Den Autostart füg ich später noch dazu.
Vielleicht könnte sich das wer von den Programmierern anschauen?
Loxberry Raspi 3
Vorraussetzung ist eine laufende Loxberry Installation
und das Rpi-Monitor plugin
Jetzt loggen wir uns mit Putty ein:
mit eurem loxberry user
1. su -
2. root passwort eingeben
3. apt-get update
4. apt-get upgrade
Jetzt mal prüfen ob alles da ist: (diese 2 Punkte sollten nach der Installation vom Rpi Monitor funktionieren)
5. g++-4,9 -v
Antwort: gcc version 4.9.2 (Raspbian 4.9.2-10)
6. g++ -v
Antwort: gcc version 4.9.2 (Raspbian 4.9.2-10)
7. node -v
Rückmeldung: v6.4.0
8. apt-get install libavahi-compat-libdnssd-dev
9. npm install -g --unsafe-perm homebridge hap-nodejs node-gyp
10. cd /usr/lib/node_modules/homebridge/
11. npm install --unsafe-perm bignum
12. cd /usr/lib/node_modules/hap-nodejs/node_modules/mdns
13. node-gyp BUILDTYPE=Release rebuild
13.1 cd
14. npm install -g homebridge-loxone-ws
15. exit
16. jetzt seit ihr wieder als loxberry unterwegs
17. nano ~/.homebridge/config.json
18. die config json wie im Anhang mit Strg. C und rechter Maustaste einfügen
19. host, port, username und password an euren Miniserver anpassen
20. Strg. O
21. Strg. X
22. homebridge
nun sollte es mal laufen und ca. so wie auf Bild 1 ausschauen
Den Autostart muss ich dann noch schnell probieren.
Kann mir noch schnell wer sagen wie ich die config.json hier bereitstellen kann in der richtigen Formatierung hab schon quote und alles probiert
Das ganze stammt von sam im Forum, seine github Seite https://github.com/Sroose/homebridge-loxone-ws
Kommentar