Miniserverbackup

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HHoerner
    Extension Master
    • 26.09.2015
    • 101

    #61
    Gerne. Wenn es bereits getestet ist, warte ich gerne auf die Version.
    Wenn noch nicht getestet, mach ich das gerne (sobald mein LB wieder lebt (beim NFS share mounten hat er sich verabschiedet;-) ).
    Entwicklerversion ist auf GitHub?
    LG Herbert
    in Verwendung: Lox MS, Air, 1wire, EnOcean, Modbus, FastForward Energy Cams, Foscam IPCams, Fronius + Sonnenbattie, LG A/C, Hue, Sonos

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6311

      #62
      Über das Update. Erst das letzte Release updaten und dann den unteren Punkt auswählen. Ich meine das heißt Entwicklerversion oder so ähnlich

      probiert hatte ich das mit dem Download des Logfile. Das dürfte bei Dir ja auch schon nicht gehen
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar


      • Christian Fenzl
        Christian Fenzl kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        PS: Du kannst direkt auf die letzte Entwicklungsversion updaten, vorher brauchst du nicht zum Release heben.

      • svethi
        svethi kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Kann man schon, doch Du meintest doch mal, dass die bash-scripts im Entwickler nicht ausgeführt werden. Wollte so nur sicherstellen, dass alle notwendigen Scripts auch ausgeführt werden. So zur Sicherheit ;-)
    • DaCro
      Extension Master
      • 25.05.2018
      • 144

      #63
      Hallo zusammen,

      habe immer noch folgende Fehlermeldung, wenn ich versuche das Backup zu speichern. Könnt ihr mir weiterhelfen?
      HTML-Code:
      ERROR: 2018-09-07 19:30:53 Miniserver #1: ERR#2006: Fehler beim Speichern von: /log Versuch 1 von 5 (Errorcode: 34304)

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11233

        #64
        DaCro 34304 ist korrekt umgerechnet der Fehlercode 134. Und 134 ist kein richtiger Return-Code, sondern ein Crash.

        Schalte bitte auf Debug, und schick mir per PM das Log. Außer dem Passwort (sollte es drin stehen) nichts ändern. Aber sag mir, ob zu evt. Sonderzeichen im PW verwendest, und welche (einfach nur so, ich weiß nicht. ob das noch relevant ist).

        Da knapp 300 Leute das Plugin verwenden und es dort offenbar meist funktioniert, muss es fast was bei deinen Einstellungen sein, und da gibt's genau nur die Einstellungen des Miniservers beim LoxBerry. Schick mir auch einen Screenshot davon.

        lg, Christian
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • yaUser
          Dumb Home'r
          • 27.07.2018
          • 21

          #65
          Hallo,

          gab es denn zu #64 eine allgemeingültige Erkenntnis?

          Ich bekomme nämlich genau die gleiche Fehlermeldung.

          Das Plug-In habe ich bereits neu installiert und auch extra nochmal einen Admin-User ohne jegliche Sonderzeichen verwendet.
          Ich nutze LoxBerry V1.4.0.2 und Miniserver Backup 0.21

          Kommentar


          • yaUser
            yaUser kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Nach mehrmaliger Deinstallation und Installation des Plugins lief das erste manuelle Backup jetzt durch.
            Ich kann leider nicht sagen, woran es letztendlich gelegen hat.
        • Gast

          #66
          Hi Leute

          Hatte das gleiche Problem wie #64 erwähnt. Bei mir war das Problem effektiv das Sonderzeichen im Passwort.
          Anschliessend habe ich das Plugin deinstalliert und neu installiert und den Job (manuelles Backup) nochmals gestaret. Lief problemlos durch.

          Allerdings habe ich eine andere Frage.
          Auf meinem neu-installierten LoxBerry (v1.4.0.2) und dem neu-installierten Miniserverbackup-Plugin (v0.21) wird mir folgende Info-Meldung angezeigt:
          WARNUNG Miniserver Backup: *** DEPRECIATED *** This Plugin uses the outdated PLUGIN Interface V1.0. It will be compatible with this Version of LoxBerry but may not work with the next Major LoxBerry release! Please inform the PLUGIN Author at git@loxberry.woerstenfeld.de
          Wird das Plugin auch in Zukunft unterstützt (v1.4.1)? Oder gibt's zukünftig eine alternative Lösung?

          Kommentar


          • Prof.Mobilux
            Prof.Mobilux kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ja, die Meldung kannst Du ignorieren.

          • Gast
            Gast kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ok, Danke für die Info.
        • erwin
          Smart Home'r
          • 18.09.2015
          • 57

          #67
          Loxberry-Miniserverbackup

          Ich verwende das Miniserverbackup lokal schon lange erfolgreich! Funktioniert perfekt - danke dafür.
          Beim Backup eines entfernten Miniservers bin ich erfolglos!
          Mit der LoxonoConfig kann ich den entfernten Miniserver erreichen (Portforwarding ist eingetragen).

          Welchen Eintrag brauche ich für das Miniserverbackup im Router des entfernten Miniservers!
          Zuletzt geändert von erwin; 11.02.2019, 17:26.

          Kommentar

          • Davidmei
            MS Profi
            • 06.02.2017
            • 569

            #68
            Hallo Zusammen,

            ich habe mir den Plugin Miniserver Backup installier, leider geht er nicht.
            Ich bekomme immder den Fehler:

            019-03-01 09:39:43 Miniserver #1: TRY 0: Firmware konnte nicht gelesen werden - ich mache kurz Pause und versuche es erneut...

            Hat jemand eine Idee?

