Plugin die UDP-Daten am MiniServer zustellt. Habe gerade gesehen, dass unten in der Beispiel-Config 3 UDP-Befehle sind, die Überbleibsel aus früheren Versionen sind und eigentlich nicht mehr gebraucht werden. Ist aber erst einmal egal.

                    Gruß Sven
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar


                    • KapeOne
                      KapeOne kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      svethi - ne bisher noch nicht, hatte aber auch keine Zeit. Werde mich ab heute Mittag wieder damit beschäftigen - Urlaub ;-)

                    • svethi
                      svethi kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Ich versuche ab Mittag auch die Arbeit für diese Jahr niederzulegen. Vielleicht komme ich ja auch mal dazu die Doku fertig zumachen

                    • KapeOne
                      KapeOne kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Gerade noch mal die Konfig(s) verglichen und getestet - geht nicht :-/
                  • KapeOne
                    Supermoderator
                    • 23.08.2015
                    • 313

                    #12
                    svethi - Ok - es kommt doch was an. Gerade den UDP-Monitor eingeschaltet und das bekommen:

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: CallMonitor_Error1.png
Ansichten: 3236
Größe: 8,9 KB
ID: 72860

                    Port passt, IP passt aber der Absender "Test_Temo_Pi" stimmt nicht. Das ist ein weiteres Raspberry (eben mit Port 7000), auf welchem ich ein 1-Wire Gateway am laufen habe. Mal etwas Sherlok Holmes spielen und versuchen, das Rätsel zu lösen
                    Grüße
                    Klaus
                    ----------------------------
                    KNX, MS1 / MS Compact, 1-Wire Ext., Air Ext. LoxBerry (1-Wire, 433MHz, Zigbee, MQTT, u.a.), Heliotherm WEB Gateway

                    Kommentar

                    • svethi
                      Lebende Foren Legende
                      • 25.08.2015
                      • 6310

                      #13
                      Warum der MiniServer sich diesen Namen holt, kann ich Dir auch nicht sagen. Was hast Du denn bei dem Verbinder eingegeben? Du kannst ja für den Callmonitor auch einen neuen anlegen und dort z.B. den Port 7001 benutzen. Im Plugin gibst Du dann ebenfalls den Port 7001 an und dann sollte das Problem behoben sein.
                      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                      Kommentar


                      • KapeOne
                        KapeOne kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        -- hab ich logischerweise schon gemacht - bin auf Port 7777 gegangen, Verhalten noch immer gleich.

                      • svethi
                        svethi kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Hallo @KapeOne,

                        im Verbinder selbst gibt man ja nur die IP an. Also müsste das doch funktionieren wenn die IP richtig ist. Die Namensauflösung hat nichts mit dem Plugin zu tun. Der Name wird da ja nicht gesendet. Auch die IP wird nicht angegeben. Diese kommt nur als Absender direkt aus dem TCP-Stack. Vergleiche doch noch einmal die IP's nicht dass Du auch diesem DHCP-Problem aufliegst und der Loxberry 2 IP's hat.
                        Ansonsten müsstest Du mal in Deinem Router nachsehen unter was für einem Namen dieser Pi geführt wird. Ich denke mal, dass hier eher das Problem liegt. Aber wie gesagt, ich würde da jetzt nicht unbedingt ein Problem sehen. Ist ja nur Kosmetik wenn die IP stimmt.
                    • hismastersvoice
                      Supermoderator
                      • 25.08.2015
                      • 7260

                      #14
                      svethi
                      Ich versuche gerade so was in den MS4Lox einzubauen. Er soll bei einem Anruf auf Pause gehen und die Nummer oder besser den Namen des Anrufers wiedergeben. Die Nummer funktioniert auch schon. Ich habe hier aber im Augenblick noch auf ein Bash-Script gesetzt.
                      Hast du dich schon mal mit der integration des Telefonbuchs beschäftigt?
                      Ich würde gerne alle x Stunden das Telefonbuch aus der FB laden und dann nach der Anrufer-Nummer durchsuchen lassen.
                      Kein Support per PN!

                      Kommentar

                      • svethi
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 6310

                        #15
                        Nein, habe ich mich nicht mit beschäftigt. Ich bin mir auch gar nicht so sicher, ob jeder sein Telefonbuch in der Fritzbox verwaltet. Wenn Du da der Einzigste bist, wüsste ich nicht, ob sich der Aufwand lohnt.
                        Aber wer weiß was alles noch ins Plugin kommt.
                        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                        Kommentar

                        Lädt...