Neues Plugin: Smartmeter - Stromzähler auslesen
Einklappen
X
-
-
Die 0 ist schon korrekt und gehört zum OBIS Standard: Sie definiert mehrere Zählerstände aus der Vergangenheit, 0 = aktuell, 1 = letzter Zählerstand, 2 = vorletzter Zählerstand usw. Natürlich ist die hier verwendete OBIS-Kennzahl ein Dummy, da es sich um einen berechneten Wert handelt und ich ihm irgendetwas zuweisen musste.
Das Leerzeichen dürfte da eigentlich ncht sein, oder ist das nur durch das Posting hier reingekommen? So ist es richtig: test2:Consumption_CalculatedPower_OBIS_1.99.0:0.00 00 Also 1-PUNKT-99-PUNKT-0-DOPPELPUNKT-Wert -
Hallo Prof.Mobilux - das Leerzeichen habe ich schon in einigen copy&pastes hier gesehen. Ich weiss auch nicht wo das herkommt. Es ist aber schuld daran, dass ich beim Auslesen jetzt in der Befehlserkennung ...:0. machen muss damit der Wert ordentlich gelesen wird. Kannst du das mal anschauen? Ist aber nur beim aktuellen Verbrauch so.
-
-
Kommentar
-
Also SmartMeter zeigt zu diesem Zeitpunkt tatsächlich 0 Verbrauch. Sobald ich über 0,6kW komme ist Bezug 0 (passt auch). Allerdings zeigt der Ausgang AQc immer = AQp wenn der Verbrauch entsprechend gering ist. Eigentlich sollte doch AQc noch das in Abzug bringen was eingespeist wird. Das kann der Energiezähler aber nicht oder? Die Anzeige bringt mir ja so nix... wenn ich einspeise möchte ich das doch sehen - nicht als Verbrauch. -
Ich weiß nicht ob ich deine Frage richtig verstanden hab, aber damit der Energiezähler das Enspeisen anzeigen kann, muss der Verbrauchseingang negativ werden. Dazu per Formel den aktuellen Verbrauch von der eingespeisten Leistung abziehen, und diesen Wert dann per Merker statt dem aktuellen Verbrauch an den P Eingang des Zählerbaustein.
-
-
Hi Leute
nutzt jemand den MT681? Erfolgreich als Zweirichtungszähler?
Folgendes geht:
Absoluter Zählerstand Bezug
Absoluter Zählerstand Verkauf
Aktuell bezogene Leistung
Es geht nicht:
Aktuell eingespeiste Leistung
01304DE3elivery_CalculatedPower_OBIS_2.99.0:0.0000 hier würde ich den Wert eigentlich erwarten. Richtig?? Oder liegt es evtl. am Zähler, dass der die Ausgabe freischalten muss?
Wie komm (alternativ) ich an diesen Wert?
Kommentar
-
Hallo Joh S, vielleicht das gleiche Problem wie bei mir, im Beitrag danach?
Welchen Lesekopf, Einstellungen nutzt du? -
Ich denke wir haben doch noch zwei verschiende Fehler. Meiner Läuft relativ stabil (hab zwischendurch aber auch immer wieder mal alle Werte auf 0. Evtl. frage ich aber auch mit 1 Minute zu oft ab. Wobei selbst das ist mir schon zu lange...)
Hab in den Voreinstellungen den MT681 ausgwählt und nichts mehr geändert.
Ich nutze den Lesekopf von Volkszähler
Hier mal meine Daten:
2017-11-21 19:54:02 INFO: Initial Baudrate: 9600
2017-11-21 19:54:02 INFO: Max Baudrate: 9600
2017-11-21 19:54:02 INFO: Protocol: iskra681sml
2017-11-21 19:54:02 INFO: Timeout: 60
2017-11-21 19:54:02 INFO: Delay: 2
2017-11-21 19:54:02 INFO: Setting up port /dev/serial/smartmeter/01304DE3: Baudrate:9600/9600 Databits:8 Stopbits:1 Parity:none Handshake:none
2017-11-21 19:55:02 INFO: Save raw buffer to /var/run/shm/smartmeter/01304DE3.dump
2017-11-21 19:55:02 INFO: Parse /var/run/shm/smartmeter/01304DE3.dump as SML-Protocol.
