Homebridge plugin

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • roadi
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 558

    #1

    Homebridge plugin

    Ich hab mal mit einer Anleitung angefangen mit der es am Rasp 3 funktioniert.

    Den Autostart füg ich später noch dazu.
    Vielleicht könnte sich das wer von den Programmierern anschauen?


    Loxberry Raspi 3

    Vorraussetzung ist eine laufende Loxberry Installation
    und das Rpi-Monitor plugin

    Jetzt loggen wir uns mit Putty ein:
    mit eurem loxberry user
    1. su -
    2. root passwort eingeben
    3. apt-get update
    4. apt-get upgrade

    Jetzt mal prüfen ob alles da ist: (diese 2 Punkte sollten nach der Installation vom Rpi Monitor funktionieren)
    5. g++-4,9 -v
    Antwort: gcc version 4.9.2 (Raspbian 4.9.2-10)

    6. g++ -v
    Antwort: gcc version 4.9.2 (Raspbian 4.9.2-10)

    7. node -v
    Rückmeldung: v6.4.0

    8. apt-get install libavahi-compat-libdnssd-dev

    9. npm install -g --unsafe-perm homebridge hap-nodejs node-gyp
    10. cd /usr/lib/node_modules/homebridge/
    11. npm install --unsafe-perm bignum
    12. cd /usr/lib/node_modules/hap-nodejs/node_modules/mdns
    13. node-gyp BUILDTYPE=Release rebuild
    13.1 cd

    14. npm install -g homebridge-loxone-ws
    15. exit
    16. jetzt seit ihr wieder als loxberry unterwegs
    17. nano ~/.homebridge/config.json

    18. die config json wie im Anhang mit Strg. C und rechter Maustaste einfügen
    19. host, port, username und password an euren Miniserver anpassen
    20. Strg. O
    21. Strg. X
    22. homebridge

    nun sollte es mal laufen und ca. so wie auf Bild 1 ausschauen Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Bild 1 Testinstallation.JPG Ansichten: 1 Größe: 195,9 KB ID: 73594











    Den Autostart muss ich dann noch schnell probieren.


    Kann mir noch schnell wer sagen wie ich die config.json hier bereitstellen kann in der richtigen Formatierung hab schon quote und alles probiert




    Das ganze stammt von sam im Forum, seine github Seite https://github.com/Sroose/homebridge-loxone-ws
    Zuletzt geändert von roadi; 27.12.2016, 22:23.
    Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
    Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
    Synology: DS414, 4x4TB WD red,
    Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
    Fritzbox: 7490
    Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4741

    #2
    Cool!

    Die config.json einfach zippen und dann hier als Anhang an das Posting hängen.

    Das Ganze könnte man recht einfach als Plugin realisieren. Gut wäre, wenn man die config.json noch woanders speichern könnte. Kann man den Pfad irgendwie an das homebridge-Binary übergeben?

    Und muss man diesen Code wirkich scannen oder nur in der Homebridge-App eingeben?
    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • roadi
      MS Profi
      • 26.08.2015
      • 558

      #3
      Nein man kann den Code manuell eingeben. Diesen code kann man auch individuell in die config.json eingeben, wenn man das möchte.

      ob man den Pfad wo ändern könnte kann ich dif nicht sagen, müsste man den sam fragen, denn das homebridge plugin stammt von ihm.


      ich wollts eigentlich nicht zippen. Mir wärs lieber wenns so gleich dastehen würde.

      Schön wär auch wenns einer von euch mal aufn rasp2 testen könnte, ich hab leider nur nen 3er zum testen.

      Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
      Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
      Synology: DS414, 4x4TB WD red,
      Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
      Fritzbox: 7490
      Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4741

        #4
        Ich würde das auf meinem 2er testen, wenn ich wieder zu Hause bin. Ich könnte mir das auch ansehen und in ein Plugin packen. Scheint recht wenig Aufwand zu sein.

        Ohne zu zippen kannst du die Datei hier nicht veröffentlichen.

        kannst du vielleicht noch etwas dazu schreiben, wie es nach der Installation dann weitergeht? Also wie das Ganze mit Loxone genutzt werden kann?
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar

        • roadi
          MS Profi
          • 26.08.2015
          • 558

          #5
          werde ich im laufe des Tages noch nachholen,

          brauchst du für das plugin auch den autostart?
          Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
          Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
          Synology: DS414, 4x4TB WD red,
          Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
          Fritzbox: 7490
          Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

          Kommentar

          • Prof.Mobilux
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 4741

            #6
            Ich gehe mal davon aus, dass nur der Befehl homebridge automatisch gestartet werden muss? Dann brauche ich nichts weiter, das baue ich dann mit ein. Oder muss beim Autostart noch etwas anderes gemacht werden?
            🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


            LoxBerry - Beyond the Limits

            Kommentar

            • roadi
              MS Profi
              • 26.08.2015
              • 558

              #7
              Bin mir nicht sicher ob das so klappt bei einem plugin. Hier wäre die Anleitung für den systemctl start

              Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
              Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
              Synology: DS414, 4x4TB WD red,
              Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
              Fritzbox: 7490
              Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

              Kommentar

              • Prof.Mobilux
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 4741

                #8
                Super, das kann ich so einbinden, Und da steht ja auch schon gleich die Antwort auf meine erste Frage :-)

                Code:
                The following settings tells homebridge where to find the config.json file
                Kannst Du ds config.json-File hier noch anhängen? Dann versuche ich das alles mal in ein Plugin "zu gießen".
                🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


                LoxBerry - Beyond the Limits

                Kommentar

                • roadi
                  MS Profi
                  • 26.08.2015
                  • 558

                  #9
                  Hab ich oben im ersten Beitrag schon gemacht in einer txt .

