Neues Plugin: Smartmeter - Stromzähler auslesen

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • uli
    LoxBus Spammer
    • 30.08.2015
    • 225

    #541
    blacksun Habe Deine Lösung seit gestern eingepflegt und es läuft seit dem einwandfrei. Die Skalierungsberechnung war in der Tat schon eingepflegt.

    Nochmal vielen Dank für Deine tolle Unterstützung!!!

    Kommentar

    • blacksun
      MS Profi
      • 20.01.2016
      • 575

      #542
      uli , vielen Dank für dein Feedback. Freut mich, das es jetzt funktioniert!

      Hab die Änderungen auch in die Version 2.0 Master übernommen.


      Gruß
      Michael

      Kommentar

      • MachineMaster
        Smart Home'r
        • 19.07.2019
        • 64

        #543
        Hallo zusammen,

        vielleicht könnt ihr mir helfen.
        Ich nutze das Plugin schon sehr lange, bis jetzt hat alles einwandfrei funktioniert.
        Seit 3 Tagen ca. erhalte ich jedoch keine Werte mehr vom Zähler.
        Beim manuellen Auslesen zeigt er mir zwar die Tarife/Parameternamen an, aber keine Werte hinter dem Doppelpunkt.
        Siehe Anhang.
        Kann es sein, dass der Lesekopf defekt ist?
        Danke im Voraus.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 48A50E61-312F-46E8-9447-7968EB5845B6.jpeg
Ansichten: 1138
Größe: 582,7 KB
ID: 321692

        Kommentar

        • blacksun
          MS Profi
          • 20.01.2016
          • 575

          #544
          Hast du evtl. in der Zwischenzeit ein anderes Plugin installiert? Lesekopf verrutscht? Hast einen Reserveradpberry zur Hand, um LoxBerry und Smartmeter auf diesen neu zu installieren?

          Kommentar


          • MachineMaster
            MachineMaster kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            @blacksun:

            Also in den letzten Tagen wurden keine weiteren Plugins installiert. Das kann ich also ausschließen.
            Lesekopf verrutscht - hab ich ebenso gecheckt, passt auch. (Ist zudem mit Klebeband fixiert, nicht schön, aber tut seinen Zweck).
            Leider habe ich aktuell keinen zweiten Pi rumliegen.

            Wegen Databit 7: ja war schon immer so. Habe einen Logarex Stromzähler, und hier irgendwo hat mal jemand gepostet, welche Einstellungen funktionieren. Hatte damals glaub ich den Post sogar bestätigt mit den Parametern.

            @svethi:
            Heute war ein Stromausfall in der ganzen Nachbarschaft.
            Der erweiterte Modus ist noch aktiv, da ich die Momentanleistung sehe.
            Ich versuche dennoch mal die PIN wie damals einzugeben.
            Vielleicht liegt es ja wirklich daran.

            Ich melde mich wieder.
            Danke schon mal für die zahlreichen Rückmeldungen.
        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6319

          #545
          Du liest da einiges an Werten aus. Die werden doch nicht standardmäßig übermittelt. Hast Du vielleicht am Anfang mal mit Pin den Zähler in den erweiterten Modus geschalten? Ich hatte den Käse nämlich letztens auch erst. Nach einem Stromausfall ist der Zähler nämlich wieder im Auslieferungszustand und Du musst den erst wieder mit PIN freischalten
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • blacksun
            MS Profi
            • 20.01.2016
            • 575

            #546
            Doch, alle diese Werte werden per UDP an den Miniserver geschickt, auch wenn sie der Zähler nicht hergibt. Die Werte werden halt jetzt nicht befüllt, weil der Zähler überhaupt keine Werte nach dem 6 Byte written zurück gibt.

            Databit 7 kommt mir zwar komisch vor, aber wenn es schon immer so eingestellt war, wirds schon so passen.

            Kommentar

            • MachineMaster
              Smart Home'r
              • 19.07.2019
              • 64

              #547
              Rückmeldung: Es funktioniert nun wieder alles wie gehabt.
              Ursache: Bei dem Lesekopf haben sich die beiden Dioden etwas verschoben und waren nicht mehr fluchtend mit dem 3D-Druckgehäuse.
              Habe die Dioden wieder in die richtige Orientierung gebogen, und siehe da, es geht wieder. :-)

              Kommentar

              • comtel
                Smart Home'r
                • 11.07.2016
                • 32

                #548
                Hallo, habe ein Problem nach der Installation und dem Neustart. Der Raspberry startet danach das Netzwerk nicht mehr. Es wird mit einem Fehler abgebrochen, ich habe es bis jetzt auch nicht mehr geschafft dieses wieder aktiviert zu bekommen.

                Kennt jemand dieses Problem?
                ich habe dieses mehrmals reproduzieren können, habe das Image immer aus dem Backup wiederhergestellt.

