LoxBerry: Fritz.Lox Plugin verfügbar.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Liver_64
    MS Profi
    • 07.09.2015
    • 602

    #61
    @svethi,
    was mache ich wenn ich 2 Fritz Boxen habe? An der einen (Slave) hängen die Telefone und an der anderen (Master) ohne Telefone würde ich gerne das Gast WLAN ausschalten?
    Isch hann aber nur eine FritzBox in deiner Config...
    Immer diese neuen Features ;-)
    Gruß Olli
    Anmerkung: Bitte keine Fragen mehr per PN sondern direkt im Forum damit andere mithelfen und mitprofitieren können.
    Bzgl. Sonos Plugin supporte ich nur noch die jeweils aktuelle Version NUR auf dem LoxBerry, ich kann keine VM Unterstützung mangels Hardware geben. Herzlichen Dank!

    Kommentar


    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Genau @hismastervoice, so sollte es auch gehen. Theoretisch muss nur in der plugin.cfg der Name geändert werden. Es sollte dann ebenso automatisch bei der Installation ein anderes Verzeichnis gewählt werden.

    • Liver_64
      Liver_64 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      das ist mir auch bekannt, so trenne ich mein Sonos Dev. vom Sonos Prod., ich wollte es soooo nur nicht ins Forum schreiben ;-)

    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      habe es gerade getestet ... funktioniert.
      Habe für den schnellen Test in der plugin.cfg Name; Folder und Title geändert
  • Gast

    #62
    Hi, ich hab gerade das Plugin installiert und die Beispiel Config übernommen.
    Wenn ich nun auf meiner FritzBox anrufe, dann zeigt "CMCaller0" die Rufnummer vom Anrufenden an, "CMRec0" zeigt meine FB Rufnummer an, welche angerufen wurde und "CMImp" geht kurz an.
    Die Verbindung scheint also zu laufen.

    Allerings zeigen die ganzen anderen Eingänge nichts an. Somit wird dann auch nicht gezeigt, das eine Leitung besetzt ist, oder ein Anruf eingeht.

    Was mache ich wohl falsch?

    Danke für eine Info!
    Zuletzt geändert von Gast; 24.01.2017, 22:18.

    Kommentar


    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das Problem ist die Feste IP ... da gibs im DHCP-Client auf dem Pi einen Bug ... Da gabs irgendwo ne Hilfestellung dazu.

    • Gast
      Gast kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ok, ich hab nun DHCPCD auf dem Pi gestoppt, neugestartet, nur noch feste IP vorhanden, alles geht :-)
      Danke für den Tipp mit der IP!

    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Na siehste, geht doch.
  • Gast

    #63
    Hallo svethi erstmal Vielen Dank für das geniale Loxberry Plugin

    ich habe heute das Fritz-lox Plugin zum laufen bekommen.
    WLAN Ein und Ausschalten funktioniert
    DECT Steckdosen schalten geht.
    Status und Temp aus den DECT Steckdosen abrufen geht.

    Kann man den Status des WLAN auch in die Loxone bekommen?

    Zwei kleine Vorschläge für das Loxwiki und das Plugin hätte ich.

    - Im Loxwiki eine Beispieldatei in der auch die neuen Funktionen des Plugin enthalten sind

    - Im Plugin vielleicht noch drauf hinweisen das man den Loxberry Benutzer und Passwort vor die IP setzen muss (hab ein Bild in den Anhang gepackt)

    Vielleicht ist das für die meisten selbstverständlich und nur logisch, aber ich habe den Wiki Artikel schon genau lesen müssen.

    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Gast; 24.01.2017, 22:39.

    Kommentar


    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Es handelt sich bei den weiteren Funktionen um reine, einzelne Virtuelle Ausgänge. Wenn die in einer Beispielkonfig drin sind, müssen die komplett an das bestehende System angepasst werden. Der komplette Pfad des Plugin kann anders sein. Da ist es einfacher den Ausgang gleich neu zu erstellen als alles zu ändern.
      Ja, mit dem User und Passwort kommt noch. Habe ich schon eingebaut. Irgendwie hatte ich noch im Kopf, dass man Eingabefelder für Benutzer und Passwort hätte. Habe aber auch schon feststellen müssen das dies nicht so ist und daher wird das noch ergänzt.
      Ein-und Ausschalten geht auch nicht, wenn Du auf den Link im Plugin klickst?
      Hast Du die Steckdose vielleicht in irgendeinen Automatikmodus gesetzt? Wieso hast Du eigentlich das /admin/ aus dem Pfad wegradiert? Das hat nichts mit dem Usernamen zu tun und ist immer so. Übrigens hättest Du den dann auch in der Infoabfrage rausradieren müssen.
      WLAN-Status abfragen ist weiter oben schon erklärt.
  • dr_dee
    LoxBus Spammer
    • 10.10.2015
    • 273

    #64
    Hallo svethi,

    gibt es eine Möglichkeit mit dem Plugin die Klingelsperre für ein Telefon oder alle Telefone in der Fritz.Box zu aktivieren bzw. zu deaktivieren? Übrigens super Arbeit.

