Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
Bitte im Titel immer zuerst den Namen des Plugins hinschreiben
Hallo zusammen.
Ich habe auch einen TD-3511 Zähler mit AES Verschlüsselung....
Ich kenne mich leider garnicht mit der Programmierung aus, aber es gibt ja sogar Seiten, wo es möglich ist, diese Verschlüsselung auszulesen mit dem KEY. Oder hat das garnichts mit dem zu tun ?
mfg schorsch
Hallo allerseits,
In meinem Haus ist auch bereits ein TD-3511 Zähler mit AES installiert. Da ich keinerlei Programmier Kenntnisse habe, würde ich mich freuen wenn diesen Zähler jemand in dieses SUPER TOLLE Plugin implementieren könnte. Für Testzwecken kann ich mich zu Verfügung stellen.
LG Geri
Hallo Zusammen,
ich bin dabei das Smartmeter einzurichten und komme bis zur Übergaben von Loxberry nach Loxone. Ich sehe über den UDP Monitor meine ganzen Daten, von meine MT175 Stromzähler, so wie auch beschrieben, nur bekomme ich immer 0,0 als Wert ausgegeben.
ich habe alles schon versucht mit \i......\i\v oder nur ...\v aber es wird scheinpaar kein wert an die Eingänge weitergegeben.
Was mache ich falsch oder was braucht Ihr, um da mehr sagen zu können, von mir.
UDP muss ja stimmen, da ich ja im Monitor auch schon Los-SmartMeter stehen haben, so wie ich ihn in der Loxone bezeichnet habe. Er will nur nicht die Werte anzeigen
Das hat nichts mit wollen zu tun :-). Die Befehlserkennung arbeitet peinlichst genau nach dem vorliegenden Text. Also auch genau nach Leerzeichen, neuen Zeilen, Tabulatoren usw. Deine Befehlserkennung musst genau passen. In Deiner Befehlserkennung kommen z.B. mehrere Doppelpunkte vor. Ich könnte mir gut vorstellen, dass dort im Quelltext auch Zeilenumbrüche vorhanden sind. Nach dem Text, der da im Monitor steht, kannst Du nicht unbedingt gehen.
Am Besten Du postest mal den Quelltext einer solchen Antwort, dann kann man wohl eher sehen wieso Deine Befehlserkennung nicht geht
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Mal was Anderes. Wieso hast Du denn an der Korrektur herumgespielt? Mach mal bei Wert 1 jeweils ne 1 wieder rein und was hast Du bei Wert 2 als Ausgangswert stehen? Schwierig ist hier sicher auch der Punkt, der sicher eigentlich ein Komma sein soll.
Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)
Hallo Zusammen,
die Nacht war zu kurz, ich habe es nicht hinbekommen und hole mit die Werte jetzt mit HTTP rein, was ich eigentlich nicht wollte, da ja der Server mehr belastet wird.
Danke trotzdem für die Hilfe. Vielleicht seiht ja noch jemand einen Fehler bei mit.
Hallo Ostpower,
habe 2 MT175 eingebunden, bei mir funktioniert alles.
Bei der Befehlserkennung kann ich keinen Fehler in der Syntax entdecken. Beim Abfrageintervall habe ich 5min im Loxberry eingestellt, drunter kann es vorkommen, dass 0 angezeigt wird da die Abfrage lange dauert. Die Statistik habe ich beim Verbrauchszähler, nicht beim UDP-Eingangsbefehl angehakt.
ich habe es jetzt mal endlich geschafft das ganze mit dem symbolischen Link auf ttyAMA0 auszuprobieren, so wie du es mir am 14. Mai mal geschrieben hast.
Das einrichten klappt auch so weit. Gehe ich allerdings auf Zähler manuell abfragen bekomme ich lediglich folgende Ausgabe:
12345678: Found configuration for 12345678
12345678: Manual settings.
12345678: Protocol: genericsml
12345678: Timeout: 10
12345678: Delay: 1
12345678: Device: /dev/serial/smartmeter/12345678
12345678: Baudrate:9600/9600 Databits:8 Stopbits:1 Parity:none Handshake:none
Initial Baudrate: 9600
Max Baudrate: 9600
Protocol: genericsml
Timeout: 10
Delay: 1
Setting up port /dev/serial/smartmeter/12345678: Baudrate:9600/9600 Databits:8 Stopbits:1 Parity:none Handshake:none
Mein Zähler ist übrigens ein EMH EHZH, dieser sendet alle paar Sekunden ein SML Datenpaket.
Mit meinem Python Script kann ich ihn abfragen, die Hardware funktioniert also.
Ich muss den symbolischen Link tatsächlich nach jedem Neustart anlegen, zusätzlich muss ich aber vorher das Verzeichnis an sich anlegen, als dev/ existiert natürlich, aber serial/smartmeter/ nicht, ist das normal ?
unter https://wiki.volkszaehler.org/howto/simpler_ir_leser ist die originale Anleitung. Ich habe das ganze allerdings mit einem SFH 309 FA Fototransistor aufgebaut und diesen in ein LED-Gehäuse eingesetzt und dann mittels Winkel und tesafilm befestigt:
Ach und um die Serielle Schnittstelle nutzen zu können waren noch folgende beiden Punkte notwendig:
1. unter Raspi-config, Menüpunkt 9 "Advanced Options" den Punkt A7 "Serial" deaktivieren, andernfalls läuft auf der Schnittstelle die Shell.
2. unter in der Datei boot/config.txt noch am Ende folgende Zeile einfügen:
enable_uart=1
andernfalls ist die Schnittstelle ttyAMA0 nach dem deaktivieren der Shell gar nicht mehr vorhanden.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar