TCP/IP Objectserver Plugin

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Silvio Urban
    Smart Home'r
    • 04.01.2017
    • 40

    #1

    TCP/IP Objectserver Plugin

    Hallo werte Loxberry Gemeinde,

    Ich gehöre nun seit ca. einem Monat zu den Loxonauten. Projekt ist ein Einfamilienhaus mit hauptsächlicher ERR/IRR, Beschattungssteuerung und ein paar Effektbeleuchtungen über die RGBW Dimmer was keine Problematik darstellt.

    Jedoch habe ich festgestellt das eine Heizungsanbindung auch von Vorteil wäre. Heizzentrale (Kessel) ist eine CGB - 2 von Wolf, die in den letzten Jahren gar einiges neues auf den Markt geworfen haben aber selbst nicht sehr redsehlig sind, man wird immer nur an den Partner vor Ort verwiesen.

    Tut aber vorerst alles nichts zur Sache. Meine Frage wäre ob es möglich ist ein Plugin welches Daten anhand dieser Schnittstellen Beschreibung 3064356_201508_ISM8i_Montage-u.Bedienungsanleitung.pdf welche dann vom Miniserver verarbeitet werden können zu entwickeln.

    Leider bin ich Programmiertechnisch nur in Siemens TIA Portal, oder Wago I/O Codesys firm, Rasberry bzw. Pyton ist absolutes Neuland für mich aber ich bin lernfähig ;-)

    Grüße

    Silvio
    Angehängte Dateien
    Bisheriger Stand des Smart Homes
    Loxone Hardware: 1xMS,1x1-wireExt, 1xRelaisext., 1xAirExt., 1Ext.
    Loxberry auf Raspberry Pi 3 für MSBackup, Weather4Loxone.
    Iobroker, Grafana mit InfluxDB für Statistiken auf Gigabyte Brix für die Anbindung an eine Wolf CGB - 2.
  • Silvio Urban
    Smart Home'r
    • 04.01.2017
    • 40

    #2
    Guten Abend,

    leider fand das Thema im Januar leider kaum Beachtung was nicht Problematisch ist da ich selbst ein Hauptproblem bin (keine Perl / Raspberry Programmierkenntnisse).

    Habe jedoch den Underground ein wenig beobachtet und bin fündig geworden. Es gibt mittlerweile einen Wolf Server für das ISM8i Modul für Fhem, da Fhem an und für sich auch eine Perl Programmierung für einen Raspi ist könnten diese als Ansätze für ein Loxberry Plugin sein. Ich würde jedoch Hilfe beim Entwickeln brauchen.

    Hier erstmal die Veröffentlichung der Informationen. http://tips-und-mehr.de/wolf-heizanl...hem-auswerten/

    Wäre nett wenn mir einer der Entwickler ein bisschen unter die Arme greifen könnte.

    Grüße Silvio
    Bisheriger Stand des Smart Homes
    Loxone Hardware: 1xMS,1x1-wireExt, 1xRelaisext., 1xAirExt., 1Ext.
    Loxberry auf Raspberry Pi 3 für MSBackup, Weather4Loxone.
    Iobroker, Grafana mit InfluxDB für Statistiken auf Gigabyte Brix für die Anbindung an eine Wolf CGB - 2.

    Kommentar

    • Gast

      #3
      Servus,

      so wie ich das sehe ist der Wolf Server nicht direkt für FHEM sondern standlone, also quasi die Schnittstelle zwischen dem Modul und FHEM. Wann hast du denn die sachen verbaut? Dann könnte man sich mal den Wolf Server genauer anschauen was der so kann. Anhand von dem kann man dann an ein Plugin denken.

      Bin allerdings nicht der fitteste was das angeht, eher der Copy-Paste Typ, daher kann sich das auch gern ein Programmierprofi anschauen :P

      Kommentar

      • Gerrit
        MS Profi
        • 26.08.2015
        • 940

        #4
        Wenn es bereits ein FHEM Plugin gibt, würde ich am besten einfach damit starten. Per FHEM kannst du die Daten auch wieder an Loxone schicken. Bei FHEM wirst du dafür sehr wahrscheinlich den notify Befehl nutzen können, aber kommt glaub auch auf das Plugin an, wie die Daten zur Verfügung gestellt werden.

