LoxBerry: Fritz.Lox Plugin verfügbar.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dr_dee
    LoxBus Spammer
    • 10.10.2015
    • 273

    #46
    Hallo svethi,
    ich habe mir mal dein Beispielprojekte genau und bei mir eingepflegt. Schein soweit zu funktionieren. Ich habe aber noch ein Problem und eine Frage.

    Problem: Irgendwie ändert sich der CallMonitor Status nicht. Er bleibt immer auf 0. Es scheint so, das alles über UDP nicht verarbeitet wird. Im UDP Monitor wird Kommunikation angezeigt. Wo müsste ich ansetzen?

    Frage: Wie bekomme ich den Name des Anrufers, wenn er im Adressbuch der Fritzbox hinterlegt ist. Im Plugin habe ich Telefonbuch verwenden angehakt.

    Vielen Dank im Voraus
    Gruß Lars
    Wohnhaus Baujahr 2013
    2x Miniserver Go Gen. 2; 1x Miniserver Gen. 1; 5x Extensions; 4x Relay; 4x Dimmer; 1x 1-Wire; KNX-Sensorik/Aktorik; Smart Socket Air; Bewegungsmelder Air; Tür- und Fensterkontakte Air; Wassersensor Air; Touch Air; IR Control Air; Ceiling Light Air
    Loxberry (Raspberry); Philips Hue; Alexa2Lox; Shelly

    Kommentar


    • dr_dee
      dr_dee kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich bekomme nun Daten in die UDP Eingänge. Habe die Senderadresse leer gelassen.
      Aber wie komme ich an die Telefonbucheintrage?
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6320

    #47
    Neue Version 0.5.0 verfügbar.

    Es wurde die Funktion zum Schalten der DECT Aktoren hinzugefügt.
    Informationen dazu im Wiki und im Plugin.
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

    • Blaubart
      LoxBus Spammer
      • 25.10.2015
      • 226

      #48
      Hallo,

      bei mir läuft die Version 0.5.0 scheinbar nicht korrekt. Ich hab sie installiert, und wenn ich dann auf Fritz.Lox klicke um Einstellungen vorzunehmen dreht sich der Kreis, aber nix öffnet sich.

      Gruß
      Blaubart

      Kommentar


      • Liver_64
        Liver_64 kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        bei mir das gleiche. LoxBerry aktuell 0.2.3
    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6320

      #49
      Hast Du denn die aktuelle Loxberry Version auf dem original Loxberry?
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6320

        #50
        Hmm. Komisch. Hab das mit Update und Neuinstallation ausprobiert. Habt Ihr DECT Aktoren? Fritzbox Zugangsdaten eingegeben?
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar


        • Liver_64
          Liver_64 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          geht nicht, nur leerer Bildschirm, nichts zum Sehen geschweige denn zum Eingeben

        • cko
          cko kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          hier ebenfalls grauer Bildschirm nach Update und Neuinstallation. DECT Aktor vorhanden. Loxberry 0.22

        • Liver_64
          Liver_64 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Der Apache2 Error Log wird zugeballert. Anscheinend ein Problem mit FBHelper.php:
          Undefined property: SoapFault::$detail in /opt/loxberry/webfrontend/cgi/plugins/fritzlox/FBHelper.php on line 153
          PHP Notice: Trying to get property of non-object in /opt/loxberry/webfrontend/cgi/plugins/fritzlox/FBHelper.php on line 153

          Trying to get property of non-object in /opt/loxberry/webfrontend/cgi/plugins/fritzlox/FBHelper.php on line 156
          PHP Notice: Undefined property: SoapFault::$detail in /opt/loxberry/webfrontend/cgi/plugins/fritzlox/FBHelper.php on line 156
      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6320

        #51
        Ah, Ok, da hat das JavaScript ein Problem wenn die Auswahlbox leer ist.
        Ist bei mir hier schon gefixt. Muss ich nur noch packen und hochladen
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6320

          #52
          Neue Version 0.5.1 verfügbar.

          Bugfixing
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar


          • svethi
            svethi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hmm, verstehe ich nicht.
            Vor allem ist's schon wieder ne neue Meldung, die wohl noch bei keinem kam.
            Kannst Du mal in die Logs sehen? Error Load Page hört sich jetzt nach einem Perl-Problem an.
            Ich verwende nur ein Modul mehr JSON. Vielleicht ist das bei Dir nicht installiert? Versuch mal sudo apt-get install libjson-perl

          • Gast
            Gast kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hallo svethi,

            hab jetzt mal apt-get install libjson-perl eingegeben, und jetzt funktioniert es.