    Gruß
    Lars
    Wohnhaus Baujahr 2013
    2x Miniserver Go Gen. 2; 1x Miniserver Gen. 1; 5x Extensions; 4x Relay; 4x Dimmer; 1x 1-Wire; KNX-Sensorik/Aktorik; Smart Socket Air; Bewegungsmelder Air; Tür- und Fensterkontakte Air; Wassersensor Air; Touch Air; IR Control Air; Ceiling Light Air
    Loxberry (Raspberry); Philips Hue; Alexa2Lox; Shelly

    Kommentar


    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich habe bisher noch keine Information darüber gefunden wie man diese machen kann, daher geht es auch (noch) nicht. Wenn Du ein Beispiel über die SOAP API also Protokoll TR-064 hast, könnte ich mir das ansehen.
  • dr_dee
    LoxBus Spammer
    • 10.10.2015
    • 273

    #65
    Leider habe ich dort nichts. Aber gut zu wissen, das es "noch" nicht geht. Ich hoffe das es irgendwann klappt.
    Folgendes habe ich gefunden. Ich weiß aber leider nicht, ob es weiterhilft.

    Vorwort Ich stand neulich vor der Aufgabe eine Fritzbox per Powershell auszulesen und Aktionen darüber automatisiert auszuführen. Herausgekommen ...


    Falls ich noch mehr finde poste ich es hier.
    Wohnhaus Baujahr 2013
    2x Miniserver Go Gen. 2; 1x Miniserver Gen. 1; 5x Extensions; 4x Relay; 4x Dimmer; 1x 1-Wire; KNX-Sensorik/Aktorik; Smart Socket Air; Bewegungsmelder Air; Tür- und Fensterkontakte Air; Wassersensor Air; Touch Air; IR Control Air; Ceiling Light Air
    Loxberry (Raspberry); Philips Hue; Alexa2Lox; Shelly

    Kommentar


    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Also ich kann da nichts in Bezug auf die Klingelsperre finden.
  • dr_dee
    LoxBus Spammer
    • 10.10.2015
    • 273

    #66
    Schade. Danke das du dir das angeschaut hast
    Wohnhaus Baujahr 2013
    2x Miniserver Go Gen. 2; 1x Miniserver Gen. 1; 5x Extensions; 4x Relay; 4x Dimmer; 1x 1-Wire; KNX-Sensorik/Aktorik; Smart Socket Air; Bewegungsmelder Air; Tür- und Fensterkontakte Air; Wassersensor Air; Touch Air; IR Control Air; Ceiling Light Air
    Loxberry (Raspberry); Philips Hue; Alexa2Lox; Shelly

    Kommentar

    • Gast

      #67
      Installing Fritz.Lox plugin seemed to go ok but settings make me wonder if everything is alright. i assume something is missing from the configuration?
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6322

        #68
        First I was wondering about it, but it's right. There is no englich version of the interface an this time. Please try ?lang=de at the end of the URL.
        Zuletzt geändert von svethi; 27.01.2017, 16:39.
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar


        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Yes it is https://github.com/svethi/Loxberry-Plugin-Fritz.Lox. That would be great.
          But please wait a little bit. I have to change something in the interface ;-)
          Zuletzt geändert von svethi; 27.01.2017, 17:15.

        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Morning pmatos, I now think you can make your changes. A few minutes ago I commit some changes arround the userassword hints. Also I have copied the german version in the en tree. I think you have to only make changes in templates/en/
          good luck

        • Gast
          Gast kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Perfect, thanks.
      • KapeOne
        Supermoderator
        • 23.08.2015
        • 319

        #69
        Tja - bei mir funktionierts mal wieder nicht

        Eintrag im Virtuellen Ausgang (mit http:// funktionierst natürlich auch nicht):

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Fritz_WLAN_1.png
Ansichten: 556
Größe: 12,0 KB
ID: 80624
        Eintrag einmal mit IP-LoxBerry:

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Fritz_WLAN_3.png
Ansichten: 567
Größe: 24,3 KB
ID: 80625

        und einmal ohne die IP Loxberry:

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Fritz_WLAN_2.png
Ansichten: 520
Größe: 13,9 KB
ID: 80626

        Was fehlt denn da noch?

        Grüße
        Klaus
        Grüße
        Klaus
        ----------------------------
        KNX, MS1 / MS Compact, 1-Wire Ext., Air Ext. LoxBerry (1-Wire, 433MHz, Zigbee, MQTT, u.a.), Heliotherm WEB Gateway

        Kommentar


        • KapeOne
          KapeOne kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Danke - kannst du das bitte im Wiki auch so dokumentieren? Wie ich aus den Posts rauslesen kann, hatte nicht nur ich Probleme, mit dem "zusammenbasteln" der Adresse ;-)

        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Muss Du gucken ... iss schon neue Version draußen :-)

        • KapeOne
          KapeOne kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          du bist ja schneller als die Polizei erlaubt ;-)
      • philox
        LoxBus Spammer
        • 16.06.2016
        • 280

        #70
        Hallo!