        Kommentar

        • Silvio Urban
          Smart Home'r
          • 04.01.2017
          • 40

          #5
          Guten Morgen,

          ich werde demnächst das Modul ordern. Der Ansatz von Lixe ist in meinem Interesse da ich eigentlich auf FHEM Verzichten will. Ich habe einen Loxberry mit Cal4Dav, und Wunderground Wetter schon erfolgreich am laufen, deswegen das ganze in ein Loxberry Plugin und die Daten zum einen im Plugin verarbeiten für Statistikkram und auch für Virtuelle Eingänge (Visualisierung) an dem MS bereitzustellen.

          Grüße Silvio
          Bisheriger Stand des Smart Homes
          Loxone Hardware: 1xMS,1x1-wireExt, 1xRelaisext., 1xAirExt., 1Ext.
          Loxberry auf Raspberry Pi 3 für MSBackup, Weather4Loxone.
          Iobroker, Grafana mit InfluxDB für Statistiken auf Gigabyte Brix für die Anbindung an eine Wolf CGB - 2.

          Kommentar

          • Gerrit
            MS Profi
            • 26.08.2015
            • 940

            #6
            FHEM Plugin gibts ja auch für den Loxberry und die Einbindung mit virtuellen Eingängen funktioniert genauso. Also auf Loxone Seite wirst du keinen Unterschied erkennen können zwischen Loxberry oder FHEM Plugin. Da du meintest, dass es für dich programiertechnisch schwierig werden könnte, wäre halt die FHEM Variante die deutlich einfachere. Zudem hast du beim FHEM Plugin schon einen potentiellen Entwickler, der das Plugin auch weiter pflegt, wenn sich z.B. beim Wolf-Server mal etwas ändert o.ä.

            Kommentar

            • Silvio Urban
              Smart Home'r
              • 04.01.2017
              • 40

              #7
              Guten Abend,

              Ich habe mal ein wenig mit dem bestehenden Loxberry / Fhem Plugin umher gespielt, An und für sich interessant. Jedoch scheitere ich z.B. daran meinen Wert Außentemperatur an FHEM zu übertragen warum auch immer. Es gibt einiges an Informationen über das ganz im Welt Weiten Web zu lesen jedoch sind die meisten der Schreiberlinge Leute die aus der FHEM Welt kommen und zu Loxone wechseln oder mit Loxone ergänzen. Also ehr die Gegenrichtung meines Bestrebens. Ich hatte mir nämlich überlegt meine Statistiken (meist Analogwerte (Temperaturen)) von Loxone an FHEM zu übergeben und über FHEM dann Später auch die Heizung Anzubinden. jedoch bekomme ich schon nicht mal den Wert Aussentemperatur der als Analogeingang am MS hängt an FHEM übergeben.
              Bisheriger Stand des Smart Homes
              Loxone Hardware: 1xMS,1x1-wireExt, 1xRelaisext., 1xAirExt., 1Ext.
              Loxberry auf Raspberry Pi 3 für MSBackup, Weather4Loxone.
              Iobroker, Grafana mit InfluxDB für Statistiken auf Gigabyte Brix für die Anbindung an eine Wolf CGB - 2.

              Kommentar

              • Gerrit
                MS Profi
                • 26.08.2015
                • 940

                #8
                Ja auch hier würde ich wieder den Weg wählen, den auch viele andere genommen haben: Alle Werte von FHEM zu Loxone schicken und dort auswerten/visualisieren.
                Andersherum bekommst du wie du schon selbst gesehen hast deutlich weniger Support und findest weniger Leute die helfen könnten. Wenn das FHEM Plugin auch etwas schalten kann, kannst du dies später auch über Befehle von Loxone an FHEM durchführen, da FHEM auch eine HTTP API für externe Systeme hat.

                Kommentar

                • Silvio Urban
                  Smart Home'r
                  • 04.01.2017
                  • 40

                  #9
                  Nach vielen Verständigungsproblemen doch noch hinbekommen :-D
                  Bisheriger Stand des Smart Homes
                  Loxone Hardware: 1xMS,1x1-wireExt, 1xRelaisext., 1xAirExt., 1Ext.
                  Loxberry auf Raspberry Pi 3 für MSBackup, Weather4Loxone.
                  Iobroker, Grafana mit InfluxDB für Statistiken auf Gigabyte Brix für die Anbindung an eine Wolf CGB - 2.

                  Kommentar

                  Lädt...