            Danke

          • svethi
            svethi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ah, okay, dann wurde das wohl bei mir von etwas anderem installiert. Dann muss ich das in der Plugin-Installation mit angeben
        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6320

          #53
          Neue Version 0.5.2 verfügbar.

          libjson-perl in die Installation eingefügt
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • dr_dee
            LoxBus Spammer
            • 10.10.2015
            • 273

            #54
            Super Arbeit. Ist vielleicht schon erklärt und ich verstehe es nicht.
            Wie kann ich von meinem DECT Repeater die Temperatur abfragen. Ich weiß nicht was ich in den Virtuelle HTTP-Eingang schreiben muss.
            Wohnhaus Baujahr 2013
            2x Miniserver Go Gen. 2; 1x Miniserver Gen. 1; 5x Extensions; 4x Relay; 4x Dimmer; 1x 1-Wire; KNX-Sensorik/Aktorik; Smart Socket Air; Bewegungsmelder Air; Tür- und Fensterkontakte Air; Wassersensor Air; Touch Air; IR Control Air; Ceiling Light Air
            Loxberry (Raspberry); Philips Hue; Alexa2Lox; Shelly

            Kommentar


            • svethi
              svethi kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Isses ein SmartHome DECT Gerät? Hat er eine AIN?
          • dr_dee
            LoxBus Spammer
            • 10.10.2015
            • 273

            #55
            Ja ist es.


            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Bildschirmfoto 2017-01-21 um 21.44.22.png
Ansichten: 419
Größe: 39,0 KB
ID: 79282
            Wohnhaus Baujahr 2013
            2x Miniserver Go Gen. 2; 1x Miniserver Gen. 1; 5x Extensions; 4x Relay; 4x Dimmer; 1x 1-Wire; KNX-Sensorik/Aktorik; Smart Socket Air; Bewegungsmelder Air; Tür- und Fensterkontakte Air; Wassersensor Air; Touch Air; IR Control Air; Ceiling Light Air
            Loxberry (Raspberry); Philips Hue; Alexa2Lox; Shelly

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6320

              #56
              Okay, die Steckdose ist nicht schaltbar, daher wird die Dir nicht in der Liste angezeigt. Baue Dir mal einen neuen HTTP-Eingang mit der URL:

              Des Weiteren musst Du Deinen Benutzer für den Loxberry mit seinem Passwort angeben.
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar


              • The Spirit
                The Spirit kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                wie muss ich bei der url meinen Benutzer und das Passwort angeben?
                Danke

              • svethi
                svethi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Ich bin eigentlich der Meinung, dass es früher in der Config extra Felder für Benutzer und Passwort gab. Konnte diese aber jetzt auch nicht mehr finden. Also musst Du dies über die URL machen und zwar so wie man es halt gewöhnlich macht. http://USER:PASS@loxberry/....

              • The Spirit
                The Spirit kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Danke. Klappt
            • Leo Kirch
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 831

              #57
              svethi
              Beim Versuch das Wlan an meiner 7490 laut Beschreibung zu schalten passiert leider gar nichts .
              Das einzige was mir aufgefallen ist, bei "MiniServer" wird nicht der Name meines Miniservers angezeigt, sondern "Loxberry", der Name eines Miniserver-Benutzers. Eine weitere Auswahl/ Eingabemöglichekit gibt es nicht. Das sollte aber keinen Einfluss haben (FritzBox-Passwort wird ohnehin ohne Benutzername angeben).
              Installiert ist die Fritz.Lox 0.4.0. Den Callmonitor nutze ich derzeit nicht.
              Hast Du mir einen Tip, wie ich hier weiterkomme?
              Angehängte Dateien
              -

              Kommentar


              • Leo Kirch
                Leo Kirch kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hi,

                in der Einrichtungshilfe habe ich dazu keinen Hinweis gefunden. Wie heißt der Ausgangsbefehl dann korrekt?
                loxberryuser:loxberrypassword/admin/plugins/fritzlox/FBHelper.php?cmd=enableWLAN&WLAN=1

              • svethi
                svethi kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Hast Du einen Thread höher nachgesehen?

                Müsste in den "Verbinder"

              • Leo Kirch
                Leo Kirch kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Kaum macht man´s richtig...klappt´s auch.
                DANKE!
            • Leo Kirch
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 831

              #58
              Gibt es die Möglichkeit, den aktuellen Status des Wlan direkt aus der Fritzbox abzufragen (on/ off)?
              -

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6320

                #59
                Was heißt direkt? Mit dem Plugin derzeit nicht. Wenn Du das WLAN nur über den MiniServer schaltest, sollte der Status bekannt sein
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

                • Blaubart
                  LoxBus Spammer
                  • 25.10.2015
                  • 226

                  #60
                  Hat jemand Erfahrung mit DECT-Steckdosen? ich habe ein Fritzbox 7490. Muss ich eine Steckdose von AVM kaufen, oder funktionieren auch andere Anbieter?

                  Kommentar

                  Lädt...