                  Klasse wenn das für dich relativ einfach ist.
                  Loxone: 1x Miniserver, 8x Extension, 2x Dimmer, 1x Relay 2x 1Wire, 1x DMX, 1x Fröling, 1x AirBase, 1x NanoIO Air, 1x RemoteAir, 2x Multi Extension Air
                  Dmx4all:4x X9, 1x MaxiRGBW, 1x RGB
                  Synology: DS414, 4x4TB WD red,
                  Intel NUC7I3BNK: Proxmox, MusikServer4Lox, Win10, loxberry, Verstärker für 10 Zonen Eigenbau
                  Fritzbox: 7490
                  Rasenmäher: Husqvarna Automower 420 (2017), Robonect HX R3 Modul

                  Kommentar


                  • Prof.Mobilux
                    Prof.Mobilux kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Ah, sorry. hatte ich nicht gesehen.

                  • roadi
                    roadi kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    achja nur damit du nicht zu lange einen Fehler suchst, das ganze liegt nicht so wie oben unter /usr/local/bin sondern unter /usr/bin

                    Das hat mit der NodeJs Installation zu tun.
                • mac338
                  Extension Master
                  • 22.09.2015
                  • 142

                  #10
                  Habe ein Problem. Meine Homebridge läuft und den Code erhalte ich auch aber die Bridge wird nicht in der Home APP auf dem iPhone gefunden. Port habe ich auf den RasPi weitergeleitet.

                  Hat jemand eine Idee

                  Kommentar

                  • raphaeldoerr
                    Dumb Home'r
                    • 14.10.2015
                    • 11

                    #11
                    Hallo Mac338. Bei mir hat es geholfen, die MAC Adresse die in der config Datei steht zu ändern. Einfach irgendwas anderes eintragen und homebridge neu starten. Bei mir war sonst immer die MAC vom raspberry drin. Jedoch wollte das so nicht laufen. Hab den Tipp mal irgendwo gelesen.

                    Kommentar

                    • topoff
                      Smart Home'r
                      • 16.09.2016
                      • 47

                      #12
                      Hi
                      super Anleitung - ich hänge leider bei Punkt 20 fest - also nach dem wechseln von root auf loxberry und dem anlegen der konfig datei - habe diese in die per nano erzeugten config .json eingefügt aber das Verezichnis wo die Datei hin soll wird nicht gefunden.

                      nano ~/.homebridge/config.json <- geht er in den editor aber bringt dann beim abspeichern folgende fehlermeldung

                      Error writing /opt/loxberry/.homebridge/config.json: No such file or directory

                      -> via filezilla finde ich das Verzeichnis auch nicht - wollt jetzt nix falsch machen da bis dahin alles ohne fehler geklappt hat - soll ich das Verzeichnis anlegen oder sieht jemand auf anhiebe den fehler?

                      Danke & Gruß Tom

                      Kommentar

                      • topoff
                        Smart Home'r
                        • 16.09.2016
                        • 47

                        #13
                        ok - hab das Verzeichnis angelegt und hatt dann geklappt - muss jetzt nur noch die über 100 accessories filter bzw. homebridge benutzer anlegen - das bekomm ich hin - supergut!

                        Kommentar

                        • LJSven
                          Extension Master
                          • 28.01.2016
                          • 136

                          #14
                          Hallo zusammen,

                          ich habe das nach Anleitung installiert - allerdings findet er bei mir keine Geräte. Habe mir dann die App "Homebridge" aus dem App Store geladen - da sieht es so aus, als ob der Dienst nicht laufen würde. Siehe Screenshots. Wenn ich den dann starte, steht da für ein paar Sekunden neustarten / dann "Bereit!" / dann wieder "gestoppt" / Befehle von Loxone empfägt der Loxberry.

                          Hat jemand eine Idee, was ich falsch mache? Eingeloggt bin ich als "loxberry."
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von LJSven; 06.12.2017, 10:10.

                          Kommentar

                          • Nic256
                            Dumb Home'r
                            • 03.06.2016
                            • 28

                            #15
                            Hallo an die Linux Profis,

                            ich habe folgendes Problem, nachdem ich wie im erstem Post die Homebridge auf dem Loxberry installiert habe (siehe Anhang). Nach dem starten der Homebridge erhalte ich diverse Error Meldungen in Putty und die Homebridge scheint nicht zu laufen, jedenfalls wird über die Home APP nach Codeeingabe kein Gerät gefunden.
                            vielleicht kann hier jemand zur Lösung des Problems beitragen.

                            Error Ausgabe Putty.txt
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von Nic256; 07.12.2017, 20:02.

                            Kommentar


                            • neonnt
                              neonnt kommentierte
                              Kommentar bearbeiten
                              der Fehler kommt immer beim starten. wenn du bis zur Code Eingabe kommst müsste aber vorher etwas gefunden worden sein. läuft der Bonjour Server richtig?
                          Lädt...