LogBerry: Git-Plugin fuer lokales Repo?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tholle
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 830

    #1

    LogBerry: Git-Plugin fuer lokales Repo?

    Hi,
    gibt es fuer Loxberry schon ein git-Plugin, fuer ein lokales Repo, um seine *.loxone-Files versionieren zu koennen?
    Ich nutze derzeit ein lokales Git auf meinem Server, um bestimmte Speicherstaende zu versionieren.

    Falls es kein Plugin gibt oder jemals geben wird (aufgrund zu geringer Nachfrage oder Sinnlosigkeit), kann man sich git doch bestimmt neben Loxberry installieren oder? Wenn ich das richtig verstanden habe, ist die Basis fuer Loxberry Debian? An der Basis nimmt Loxberry keine Aenderungen vor, richtig?

    thx und Gruss,
    tholle
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6318

    #2
    Dafür müsstest Du ja aber die Configfiles auf dem Loxberry speichern, das Git einrichten und nach Änderungen ein Commit durchführen. Die Konfiguration und Handhabe scheint mir für ein easy2use Loxberryplugin zu kompliziert. Ich speichere bei größeren Änderungen an der Config die vorherige unter Version und Datum ab. Das muss man auch manuell machen, erspart einem aber git mit commit, branches, checkout, pull, push etc.ppp
    Ja, der Loxberry ist ein Raspian Jessie. Da kannste alles drauf machen, was Du sonst auch machen kannst
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar


    • tholle
      tholle kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Zwei Steps sind fuer das Sichern nach einer Config-Aenderung noetig. commit & push. That's it.
      Das Zurueckrollen eines aelteren Standes ist ein Kinderspiel. Danach ein merge und alles ist wieder gut. Funktioniert super.

      Das Loxberry-Plugin muesste eigentlich nur einen Git-Server bereitstellen (bestenfalls mit optionalen Netzpfaden zu einem NAS oder Aehnlichem) und schon waere das Thema abgehakt. Das die git-Befehle macht man ja vom Client aus, explizit auf dem Windowsrechner auf dem Loxoneconfig installiert ist. Ich z.B. mache das via git-bash.

      PS: Ich bin echt beeindruckt, auf welchen Gebieten du dich so auskennst, fuer jemanden, der sich beruflich in anderen Gefilden aufhaelt.

    • svethi
      svethi kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Cool, nee :-)
      Wenn Du so viel vom Git verstehst, bin git-Neuling ;-), ich hatte jetzt mal das Problem, dass ein 'geforktes' Repo (github) Änderungen hatte, die es mir nicht zum mergen anbot ... wie kann ich in der Github-Oberfläche erzwingen, dann alles einfach neu geholt wird??
      Achso, es geht nur um den git-Dienst selbst ... okay

    • tholle
      tholle kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ne, ich bin kein Git-Guru. Ich setzte es halt nur in meinem privaten Umfeld ein, um Versionsstaende meiner Skripte zu versionieren und um die Loxconfig etwas uebersichtlich zuhalten. - Dein Problem sollte sich mit meinem 'git pull origin master' loesen lassen. Notfalls mit 'force' erzwingen.
      Wie so etwas ueber eine Git-Oberflaeche funktioniert kann ich dir nicht explizit sagen, da ich das nicht nutze, aber vom Client aus geht das. Zumindest bei meinen privaten Repos.
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #3
    Die Idee finde ich grundsätzlich sehr gut.
    Hier ist auch was bei stackoverflow zum automatischen Commiten: http://stackoverflow.com/a/965274

    Ob man so ein wichtiges File wie die LoxConfig nun wirklich primär auf der SD-Karte des LoxBerries ablegen will...?

    Das Windows Backup mit den Dateiversionen finde ich auch eine sehr gute Funktion. Direkt aus dem Kontextmenü auf das Loxone-File kann man dann eine beliebige Version auswählen.
    http://www.pc-magazin.de/ratgeber/wi...s-3195104.html bzw.


    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar


    • tholle
      tholle kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich lege die Config-Dateien nicht auf der SD des PIs ab, sondern nutze den PI lediglich als Git-Server. Die Cofig-Versionen landen auf einem gemountetem NFS-Share auf einem NAS.
  • svethi
    Lebende Foren Legende
    • 25.08.2015
    • 6318

    #4
    tholle ich verwende git bisher von der raspi bash hast Du eine Empfehlung für einen Windows-Client?
    Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

    Kommentar

  • BSiege
    LoxBus Spammer
    • 04.10.2015
    • 248

    #5
    Wenn Du mit git versionieren willst, ist apt-get install git-all alles was Dir fehlt. Die zwei, drei Befehle die Du brauchst, kannst Du ja in der bash absetzen. Ein Server hast Du anscheinend ja schon. Ein Frontend ist da nur Ballast. Empfehlenswert: https://rogerdudler.github.io/git-guide/ Dort gibt es auch ein cheat-sheet .

    Kommentar


    • tholle
      tholle kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich habe schon laenger einen git-Server installiert. Das ist nicht das Problem. Meine Frage zielte eher darauf ab, ob das Image fuer Loxberry solche Einschraenkungen hat, dass man u.U. z.B. einen git-Server nicht nachinstallieren kann. Und vielmehr denke ich auch an die Leute, die sich mit Linux nicht sonderlich gut auskennen, und davon scheint es hier eine ganze Menge zu geben, wenn ich mal quer durch's Forum lese, um auch denen auf einfache Weise zu ermoeglichen einen git-Server zu installieren und zu betreiben. Da macht es ja bei einer Distribution wie Loxberry ja schon Sinn, dass auch als Plugin mit anzubieten. Das waere konsequent.
  • BSiege
    LoxBus Spammer
    • 04.10.2015
    • 248

    #6
    Achsoo.. Falscher Kontext. So gesehen macht das für alle Konfigs einen Sinn. Die Aussage bleibt sich gleich. git installieren. Solange das Lokal läuft braucht es auch keinen Service dazu. Zum Anzeigen würde wohl das vorhandene git-eigene Webfrontend ausreichen.. https://git-scm.com/book/en/v2/Git-on-the-Server-GitWeb . Mein LoxBerry läuft auf einem Erstserienmodell (256MB RAM) Da macht Ausprobieren nicht so Spass.

    Kommentar


    • tholle
      tholle kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Aber git muss als Service laufen, damit man von Clients aus ins git-repo pushen und auch wieder auschecken kann. Ich glaube, wir reden gerade etwas aneinander vorbei.

    • BSiege
      BSiege kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich kenne git. Ein git Plugin im Sinne von git-Server für das Smarthome ist meines Erachtens relativ einfach zu realisieren. Dann kommen mir aber im gleichen Zug dutzende andere Plugin-Ideen, die wahrscheinlich mehr Anklang fänden. Wer sich wirklich dafür interessiert hat git auf den NAS oder sonstwo aktiv. (Ich habe auch mal gezielt ein paar Loxone MS-Konfigs auf Github gesucht und gefunden ;-) )
Lädt...