            Kommentar


            • Christian Fenzl
              Christian Fenzl kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Am Beginn wird die Miniserver-Version ausgelesen.
              Wahrscheinlich stimmt User/Pass nicht, oder du verwendest Sonderzeichen.

            • Davidmei
              Davidmei kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              user und passwort muss eigt. passen, da ich ja auch die Sonos Plugin benutze und die Wetter Plugin oder nicht?
              Sonnderzeichen ist nichts drin, alles Buchstaben & Zahlen
          • Davidmei
            MS Profi
            • 06.02.2017
            • 569

            #69
            Kann mir keiner helfen?

            Habe das Passwort jetzt mal auf test123 umgestellt aber selbes Problem

            Kommentar

            • Bullit
              MS Profi
              • 25.10.2018
              • 549

              #70
              Wie soll dir mit dem geringen Informationsfluss irgendjemand helfen können? Wir wissen dass du eine Fehlermeldung bekommst, das ist ja schon mal ein Anfang. Aber mehr auch nicht. Christian hatte dir einen Tipp bereits gegeben der anscheinend nicht gefruchtet hatte. Mehr Informationen wären so oder so hilfreich. Welche Loxberry Version? Was wurde schon probiert? usw. und so fort. Den Leuten die Fragen aus der Nase ziehen ist ja auch nicht Sinn und Zweck davon und sollte als Hilfesuchender ja auch im eigenen Interesse sein wenn man mehr Informationen raushaut als nur so wenig Inhalt.

              Liebe Grüsse
              Chris

              Kommentar


              • Davidmei
                Davidmei kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Bekomme den Fehler:

                Miniserver #1: TRY 0: Firmware konnte nicht gelesen werden - ich mache kurz Pause und versuche es erneut...
                Loxberry Version:1.4.0.3
                Plugin Version: 0.21

                Hatte gerade mal ausprobiert:

                User: BBB
                PW: BBB1991

                Ohne erfolg. User ist Admin und hat alle Rechte. Miniserver darf vom Internet aus Config werden.

              • Bullit
                Bullit kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Allgemein die Verbindung Loxberry/Miniserver klappt aber nachweislich? Oder ist dass das Erste Plugin was mit dem Miniserver interagieren muss? Nicht dass da schon grundlegend an der Verbindung zwischen Loxberry und Miniserver das Problem ist.

                Ich will nicht sagen dass ich hier der Profi bin, aber Username und PW wirkt auf mich nun nicht so, als dass das ein Problem bereiten sollte. Kannst du mal unter dem Reiter "Miniserver" die "Prüfe Miniserver-Authentifizierung" durchführen? Klappt diese oder kommt bereits dort eine Fehlermeldung? Wenn schon die Authentifizierung nicht klappt, ist das Problem irgendwo in der Verbindung zwischen Loxberry/Miniserver. Dann ist auch logisch dass das Miniserverbackup nicht funktioniert. Zumindest gemäss dem, was ich von der Thematik verstehe.

                Wie gesagt , nicht erschiessen, bin selber kein Profi in alle dem und bin ebenfalls noch am Lernen/mich verbessern usw. Versuche auch nur zu helfen wo ich kann und etwas zurückzugeben.
            • Davidmei
              MS Profi
              • 06.02.2017
              • 569

              #71
              Ja klappt, es laufen mehrere Plug-Ins erfolgreich drauf.
              Also da ist kein Problem. Habe auch Sonos, Calender usw.

              Kommentar

              • svethi
                Lebende Foren Legende
                • 25.08.2015
                • 6311

                #72
                Um ein Backup machen zu können benötigst Du eine FTP Verbindung. Funktioniert diese denn? Du schreibst, dass die Config über Internet freigegeben ist. Ist das ein Miniserver, der übers Internet erreicht werden muss? Wenn ja müssen auch die entsprechenden Ports für FTP freigegeben sein. Ebenso werden bei FTP 2 Berbindungen aufgebaut. Wenn Deine Router das nicht beherrschen wird es problematisch. Baue eine VPN Verbindung auf
                Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

                Kommentar

                • Davidmei
                  MS Profi
                  • 06.02.2017
                  • 569

                  #73
                  Habe auf der Fritzbox 7490 die Portfreigabe 21 für den FTP Port aktiviert für den Minierver.
                  Siehe Anhang.
                  Sprich Miniserver FTP Port 21 und in der Fritzbox auch freigegeben.
                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von Davidmei; 09.03.2019, 20:17.

                  Kommentar


                  • svethi
                    svethi kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Und auf Deiner Seite ist auch ne Fritzbox? Das Problem bei FTP ist immer die Datenverbindung. Wenn Du jetzt auf beiden Seiten NAT hast, ist das schwierig. Kannst Du denn mit filezilla o.ä. eine Verbindung aufbauen und Datein runterladen?
                • Davidmei
                  MS Profi
                  • 06.02.2017
                  • 569

                  #74
                  Genau ich habe net Fritzbox die mein Internet herstellt. Und der Miniserver hängt an der Fritz Box

                  Kommentar


                  • svethi
                    svethi kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Man, man, man das beantwortet schon wieder die Frage nicht. Wenn Du nicht langsam mal mit allen Details hier ankommst, wird Dir keiner helfen. Ich zumindest habe es nicht nötig Dir die Informationen aus der Nase zu ziehen um DEIN Problem zu lösen.
                • Davidmei
                  MS Profi
                  • 06.02.2017
                  • 569

                  #75
                  Sorry überlesen.

                  ja mit Filezilla komme ich ohne Probleme drauf und kann alles sehen.
                  daher sollte es ja funktionieren oder habe ich da einen Denkfehler?

                  Kommentar

                  Lädt...