                Kommentar


                • comtel
                  comtel kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Habe herausgefunden, es muss mit dem Zusammenspiel Modbus Plugin <-> SmartMeter Plugin zusammen hängen. Es scheint es funktioniert nur eins von beiden gleichzeitig. Vielleicht liegt es auch an der verwendeten USB Hardware. Hat jemand beide Plugins gleichzeitig aktiviert?

                • Stonelink
                  Stonelink kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Hatte und habe Probleme im Zusammenspiel mit dem eBus Plugin. Smartmeter Plugin war zuerst drauf und funktionierte jahrelang, dann eBus installiert und seitdem wurde im Smartmeter nix mehr erkannt. Nur Neuaufsetzen des Loxberry half damals. Das mit dem Modbus Plugin klingt ja jetzt ähnlich … also irgendwas wird bei Installation eines dieser weiteren Plugins dem Smartmeter Plugin weggenommen oder Zugriff verweigert… so meine steile These… vielleicht gelingt es, das aufzulösen…Das mit dem Thema es wird nur ein angestecktes USB Gerät zugelassen klingt auch recht interessant… das müsste man ja eigentlich rel. schnell aufklären können…

                  Zumindest habe ich noch einen USB Stick dran für Backups…
                  Zuletzt geändert von Stonelink; 06.11.2021, 22:20.

                • Einrichtungsmeister
                  Einrichtungsmeister kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Habe ein sehr ähnliches Problem gehabt, nachdem ich vor kurzem zum bereits länger und funktionsfähig installierten zigbee2mqtt Plugin das smartmeter Plugin inkl. zwei USB IR-Leseköpfe hinzugefügt habe. Zigbee2MQTT konnte erstmal keinen Kontakt mehr zum USB Coordinator herstellen und funktionierte damit nicht mehr. Im zweiten Versuch, nach eine Neuinstallation des loxberry, wollte der loxberry erst garnicht mehr booten, nachdem ich das smartmeter plugin erneut installiert hatte. Hat jemand zigbee2MQTT und smartmeter gleichzeitig am laufen?

                  viele Grüße
                  Florian
              • KeLa
                Smart Home'r
                • 10.06.2019
                • 71

                #549
                Hallo,

                ich habe einige Fragen zum SmartMeter Plugin (v2.0.0).
                Vorab mal einige Infos zu meinem Zähler:
                - Itron ACE 3000 typ 260
                - Zweiwege Zähler (Bezug + Einspeisung für PV)

                Der Zähler kann noch mehr Werte ausgeben. Besteht die Möglichkeit die Werte (siehe Bild, roter Kasten) ebenfalls mit dem LB Plugin an den MS zu senden?

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Ohne Titel.jpg
Ansichten: 915
Größe: 251,9 KB
ID: 324144
                Insbesondere interessiert mich die Ausgabe C.5.0. Der Wert in Klammern gibt an ob gerade eine Einspeisung erfolgt oder nicht. Also C.5.0 (00) heißt keine Einspeisung und C.5.0 (01) es wird aktuell eingespeist. Könnte man das Plugin so weiter entwickeln, dass auch die Impulse der Diode erfasst werden? Der Itron kann beides. Einmal kann über die IR-Schnittstelle das D0 Protokoll abgefragt werden und gleichzeitig fungiert die IR_LED als S0 Impulsausgang.

                Eine weitere Frage hätte ich zu den Übermittelten werten:

                Calculate average power for cons.
                Last Reading: 19007.700. Saved before: 0.1058 hours. Consumption: 0.1000. Avg. Power: 0.9449,
                Calculate average power for del.
                Last Reading: 44068.600. Saved before: 0.1058 hours. Consumption: 0.0000. Avg. Power: 0.0000,

                Ich gehe davon aus, dass diese Werte vom Plugin berechnet wurden. Da die Werte "Delivery_CalculatedPower_OBIS_2.99.0:0.0000" und "Consumption_CalculatedPower_OBIS_1.99.0:0.000 0" vom Zähler irgendwie immer mit 0 bereitgestellt werden.

                Interpretiere ich die Werte richtig:
                Last Reading: 19007.700. Saved before: 0.1058 hours. Consumption: 0.1000. Avg. Power: 0.9449
                Letzte Auslesung19007.7kWh; gespeichert vor 10min; Bezug 0,1kWh und Durchschnittliche Leistung 0,9449kW?

                Danke für Eure Hilfe.
                Gruß
                Lars

                Kommentar


                • KeLa
                  KeLa kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  @blacksun
                  könnte man dies in eine der nächsten Updates vom Smartmeter Plugin implementieren? Also die Auswahl zwischen D0, SML oder S0? Wäre dies ein zu großer Aufwand?

                • blacksun
                  blacksun kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  KeLa, ja das macht keinen Sinn. das Plugin müsste die Impulse zählen können. Da schaust lieber, das du einen neuen Zähler bekommst. S0 hat man nicht mehr.

                • KeLa
                  KeLa kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Wie oft wird so ein Stromzähler getauscht? Ich habe hier Intervalle von 8Jahren bei Stromzählern gefunden. Da sind wir schon etwas drüber. :-D
              • KeLa
                Smart Home'r
                • 10.06.2019
                • 71

                #550
                Meinst Du das "AH064JB0.dump"?