        Bei mir funktioniert leider die Nutzung der WLAN Ein-/Ausschaltung nicht.

        Wenn ich die Daten in den Browser eingebe bekomme ich folgende Meldung: "UPnPError"

        In meiner Fritzbox lasse ich UPnP Freigabe zu und dort hat hat der LoxBerry aber nichts eingetragen.

        Pluginversion aktuell (0.5.2)

        Bin um jeden Tipp dankbar.

        Grüße,

        philox
        Zuletzt geändert von philox; 28.01.2017, 17:59.

        Kommentar


        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Was soll der Loxberry dort denn eintragen? Mit UPnP hat das ganze rein gar nichts zu tun. Du musst den Zugriff für Anwendungen freigeben. Des Weiteren musst Du das Administrator Passwort eingeben oder einen User mit Passwort anlegen, der Einstellungen ändern darf

        • philox
          philox kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich habe ja auch nie behauptet dass dort ein Zusammenhang besteht, sondern lediglich einen Fehler beschrieben. Der Hinweis dass der FB Benutzer Zugriff auf Anwendungen haben muss war des Rätsels Lösung. Danke.

        • svethi
          svethi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          schön das es jetzt funktioniert
      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6322

        #71
        Neue Beispielkonfig hochgeladen. Diese enthält einen Workarroud für den fehlerhaften Tracker/virtuellen Status seit V7
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar

        • KapeOne
          Supermoderator
          • 23.08.2015
          • 319

          #72
          svethi - dickes Lob, funktioniert bestens und die neue Einrichtungshilfe ist super
          Grüße
          Klaus
          ----------------------------
          KNX, MS1 / MS Compact, 1-Wire Ext., Air Ext. LoxBerry (1-Wire, 433MHz, Zigbee, MQTT, u.a.), Heliotherm WEB Gateway

          Kommentar


          • svethi
            svethi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Danke, Danke und noch viel besser ist, dass es mit dem FritzOS 6.80 ja doch noch geht ;-)

            Hast' auch schon den neuen Tracker probiert? Oder willst Du nur schalten?

          • KapeOne
            KapeOne kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja Tracker geht auch - like (müssen unbedingt noch ein Like Emoticon einbauen :-) )

          • svethi
            svethi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Da hat der Wolfgang auch ganze Arbeit geleistet. Auf eine derartige Zusammenstellung wäre ich nie gekommen
        • Gast

          #73
          Hallo Sven,

          danke für deine Mühe.
          Hab nun auf den neuen Tracker wie in der Beispielkonfig umgestellt, aber es geht nicht....
          Da steht immer noch nur 1 drinne aber keine Nummer oder Namen.
          Status kommt soweit an. Name und Nummer auch, wie ich im Liveview sehen kann...

          Kommentar


          • Gast
            Gast kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Habs.... im Virtuellen Ausgang Befehl, sollte bei Meldung bei EIN... nicht <v.1> sondern <v> stehen. Dann gehts...

            Ich verwende aktuell V8.1.11.11 der LoxConfig
            Zuletzt geändert von Gast; 30.01.2017, 18:29.

          • svethi
            svethi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hmm, ist das im Beispiel so? Mist, hab ich ja im Beispiel auch nur nachgetragen. Muss ich dann wohl nochmal machen

          • Gast
            Gast kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja ist dort so... aber kein Thema, passiert... deshalb gibt ja noch die, die es testen ;-)
        • Gast

          #74
          Hallo zusammen, ich habe wohl das gleiche Problem mit dem Tracker. Ich habe zu Testzwecken den virtuellen Ausgang durch eine Benachrichtung ersetzt und alles wird vom Statusbaustein korrekt umgesetzt. Die Benachrichtigung zeigt mir dann alles wie es sein soll. Ansonsten habe ich leider auch nur eine "1,0" oder eben nur "Line 1: " stehen

          Kommentar


          • svethi
            svethi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Wenn Du Line1: da stehen hast, dann ist der Tracker Okay, dann wird der virtuelle Texteingang nicht befüllt
        • Gast

          #75
          Hi Sven,
          ändere bitte in der Beispielkonfig beim Virtuellen Ausgang den Eintrag bei Meldung bei EIN ab wie im Bild. Dann funktionierts auf Anhieb,
          Danke für deine Arbeit ;-)
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von Gast; 30.01.2017, 18:30.

          Kommentar


          • svethi
            svethi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Das muss erst noch durch meine QS laufen ;-)
        Lädt...