LoxBerry: Fritz.Lox Plugin verfügbar.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • AlexAn
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 4338

    #106
    Das mit dem Telefonbuch ist mir schon aufgefallen und darum hab ich; das Plugin deinstalliert gebootet; installiert gebootet; Login Daten eingegeben gebootet aber leider ohne Erfolg!
    Was mir aufgefallen ist das der Raspberry3 sehr lange zum booten braucht.

    Danke Sven aber glaub nicht das es am Plugin liegt sondern eher am Raspberry. Der FHEM Server am Loxberry hat sich die letzten Tage auch mal verschluckt bei der Abfrage einer Wärmepumpe mit RS232
    Ich werde mal wieder neu aufsetzen müssen!
    Grüße Alex

    Kommentar

    • AlexAn
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 4338

      #107
      So jetzt geht es wieder!
      Fehler war die Fritzbox 7390 selber die nach dem Update auf OS6.83 einen Werkszustand gebraucht hat.
      Grüße Alex

      Kommentar


      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hmm, was nicht alles so passiert.
    • Breaked
      Smart Home'r
      • 19.08.2016
      • 54

      #108
      Ich bastel nun seit ein paar Tagen an deinem Plugin herum, doch im MS empfange ich keine Daten. Ich habe mich an der Beispielkonfiguration orientiert und den Port, die IP und den Zugang zur FritzBox für das Plugin gecheckt.
      Im UDP Monitor kommt auch nichts an.

      Eventuell kannst du mir nochmal einen kleinen Denkanstoß geben?

      Lg

      Kommentar

      • svethi
        Lebende Foren Legende
        • 25.08.2015
        • 6320

        #109
        Ich weiß nicht genau was ich Dir jetzt zu Deinen Angaben sagen soll. Du hast Dich an den Beispielen orientiert sagt ja nicht aus, dass Du Dich daran gehalten hast. Die Kommunikation läuft nicht nur über UDP ab, wenn gar nichts geht, kann es nur eine falsche Konfiguration sein. So wie es in der Doku steht auch mal andere Ports versucht? Einige Ports lassen sich ja nicht verwenden.
        Die Leute, die sich an die Doku gehalten haben, haben es ja hinbekommen. Nochmal genau nach Doku vorgehen.
        Wenn alles nicht hilft musst Du mal Deine Konfiguration etc. posten, denn ohne Details kann man auch nichts sagen
        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

        Kommentar


        • Breaked
          Breaked kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Danke, ich werde nun einige Ports durchgehen.
          Gibt es derzeit schon eine Möglichkeit, die Verbindung zur FritzBox zu prüfen?
          Ich schätze "nur" mit dem Test, ob sich das WLAN ein/ausschalten lässt? Das funktioniert bei mir.

          Hier meine Config:

          Einstellungen im Plugin:
          Fritzbox-IP:
          10.0.0.1
          Fritzbox-Login:
          user der fritzbox
          Fritzbox-Passwort:
          passwort der fritzbox
          FB Telefonbuch verwenden:
          Ja
          MiniServer UDP-Port: 7002
          Daten an diesen MS senden:
          Ja

          Im MS Virtueller UDP Eingang:
          Senderadresse: Vom MS
          UDP-Empfangsport: 7002


          Meiner Meinung nach gibt es vorab nicht viel mehr zu konfigurieren. Zumindest an diesem Punkt sollte der MS doch per UDP Daten empfangen, oder sehe ich das falsch?
          Zuletzt geändert von Breaked; 18.05.2017, 17:38. Grund: add config
      • Breaked
        Smart Home'r
        • 19.08.2016
        • 54

        #110
        btw: Es funktioniert aber auch mit dem aktuellen FRITZ!OS: 06.83 ??

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6320

          #111
          Ja, das funktioniert auch mit der aktuellen Version.

          Was heißt hier "nur"?
          1. wird nicht nur die Verbindung getestet sondern auch die eingegebenen Zugangsdaten. Hat der eingegebene User keinen Zugriff auf das Telefonbuch, könntest Du das Telefonbuch gar nicht erst aktivieren.
          2. hat diese Verbindung rein gar nichts mit dem CallMonitor zu tun. Dafür sind noch nicht einmal Zugangsdaten nötig. Wie es in der Anleitung steht, ist hierfür aber das Aktivieren des CallMonitor in der Fritzbox notwendig. Das kannst Du erstens mit jedem Telnet Client testen und 2. steht im Log ob keine Verbindung vorhanden ist und diese neu aufgebaut wird. Das Log findest Du unter /opt/loxberry/log/plugins/fritzlox/callmonitor.log
          3. Gibt es also sehr wohl etwas was im Vorfeld noch konfiguriert werden muss
          4. Werden natürlich auch nur Daten an den MiniServer gesendet, wenn auch der CallMonitor der Fritzbox etwas an das Plugin überträgt.
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • Breaked
            Smart Home'r
            • 19.08.2016
            • 54

            #112
            Okay, dann wird da mehr getestet, als mir bewusst war. Dann scheint diese Verbindung ja definitiv zu funktionieren.