2017-11-21 19:55:02 INFO: Calculate average power for cons.
2017-11-21 19:55:02 INFO: Last Reading: 3660.497. Saved before: 0.0500 hours. Consumption: 0.0250. Avg. Power: 0.5000,
2017-11-21 19:55:02 INFO: Calculate average power for del.
2017-11-21 19:55:02 INFO: Last Reading: 0.000. Saved before: 0.0500 hours. Consumption: 0.0000. Avg. Power: 0.0000,
2017-11-21 19:55:02 INFO: Save Meter data to /var/run/shm/smartmeter/01304DE3.data.
2017-11-21 19:55:02 INFO: All data written to /var/run/shm/smartmeter/01304DE3.xxxx -
Ok, hattest ja geschrieben was schon alles geht, wer lesen kann...
Also definitiv zwei unterschiedliche Themen.
-
-
Hallo Zusammen,
habe die Tage versucht meinen ISKRA MT174 mit dem Smartmeter Plugin auszulesen.
Ich verwende dafür den IR Schreib/Lesekopf von Weidmann Elektronik.
Obwohl der Zähler mit D0 oder SML Protokoll auswählbar ist, funktioniert das Auslesen bei mir nicht.
Meist stehen nur eine Handvoll Zeichen im dump.
Code:A600Q7A2: Found configuration for A600Q7A2 A600Q7A2: Presetting: iskra174d0. Initial Baudrate: 300 Max Baudrate: 9600 Protocol: iskra174d0 Timeout: 10 Delay: 2 Setting up port /dev/serial/smartmeter/A600Q7A2: Baudrate:9600/300 Databits:7 Stopbits:1 Parity:even Handshake:none Sending D0 Starting Sequence Send: /?! 5 Bytes written. Changing Baudrate to 9600 Send: 050 6 Bytes written. AR+*B��Jk��Lh�� Save raw buffer to /var/run/shm/smartmeter/A600Q7A2.dump Parse /var/run/shm/smartmeter/A600Q7A2.dump as D0-Protocol. Calculate average power for cons. Last Reading: . Saved before: 419801.5528 hours. Consumption: 0.0000. Avg. Power: 0.0000, Calculate average power for del. Last Reading: . Saved before: 419801.5528 hours. Consumption: 0.0000. Avg. Power: 0.0000, Save Meter data to /var/run/shm/smartmeter/A600Q7A2.data. All data written to /var/run/shm/smartmeter/A600Q7A2.xxxx
Code:/?!<\r><\n> /ISk5MT174-0001<\r><\n><2> 1-0:0.9.1*255(174049)<\r><\n> 1-0:0.9.2*255(0171121)<\r><\n> 1-0:0.0.0*255(67947188)<\r><\n> 1-0:0.0.1*255(1ISK0067947188)<\r><\n> 1-0:0.2.0*255(1.06)<\r><\n> 0-0:C.1.0*255(67947188)<\r><\n> 0-0:C.1.6*255(391B)<\r><\n> 1-0:1.8.0*255(0001607.142*kWh)<\r><\n> 1-0:1.8.1*255(0001607.142*kWh)<\r><\n> 1-0:1.8.2*255(0000000.000*kWh)<\r><\n> 1-0:2.8.0*255(0007823.446*kWh)<\r><\n> 1-0:2.8.1*255(0007823.446*kWh)<\r><\n> 1-0:2.8.2*255(0000000.000*kWh)<\r><\n> 0-0:F.F.0*255(0000000)<\r><\n>
Was mich etwas wundert ist, dass der Zähler mit Bautrate-change im Plugin vorgesehen ist, müsste dann doch eigentlich funktionieren.
Nun zu meinen Fragen:- Hat jemand das Smartmeter Plugin (Version 0.5) mit einem ISKRA MT174 im Einsatz?
- Welchen Einstellungen / Lesekopf verwendet ihr?
- Kann ich das Plugin dazu bewegen keinen Baudrate change nach der Anfrage zu machen?
Ein Workaround wäre es, wenn das Plugin kein Baudrate change Kommando sendet, wenn initiale und max. Baudrate identisch sind.