            Zum Thema Log: Unter dem Pfad finde ich lediglich einen leeren Ordner. Daraus werde ich also auch nicht schlauer.
            Den Callmonitor habe ich selbstverständlich aktiviert! Der Callmonitor lief schon länger mittels FHEM und läuft noch immer (derzeit aber deaktiviert, da alles über Loxberry laufen soll).
            4. ist mir natürlich auch bewusst. Es wird aber ja augenscheinlich nichts übertragen, bei Anrufen.

            P.S.: Auch direkt per telnet geprüft, eine Anzeige des Callmonitors erfolgt.
            Zuletzt geändert von Breaked; 18.05.2017, 21:15.

            Kommentar

            • svethi
              Lebende Foren Legende
              • 25.08.2015
              • 6320

              #113
              Wenn es kein Log gibt, gehe ich mal davon aus, dass Du den Loxberry nicht neu gestartet hast
              Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

              Kommentar

              • Breaked
                Smart Home'r
                • 19.08.2016
                • 54

                #114
                Doch, natürlich. Jedes Mal nach Änderung der Einstellungen.

                Des weiteren ist mir soeben aufgefallen, dass auch die Verzeichnisse
                /data/plugins/fritzlox
                /webfrontend/html/plugins/fritzlox
                leer sind.
                Ich denke mal nicht, dass das so seine Richtigkeit hat? Hab daraufhin eine Neuinstallation des Plugins gemacht, doch die Ordner bleiben leer.
                Während der Installation treten keinerlei Fehler auf.

                Hier der Log der Installation:
                Code:
                [COLOR=black][B]INFO:[/B][/COLOR] Starte Plugin-Installation
                
                [COLOR=green][B]OK:[/B][/COLOR] Plugin-Archiv erfolgreich hochgeladen
                
                [COLOR=black][B]INFO:[/B][/COLOR] Extrahiere Plugin-Archiv
                
                [COLOR=black][B]INFO:[/B][/COLOR] Command: /usr/bin/unzip -d /tmp/uploads/U2O6dKE7O5 /tmp/uploads/U2O6dKE7O5/U2O6dKE7O5.zip
                Archive: /tmp/uploads/U2O6dKE7O5/U2O6dKE7O5.zip
                extracting: /tmp/uploads/U2O6dKE7O5/apt
                inflating: /tmp/uploads/U2O6dKE7O5/config/fritzlox.conf
                inflating: /tmp/uploads/U2O6dKE7O5/daemon/daemon
                inflating: /tmp/uploads/U2O6dKE7O5/icons/icon_128.png
                inflating: /tmp/uploads/U2O6dKE7O5/icons/icon_256.png
                inflating: /tmp/uploads/U2O6dKE7O5/icons/icon_512.png
                extracting: /tmp/uploads/U2O6dKE7O5/icons/icon_64.png
                inflating: /tmp/uploads/U2O6dKE7O5/icons/README.txt
                inflating: /tmp/uploads/U2O6dKE7O5/plugin.cfg
                inflating: /tmp/uploads/U2O6dKE7O5/postinstall.sh
                inflating: /tmp/uploads/U2O6dKE7O5/postupgrade.sh
                inflating: /tmp/uploads/U2O6dKE7O5/preupgrade.sh
                inflating: /tmp/uploads/U2O6dKE7O5/templates/de/content.html
                inflating: /tmp/uploads/U2O6dKE7O5/templates/de/help.html
                extracting: /tmp/uploads/U2O6dKE7O5/templates/de/language.dat
                inflating: /tmp/uploads/U2O6dKE7O5/templates/en/content.html
                inflating: /tmp/uploads/U2O6dKE7O5/templates/en/help.html
                extracting: /tmp/uploads/U2O6dKE7O5/templates/en/language.dat
                inflating: /tmp/uploads/U2O6dKE7O5/webfrontend/cgi/bin/callmonitor
                inflating: /tmp/uploads/U2O6dKE7O5/webfrontend/cgi/bin/FBPBgetName
                inflating: /tmp/uploads/U2O6dKE7O5/webfrontend/cgi/checkFB.php
                inflating: /tmp/uploads/U2O6dKE7O5/webfrontend/cgi/FBHelper.php
                inflating: /tmp/uploads/U2O6dKE7O5/webfrontend/cgi/index.cgi
                inflating: /tmp/uploads/U2O6dKE7O5/webfrontend/cgi/selMS.cgi
                
                [COLOR=green][B]OK:[/B][/COLOR] Plugin-Archiv erfolgreich entpackt
                
                [COLOR=black][B]INFO:[/B][/COLOR] Author: Sven Thierfelder
                
                [COLOR=black][B]INFO:[/B][/COLOR] Email: info@sd-thierfelder.de
                
                [COLOR=black][B]INFO:[/B][/COLOR] Version: 0.5.4
                
                [COLOR=black][B]INFO:[/B][/COLOR] Name: fritzlox
                
                [COLOR=black][B]INFO:[/B][/COLOR] Folder: fritzlox
                
                [COLOR=black][B]INFO:[/B][/COLOR] Title: Fritz.Lox
                
                [COLOR=black][B]INFO:[/B][/COLOR] Interface: 1.0
                
                [COLOR=green][B]OK:[/B][/COLOR] Alle Konfigurationsparameter vorhanden
                
                [COLOR=green][B]OK:[/B][/COLOR] Freien Datenbank-Eintrag gefunden
                
                [COLOR=black][B]INFO:[/B][/COLOR] Verwende Plugin-Name: fritzlox
                
                [COLOR=black][B]INFO:[/B][/COLOR] Verwende Installationsverzeichnis: fritzlox
                
                [COLOR=black][B]INFO:[/B][/COLOR] Installiere Konfigurationsdateien
                '/tmp/uploads/U2O6dKE7O5/config/fritzlox.conf' -> '/opt/loxberry/config/plugins/fritzlox/fritzlox.conf'
                
                [COLOR=green][B]OK:[/B][/COLOR] Alle Dateien erfolgreich installiert
                
                [COLOR=black][B]INFO:[/B][/COLOR] Installiere Templatedateien
                '/tmp/uploads/U2O6dKE7O5/templates/de' -> '/opt/loxberry/templates/plugins/fritzlox/de'
                '/tmp/uploads/U2O6dKE7O5/templates/de/content.html' -> '/opt/loxberry/templates/plugins/fritzlox/de/content.html'
                '/tmp/uploads/U2O6dKE7O5/templates/de/help.html' -> '/opt/loxberry/templates/plugins/fritzlox/de/help.html'
                '/tmp/uploads/U2O6dKE7O5/templates/de/language.dat' -> '/opt/loxberry/templates/plugins/fritzlox/de/language.dat'
                '/tmp/uploads/U2O6dKE7O5/templates/en' -> '/opt/loxberry/templates/plugins/fritzlox/en'
                '/tmp/uploads/U2O6dKE7O5/templates/en/content.html' -> '/opt/loxberry/templates/plugins/fritzlox/en/content.html'
                '/tmp/uploads/U2O6dKE7O5/templates/en/help.html' -> '/opt/loxberry/templates/plugins/fritzlox/en/help.html'
                '/tmp/uploads/U2O6dKE7O5/templates/en/language.dat' -> '/opt/loxberry/templates/plugins/fritzlox/en/language.dat'
                
                [COLOR=green][B]OK:[/B][/COLOR] Alle Dateien erfolgreich installiert
                
                [COLOR=black][B]INFO:[/B][/COLOR] Installiere DAEMON
                '/tmp/uploads/U2O6dKE7O5/daemon/daemon' -> '/opt/loxberry/system/daemons/plugins/fritzlox'
                
                [COLOR=green][B]OK:[/B][/COLOR] Alle Dateien erfolgreich installiert
                
                [COLOR=black][B]INFO:[/B][/COLOR] Setze Berechtigungen: /bin/chmod 755 /opt/loxberry/system/daemons/plugins/fritzlox
                