Vielen Dank, falls ihr Tipps für mich habt.
Grüße, StephanZuletzt geändert von Gast; 21.11.2017, 18:35.Kommentar
-
Nachtrag: Habe noch die sm_logger.pl studiert und festgestellt, dass der baudrate-change nicht vorgenommen wird, wenn eine vom Protokoll nicht unterstützte Baudrate gewählt wird. Hab's versucht, funktioniert aber dennoch nicht, obwohl die Kommunikation bei 300 Baud bleibt :-(. Bin für jede Idee dankbar!
-
- Generic D0
- Beide Baudraten auf 300 Baud (=kein baudratechange)
- Parity = even
- Stopbits = 1
- Databits = 7
- Handshake = none
- Timeout = 10
- Verzögerung = 2
Wenn das geht kannst Du als erstes mal testweise die max. Baudrate wieder auf 9600 nehmen und mit dem Wert "Verzögerung" spielen. Mal in 1-Sekunden-Schritten hoch oder runter nehmen. Der Wert legt fest wie lange das Plugin wartet, bis der Baudrate-Change gesendet wird. Wenn das nicht geht zurück auf Standard und mal eine geringere Baudrate testen.
Und darauf achten, dass der lesekopf ordentlich sitzt!
Am Logfile (das "Dump") kannst Du erkennen, wass gesendet und vom Zähler zurückgekommen ist (quasi Deine Ausgabe von hterm). Wenn Hyroglyphen kommen, dann hat der Zähler den Baudratechange nicht mitbekommen oder nicht ausgeführt.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Hallo Prof. ich hatte auf deine Rückmeldung gehofft :-)
Ja, ich :-) Allerdings mit dem Lesekopf von Volkszähler. Das dürfte aber eigentlich egal sein... Da es ja mit 300 Bauf funktioniert stelle mal Manuelle Konfiguration ein mit folgenden Einstellugnen:
- Generic D0
- Beide Baudraten auf 300 Baud (=kein baudratechange)
- Parity = even
- Stopbits = 1
- Databits = 7
- Handshake = none
- Timeout = 10
- Verzögerung = 2
.
Code:A600Q7A2: Found configuration for A600Q7A2 A600Q7A2: Manual settings. A600Q7A2: Protocol: iskra174d0 A600Q7A2: Timeout: 10 A600Q7A2: Delay: 2 A600Q7A2: Device: /dev/serial/smartmeter/A600Q7A2 A600Q7A2: Baudrate:300/300 Databits:7 Stopbits:1 Parity:even Handshake:none Initial Baudrate: 300 Max Baudrate: 300 Protocol: iskra174d0 Timeout: 10 Delay: 2 Setting up port /dev/serial/smartmeter/A600Q7A2: Baudrate:300/300 Databits:7 Stopbits:1 Parity:even Handshake:none Sending D0 Starting Sequence Send: /?! 5 Bytes written. Changing Baudrate to 300 Send: 000 6 Bytes written. 2 Save raw buffer to /var/run/shm/smartmeter/A600Q7A2.dump Parse /var/run/shm/smartmeter/A600Q7A2.dump as D0-Protocol. Calculate average power for cons. Last Reading: . Saved before: 419814.0181 hours. Consumption: 0.0000. Avg. Power: 0.0000, Calculate average power for del. Last Reading: . Saved before: 419814.0181 hours. Consumption: 0.0000. Avg. Power: 0.0000, Save Meter data to /var/run/shm/smartmeter/A600Q7A2.data. All data written to /var/run/shm/smartmeter/A600Q7A2.xxxx
Ich habe mittlerweile auch mit allen möglichen manuellen Einstellungen hoch- und runterprobiert, ohne Erfolg.
Da ich im hterm bei 300 Baud die Antwort des Zählers sauber empfange´, nachdem ich die Startsequenz geschickt habe, gehe ich davon aus, dass der Lesekopf grundsätzlich bidirektional funktioniert.
Was mir noch aufgefallen ist:
Ich muss nach der Zeile "A600Q7A2: Baudrate:300/300 Databits:7 Stopbits:1 Parity:even Handshake:none" immer den Timeout abwarten (also es passiert für die Zeit des Timeouts nichts).Erst danach wird im Logfenster mit "Initial Baudrate: 300" weitergeschrieben.
Ist alles ein wenig strange, wenn noch Ideen da sind, bin ich für jeden Hinweis dankbar.Kommentar
-
Habe heute nochmal recht rumexperimentiert und bin nun ein Stückchen weiter. Problem war, dass nach dem Kommando zum Baudratechange ein sleep von 1 s gemacht wurde. In meiner Konfiguration antwortet der ISKRA MT174 aber deutlich schneller. Und da die gesamte übertragung in rund 500 ms vorbei ist, habe ich nur die letzten Zeichen gesehen.
sm_logger.pl
Code:### Activate new baudrate on device sleep 0.5; $port->baudrate($baudratetarget) || die "Fail setting baudrate. Giving up.\n";
Code:A600Q7A2: Found configuration for A600Q7A2 A600Q7A2: Presetting: iskra174d0. Initial Baudrate: 300 Max Baudrate: 9600 Protocol: iskra174d0 Timeout: 10 Delay: 2 Setting up port /dev/serial/smartmeter/A600Q7A2: Baudrate:9600/300 Databits:7 Stopbits:1 Parity:even Handshake:none Sending D0 Starting Sequence Send: /?! 5 Bytes written. Changing Baudrate to 9600 Send: 050 6 Bytes written. 1-0:0.9.1*255(�6��55�� �-0:0.9.���55(0�����5�� �-0:0.0.0��55(6�9������� �-0:0.0.���55(��SK006�9������� �-0:0.�.0��55(�.06�� 0-0:�.�.0��55(6�9������� 0-0:�.�.6��55(39�B�� �-0:�.�.0��55(000�650.������詍 �-0:�.�.���55(000�650.������詍 �-0:�.�.���55(0000000.000���詍 �-0:�.�.0��55(000��66.560���詍 �-0:�.�.���55(000��66.560���詍 �-0:�.�.���55(0000000.000���詍 0-0:�.�.0��55(0000000�� !� - Save raw buffer to /var/run/shm/smartmeter/A600Q7A2.dump Parse /var/run/shm/smartmeter/A600Q7A2.dump as D0-Protocol. Calculate average power for cons. Last Reading: . Saved before: 419895.7728 hours. Consumption: 0.0000. Avg. Power: 0.0000, Calculate average power for del. Last Reading: . Saved before: 419895.7728 hours. Consumption: 0.0000. Avg. Power: 0.0000, Save Meter data to /var/run/shm/smartmeter/A600Q7A2.data. All data written to /var/run/shm/smartmeter/A600Q7A2.xxxx
Wie gesagt, am Windows-PC mit hTerm kommt alles sauber an und es sind über das plugin auch immer wiederholbar die gleichen Zeichen, bei denen das � kommt.
Hat jemand eine Idee, woher das kommt, Ideen zu Lösung?Kommentar
-
Hallo Zusammen,
mittlerweile hab ich es hinbekommen!!
Nachdem ich zunächst noch einen Lesekopf eines anderen Herstellers getestet habe, bei dem ich zunächst die gleichen fehlerhaften Ergebnisse hatte, fand ich heute des Rätsels Lösung:
Auf dem Loxberry laufen neben dem Smartmeter noch ein paar weitere Module, unter anderem Fhem mit autocreate.
Fhem hat den Lesekopf erkannt und hat im Hintergrund ständig versucht mit 9600 Baud 8N1 die Schnittstelle zu öffnen, was die laufende Kommunikation stört.
Nachdem ich die untere Zeile der fhem.cfg auskommentiert hatte lief es endlich:
Code:# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup # define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create
Zudem war eine Anpassung am Smartmeter Plugin erforderlich, da nach dem Kommando zum Baudratechange ein sleep von 1 s gemacht wurde. Mein ISKRA MT174 antwortet nach dem Baudratechange aber deutlich schneller, daher musste ich den sleep auf 0.5s herabsetzen. Dafür waren folgende Anpassungen im sm_logger.pl nötig:
Code:################################ ### Moduls ################################ use Device::SerialPort; use Getopt::Long; use File::HomeDir; use Cwd 'abs_path'; use DateTime; [B]use Time::HiRes qw ( time alarm sleep );[/B] ... ### Activate new baudrate on device sleep [B]0.5[/B];
@Prof.Mobilux: Für eine zukünftige Version des Plugins würde ich mir den sleep nach dem Baudratechange kürzer oder parametrierbar wünschen. Dann liefe es auch out-of-the-box.
Grüße, StephanKommentar
-
Hallo zusammen,
ich habe einen Wärmemengenzähler Ultraheat T550 von Landis&Gyr. Ich habe mir einen IR-Lesekopf von Volkszaehler bestellt. Der Loxberry hat diesen erkannt, jedoch bekomme ich keine Kommunikation mit dem Zähler. Kann mir hier jemand weiterhelfen?
Auf folgender Webseite habe ich weitere Informationen gefunden, kann damit jedoch nicht so viel anfangen: http://www.sedelmaier.at/node/112
Schonmal vielen Dank und ein frohes Fest.
VG
MalteKommentar
-
Da es hier ja um Stromzähler und nicht Wärmezähler geht glaube ich nicht das dieses Protokoll integriert ist.
In deinem link wird ja ein Python Skript verwendet um den Zähler auslesen. Versuch es doch erst mal damit. -
Das müsste mit Anpassungen schon gehen, das Protokoll ist das Gleiche wenn ich mir den Output auf der Webseite anschaue. Der Unterschied ist nur, dass die Wärmemengenzähler andere OBIS-Kennzahlen verwenden und somit im Plugin anktuell die Werte nicht ausgeleßen werden. Versuche mal den Zähler einzurichten und schaue dir die Logs an ob du die Werte siehst. Dann müsste ich nur den Filter entsprechend anpassen.
-
-
erstmal vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen. Ich habe mal versucht den Zähler mit den angehängten Einstellungen auzulesen.
Folgende Infos habe ich zurückbekommen: 01304F62: Found configuration for 01304F62
01304F62: Manual settings.
01304F62: Protocol: genericsml
01304F62: Timeout: 5
01304F62: Delay: 1
01304F62: Device: /dev/serial/smartmeter/01304F62
01304F62: Baudrate:2400/300 Databits:7 Stopbits:1 Parity:even Handshake:none
Initial Baudrate: 300
Max Baudrate: 2400
Protocol: genericsml
Timeout: 5
Delay: 1
Settingp port /dev/serial/smartmeter/01304F62: Baudrate:2400/300 Databits:7 Stopbits:1 Parity:even Handshake:none
Save raw buffer to /var/run/shm/smartmeter/01304F62.dump
Parse /var/run/shm/smartmeter/01304F62.dump as SML-Protocol.
Buffer:
Calculate average power for cons.
Last Reading: . Saved before: 420548.1075 hours. Consumption: 0.0000. Avg. Power: 0.0000,
Calculate average power for del.
Last Reading: . Saved before: 420548.1075 hours. Consumption: 0.0000. Avg. Power: 0.0000,
Save Meter data to /var/run/shm/smartmeter/01304F62.data.
All data written to /var/run/shm/smartmeter/01304F62.xxxx
Wenn ich das Logfile.data öffne, bekomme ich folgende Rückmeldung:
01304F62:Last_Update:2017-12-22 21:06:27
01304F62:Last_UpdateLoxEpoche:283208787
01304F62:Consumption_Total_OBIS_1.8.0:
01304F62:Consumption_Tarif1_OBIS_1.8.1:
01304F62:Consumption_Tarif2_OBIS_1.8.2:
01304F62:Consumption_Tarif3_OBIS_1.8.3:
01304F62:Consumption_Tarif4_OBIS_1.8.4:
01304F62:Consumption_Tarif5_OBIS_1.8.5:
01304F62:Consumption_Tarif6_OBIS_1.8.6:
01304F62:Consumption_Tarif7_OBIS_1.8.7:
01304F62:Consumption_Tarif8_OBIS_1.8.8:
01304F62:Consumption_Tarif9_OBIS_1.8.9:
01304F62:Consumption_CalculatedPower_OBIS_1.99.0:0 .0000
01304F62:Consumption_Power_OBIS_1.7.0:
01304F62elivery_Total_OBIS_2.8.0:
01304F62elivery_Tarif1_OBIS_2.8.1:
01304F62elivery_Tarif2_OBIS_2.8.2:
01304F62elivery_Tarif3_OBIS_2.8.3:
01304F62elivery_Tarif4_OBIS_2.8.4:
01304F62elivery_Tarif5_OBIS_2.8.5:
01304F62elivery_Tarif6_OBIS_2.8.6:
01304F62elivery_Tarif7_OBIS_2.8.7:
01304F62elivery_Tarif8_OBIS_2.8.8:
01304F62elivery_Tarif9_OBIS_2.8.9:
01304F62elivery_CalculatedPower_OBIS_2.99.0:0.0000
01304F62elivery_Power_OBIS_2.7.0:
01304F62:Total_Power_OBIS_15.7.0:
01304F62:Total_Power_OBIS_16.7.0:
Wäre super, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet.1 BildKommentar
-
Ich musste doch noch etwas ergänzen, damit es funktioniert. Ist etwas mit der heissen Nadel gestrickt, da ich mitten in der LoxBerry Core Entwicklung stecke. Aber es müsste funktionieren.
Lade Dir bitte mal folgendes Pluginarchiv herunter und installieren es über das vorhandene Plugin: https://github.com/mschlenstedt/LoxB...ive/master.zip
Danach kannst Du den Siemens UH50 / Landis+Gyr ULTRAHEAT T550 direkt in den Einstellungen auswählen. Beide sind identisch, ist also egal welchen Du nimmst. Dann mal bitte den Zähler manuell abfragen.
Wenn das durchgelaufen ist bitte hier das Logfile "01304F62.dump" posten. Am Besten per CODE-tags im Posting einbetten oder gezippt anhängen.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
Hallo,
habe es gerade direkt ausprobiert. Mit der Einstellung Siemens UH50 habe ich daten auslesen können (*.dump File habe ich unten angehängt). Mit der Einstellung von Landis+Gyr habe ich keine Daten auslesen können. Ich wünsche schonmal ein frohes Fest...
Code:/LUGCUH50 6.8(0031.994*MWh)6.26(01002.55*m3)9.21(00835613) 6.26*01(00045.94*m3)6.8*01(0003.048*MWh) F(0)9.20(68697202)6.35(15*m) 6.6(0043.6*kW)6.6*01(0024.3*kW)6.33(001.104*m3ph)9.4(149.3*C&068.1*C) 6.31(0014733*h)6.32(0000000*h)9.22(R)9.6(000&00835613&0&000&00835613&0) 9.7(20000)6.32*01(0000000*h)6.36(01-01&00:00)6.33*01(000.408*m3ph) 6.8.1()6.8.2()6.8.3()6.8.4()6.8.5() 6.8.1*01()6.8.2*01()6.8.3*01() 6.8.4*01()6.8.5*01() 9.4*01(149.3*C&037.1*C) 6.36.1(2017-01-18)6.36.1*01(2016-12-31) 6.36.2(2017-10-04)6.36.2*01(2016-12-31) 6.36.3(2016-04-18)6.36.3*01(2016-04-18) 6.36.4(2017-06-20)6.36.4*01(2016-12-28) 6.36.5()6.36*02(01&00:00)9.36(2017-12-23&08:40:34)9.24(1.5*m3ph) 9.17(0)9.18()9.19()9.25() 9.1(0&1&0&0010&CECV&CECV&1&5.22&5.22&F&101008&1>1>04&08&0&00&:5&00&20) 9.2(&&)9.29()9.31(0004991*h) 9.0.1(00000000)9.0.2(00000000)9.34.1(000.00000*m3)9.34.2(000.00000*m3) 8.26.1(00000000*m3)8.26.2(00000000*m3) 8.26.1*01(00000000*m3)8.26.2*01(00000000*m3) 6.26.1()6.26.4()6.26.5() 6.26.1*01()6.26.4*01()6.26.5*01()0.0(00835613) ! b
Kommentar
-
Nach dem Auslesen solltest Du jetzt auch im *.data File die korrekten Werte Deines Zählers finden. Auch unter dem Link aus den Optionen sollten Dir die Daten angezeigt werden.
Ich habe leider keinen OBIS-Standard für Wärmemengenzähler gefunden - vielleicht gibt es den auch gar nicht. Daher habe ich jetzt nur die Werte von der Webseite http://www.sedelmaier.at/node/112 übernommen. Wenn Du beim Hersteller des Zählers anfragst, was die übrigen einzelnen Werte bedeuten, kann ich die gerne mit übernehmen.
Wenn Du erfolgreich getestet hast würde ich das als offizielle neue Version veröffentlichen.🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
-
habe das neue File jetzt wie angegeben installiert. Ich bekomme nun auch mit beiden Presets (Siemens UH50 und L&G t550) Daten.
Das dump-File sieht jetzt wie folgt aus:
Code:/LUGCUH50 6.8(0032.071*MWh)6.26(01004.49*m3)9.21(00835613) 6.26*01(00045.94*m3)6.8*01(0003.048*MWh) F(0)9.20(68697202)6.35(15*m) 6.6(0043.6*kW)6.6*01(0024.3*kW)6.33(001.104*m3ph)9.4(149.3*C&068.1*C) 6.31(0014747*h)6.32(0000000*h)9.22(R)9.6(000&00835613&0&000&00835613&0) 9.7(20000)6.32*01(0000000*h)6.36(01-01&00:00)6.33*01(000.408*m3ph) 6.8.1()6.8.2()6.8.3()6.8.4()6.8.5() 6.8.1*01()6.8.2*01()6.8.3*01() 6.8.4*01()6.8.5*01() 9.4*01(149.3*C&037.1*C) 6.36.1(2017-01-18)6.36.1*01(2016-12-31) 6.36.2(2017-10-04)6.36.2*01(2016-12-31) 6.36.3(2016-04-18)6.36.3*01(2016-04-18) 6.36.4(2017-06-20)6.36.4*01(2016-12-28) 6.36.5()6.36*02(01&00:00)9.36(2017-12-23&22:11:21)9.24(1.5*m3ph) 9.17(0)9.18()9.19()9.25() 9.1(0&1&0&0010&CECV&CECV&1&5.22&5.22&F&101008&1>1>04&08&0&00&:5&00&20) 9.2(&&)9.29()9.31(0005005*h) 9.0.1(00000000)9.0.2(00000000)9.34.1(000.00000*m3)9.34.2(000.00000*m3) 8.26.1(00000000*m3)8.26.2(00000000*m3) 8.26.1*01(00000000*m3)8.26.2*01(00000000*m3) 6.26.1()6.26.4()6.26.5() 6.26.1*01()6.26.4*01()6.26.5*01()0.0(00835613) ! f
Code:01304F62:Last_Update:2017-12-23 22:27:42 01304F62:Last_UpdateLoxEpoche:283300062 01304F62:Consumption_Total_OBIS_6.8.0: 01304F62:Consumption_Tarif1_OBIS_6.8.1: 01304F62:Consumption_Tarif2_OBIS_6.8.2: 01304F62:Consumption_Tarif3_OBIS_6.8.3: 01304F62:Consumption_Tarif4_OBIS_6.8.4: 01304F62:Consumption_Tarif5_OBIS_6.8.5: 01304F62:Consumption_Tarif6_OBIS_6.8.6: 01304F62:Consumption_Tarif7_OBIS_6.8.7: 01304F62:Consumption_Tarif8_OBIS_6.8.8: 01304F62:Consumption_Tarif9_OBIS_6.8.9: 01304F62:Consumption_CalculatedPower_OBIS_1.99.0:0.0000 01304F62:Max_Power_OBIS_6.6.0:0043.6 01304F62:Volume_OBIS_6.26.0: 01304F62:Hour_OBIS_6.31.0:0014747 01304F62:Hour_OBIS_6.32.0: 01304F62:Hour_OBIS_9.31.0: 01304F62:Flow_OBIS_6.33.0:
Kommentar
-
Korrekt, da funktioniert noch etwas nicht. Bitte mal das dump-file per Browser abspeichern, zippen und hier anhängen.
Nur zur Sicherheit: du bist dir ganz sicher, dass neue Master.zip heruntergeladen zu haben und auch das neue file installiert zu haben?🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
LoxBerry - Beyond the Limits
Kommentar
Kommentar