                [COLOR=green][B]OK:[/B][/COLOR] Berechtigungen erfolgreich gesetzt
                
                [COLOR=black][B]INFO:[/B][/COLOR] Installiere CGI-Dateien
                '/tmp/uploads/U2O6dKE7O5/webfrontend/cgi/FBHelper.php' -> '/opt/loxberry/webfrontend/cgi/plugins/fritzlox/FBHelper.php'
                '/tmp/uploads/U2O6dKE7O5/webfrontend/cgi/bin' -> '/opt/loxberry/webfrontend/cgi/plugins/fritzlox/bin'
                '/tmp/uploads/U2O6dKE7O5/webfrontend/cgi/bin/callmonitor' -> '/opt/loxberry/webfrontend/cgi/plugins/fritzlox/bin/callmonitor'
                '/tmp/uploads/U2O6dKE7O5/webfrontend/cgi/bin/FBPBgetName' -> '/opt/loxberry/webfrontend/cgi/plugins/fritzlox/bin/FBPBgetName'
                '/tmp/uploads/U2O6dKE7O5/webfrontend/cgi/checkFB.php' -> '/opt/loxberry/webfrontend/cgi/plugins/fritzlox/checkFB.php'
                '/tmp/uploads/U2O6dKE7O5/webfrontend/cgi/index.cgi' -> '/opt/loxberry/webfrontend/cgi/plugins/fritzlox/index.cgi'
                '/tmp/uploads/U2O6dKE7O5/webfrontend/cgi/selMS.cgi' -> '/opt/loxberry/webfrontend/cgi/plugins/fritzlox/selMS.cgi'
                
                [COLOR=green][B]OK:[/B][/COLOR] Alle Dateien erfolgreich installiert
                
                [COLOR=black][B]INFO:[/B][/COLOR] Setze Berechtigungen: /bin/chmod -R 755 /opt/loxberry/webfrontend/cgi/plugins/fritzlox/
                
                [COLOR=green][B]OK:[/B][/COLOR] Berechtigungen erfolgreich gesetzt
                
                [COLOR=black][B]INFO:[/B][/COLOR] Installiere Icons
                '/tmp/uploads/U2O6dKE7O5/icons/README.txt' -> '/opt/loxberry/webfrontend/html/system/images/icons/fritzlox/README.txt'
                '/tmp/uploads/U2O6dKE7O5/icons/icon_128.png' -> '/opt/loxberry/webfrontend/html/system/images/icons/fritzlox/icon_128.png'
                '/tmp/uploads/U2O6dKE7O5/icons/icon_256.png' -> '/opt/loxberry/webfrontend/html/system/images/icons/fritzlox/icon_256.png'
                '/tmp/uploads/U2O6dKE7O5/icons/icon_512.png' -> '/opt/loxberry/webfrontend/html/system/images/icons/fritzlox/icon_512.png'
                '/tmp/uploads/U2O6dKE7O5/icons/icon_64.png' -> '/opt/loxberry/webfrontend/html/system/images/icons/fritzlox/icon_64.png'
                
                [COLOR=green][B]OK:[/B][/COLOR] Icons konnten erfolgreich installiert werden
                
                [COLOR=black][B]INFO:[/B][/COLOR] Installiere zusätzliche Software-Pakete
                
                [COLOR=black][B]INFO:[/B][/COLOR] Command: /usr/bin/sudo /usr/bin/apt-get -q -y install libjson-perl
                Reading package lists...
                Building dependency tree...
                Reading state information...
                libjson-perl is already the newest version.
                0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 175 not upgraded.
                
                [COLOR=green][B]OK:[/B][/COLOR] Paket konnte erfolgreich installiert werden
                
                [COLOR=black][B]INFO:[/B][/COLOR] Starte Skript POSTINSTALL
                
                [COLOR=black][B]INFO:[/B][/COLOR] Command: /bin/sh "/tmp/uploads/U2O6dKE7O5/postinstall.sh" "U2O6dKE7O5" "fritzlox" "fritzlox" "0.5.4" "/opt/loxberry"
                #############################################################################################
                # Nach der Installation bitte die Einstellungen zu allen MiniServern anpassen und speichern.
                # Danach den LoxBerry Neustarten.
                #############################################################################################
                
                [COLOR=green][B]OK:[/B][/COLOR] Skript ohne Fehler ausgeführt
                
                [COLOR=black][B]INFO:[/B][/COLOR] Aktualisiere Systemmenüs
                
                [COLOR=green][B]OK:[/B][/COLOR] Systemmenüs aktualisert
                
                [COLOR=black][B]INFO:[/B][/COLOR] Räume auf und lösche temporäre Dateien
                
                [COLOR=green][B]OK:[/B][/COLOR] Installation erfolgreich abgeschlossen!
                Zuletzt geändert von Breaked; 19.05.2017, 09:43.

                Kommentar

                • neonnt
                  Extension Master
                  • 28.08.2016
                  • 166

                  #115
                  Ich hatte schon mal was gepostet bzgl. der Fritz 546E und dann wieder gelöscht weil ich dachte es wäre Quatsch :-)

                  Offenbar übermitteln die Dinger bei mir irgendwo zwischen loxberry und Loxone aber keinen Status. Das einzige was anders ist, ist der Link mit der Mac Adresse statt der Dect ID.

                  Hat evtl. noch jemand dieses Problem?
                  Gruß
                  neonnt


                  MS, 2 Extensions, Tree-Extension, 1-Wire Extension, Enocean Extension, S0 Zähler, Home Assistant, DS1400 + Netatmo Wetterstation, HomePods, Hue Bridge v2, VU+ Solo2 und noch einige RPi + Arduino

                  Kommentar

                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6320

                    #116
                    vllt liegt es ja ganz einfach dadran, dass es bei dem Plugin um das Schalten der DECT Steckdosen geht und bei Deinen kann ich nichts von DECT finden
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar


                    • neonnt
                      neonnt kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      naja, aufgelistet werden die Fritz 546E ja auch im Plugin, da bin ich davon ausgegangen das es funktionieren könnte.

                    • svethi
                      svethi kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      In der Doku von AVM kann ich nicht dazu finden wie man die Dinger schalten soll. Da gibt's nur die Angabe der AIN.
                      Und die TestLinks gehen nicht? Steht da dann bei AIN nichts, oder steht da dann die MAC? Eigentlich ist das der Wert, der von AVM als AIN zurückgegeben wird. Warum es dann damit nicht geht, kann ich auch nicht sagen
                  • svethi
                    Lebende Foren Legende
                    • 25.08.2015
                    • 6320

                    #117
                    Breaked vielleicht solltest Du Dinge hineininterpretieren die einfach nicht richtig sind. Das Plugin hat überhaupt keine Notwendigkeit Daten zu speichern. Weshalb sollte dann also etwas im Data Verzeichnis abgelegt werden? Die Oberfläche wird nicht aus Static HTML erstellt, wieso sollte also etwas im HTML Verzeichnis fehlen? Oder wird Dir die Oberfläche nicht angezeigt?
                    Ich vermute mal, dass der Dienst bei Dir nicht richtig gestartet wird. Dies war auf vereinzelten Systemen beim Systemstart so. Du kann mal per 'systemctl stop callmonitor' und 'systemctl start callmonitor' versuchen den Dienst neu zu starten.
                    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                    Kommentar

                    • Breaked
                      Smart Home'r
                      • 19.08.2016
                      • 54

                      #118
                      Ich möchte da keineswegs etwas hinein interpretieren, lediglich Fehleranalyse betreiben.
                      Es scheint, dass die Installation (obwohl keine Fehler während dieser angezeigt werden) nicht ordnungsgemäß ausgeführt wurde. Nur so kann ich mir nachfolgendes erklären:

                      Code:
                      root@loxberry:/opt/loxberry# systemctl stop callmonitor
                      Failed to stop callmonitor.service: Unit callmonitor.service not loaded.
                      root@loxberry:/opt/loxberry# systemctl start callmonitor
                      Failed to start callmonitor.service: Unit callmonitor.service failed to load: No such file or directory.
                      root@loxberry:/opt/loxberry#
                      Da ich eine Neuinstallation schon versucht habe, hoffe ich darauf, dass du noch einen Tipp für mich parat hast.

                      Liebe Grüße

                      Kommentar

                      • svethi
                        Lebende Foren Legende
                        • 25.08.2015
                        • 6320

                        #119
                        Normalerweise sollte er auch die SystemD Link bedienen, aber versuche mal 'service callmonitor stop' 'service callmonitor start'
                        Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                        Kommentar

                        • Breaked
                          Smart Home'r
                          • 19.08.2016
                          • 54

                          #120
                          Funktioniert leider ebenso nicht.

                          Code:
                          root@loxberry:/opt/loxberry# service callmonitor stop
                          Failed to stop callmonitor.service: Unit callmonitor.service not loaded.
                          root@loxberry:/opt/loxberry# service callmonitor start
                          Failed to start callmonitor.service: Unit callmonitor.service failed to load: No such file or directory.
                          root@loxberry:/opt/loxberry#

                          Kommentar

                          Lädt...