                Kommentar

                • blacksun
                  MS Profi
                  • 20.01.2016
                  • 575

                  #551
                  KeLa, also ich würde die beiden berechneten Werte in Loxone auswerten.

                  Code:
                  AH064JB0:Consumption_CalculatedPower_OBIS_1.99.0:0 .3789; // Auswertung in Loxone OBIS_1.99.0 > 0 = Bezug
                  AH064JB0:D​​​elivery_CalculatedPower_OBIS_2.99.0:0.0000; // Auswertung in Loxone OBIS_2.99.0 > 0 = Lieferung

                  Des Weiteren werden an Loxone die kWh 1.8.0 und 2.8.0 geschickt.

                  Code:
                  AH064JB0:Consumption_Total_OBIS_1.8.0:019022.7
                  AH064JB0:D​elivery_Total_OBIS_2.8.0:044071.0

                  Dann muss man dieses C.5.0 nicht noch extra auswerten.

                  Kannst du das mal testen?

                  Am besten man könnte den Zähler gegen einen austauschen lassen, der SML spricht, da würdest dann 16.7.0 bekommen, 1000W = Bezug, -1000W = Lieferung. Und das im 5-8 Sekundentakt.

                  Was dein Zähler ausgibt, ist etwas spärlich
                  Zuletzt geändert von blacksun; 08.11.2021, 15:32.

                  Kommentar


                  • KeLa
                    KeLa kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Danke für die Info.
                    Kann es sein, dass er 1.99.0 bzw. 2.99.0 nicht immer anzeigt? Immer wenn ich da herein geschaut habe, hat er mir 0.0000 Angezeigt. Wie und in welchem Zeitraum errechnet er die Werte?
                    Denke mal, dass der Zähler eh bald heraus fliegen wird.
                • blacksun
                  MS Profi
                  • 20.01.2016
                  • 575

                  #552
                  KeLa, das liegt daran, das dein Zähler nur 1 Nachkommastelle ausgibt. Erst wenn sich diese ändert, kann er auch eine Änderung feststellen und daraus dann die Leistung berechnen. Da nur 1 Nachkommastelle vorhanden ist, wird das ziemlich ungenau.

                  Mein Zähler gibt die Werte mit 3 Nachkommastellen aus. Da kann man dann natürlich auch jede Minute eine Leistung berechnen, da eine Differenz erkannt werden kann.

                  Im Prinzip läuft das so: Skript speichert den Wert 1.8.0 und die aktuelle Zeit sowie den Wert 2.8.0 und die aktuelle Zeit in eine Datei. Beim nächsten Abrufintervall wird dann der aktuelle Wert mit dem Wert in der Datei verglichen bzw. die Differenz gebildet, sowie die Differenz der Zeit, also gespeicherte Zeit und wiederum die aktuelle Zeit. Ist der Verbrauch bei dir aber so gering, das sich innerhalb des Abrufintervalls der Wert nach dem Komma nicht ändert, kann auch keine Differenz, folglich keine Leistung berechnet werden.

                  Gruß
                  Michael

                  Kommentar

                  • Stonelink
                    Extension Master
                    • 04.10.2015
                    • 151

                    #553
                    Hallo Michael blacksun

                    kannst Du Dir mal bitte mein Logfile anschauen, ob da aus Deiner Sicht mit den Einstellungen etwas Vernünftiges ankommt?
                    Wollte nochmal einen Versuch wagen meinen Zweirichtungszähler Digimeto SGM-DD auszulesen...

                    Im oberen Kopfbereich scheint er bei den 2.8.0 Werten etwas zu ziehen... aber unten dann bei den UDP Strings kommt dann ziemlich wenig... so wie ich es sehe nur bei 2.8.1. ein Wert

                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot 2021-11-09 143445.jpg
Ansichten: 1033
Größe: 235,2 KB
ID: 324578


                    der angezeigte 2. Zähler unten ist keiner, entweder ebus Verbindung zur Erdwärmepumpe oder der USB Stick für Backups des LB...

                    Würde Dir evtl. auch das Dumbfile helfen? wo bekomm ich das her?


                    Ich danke Dir
                    VG Martin

                    Kommentar


                    • blacksun
                      blacksun kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Dein Logfile sieht komisch aus, da fehlen ja irgendwie mal Klammern, Zeichen usw. Ist das Logfile direkt vom Loxberry kopiert worden oder hast das manuell irgendwie zusammen kopiert. Da stimmt meiner Meinung nach was nicht. Sieht denn das Logfile auch so aus, wenn du die Geschwindigkeit mal bei 300 lässt und nicht auf 9600 umschaltest?

                    • Stonelink
                      Stonelink kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Hallo Micha, lieben Dank! Ich hab das Logfile einfach vom Loxberry mit dem Download Button gespeichert... ich fand aber auch, dass es komisch aussah, weshalb ich gleich noch den Screenshot mit dazugetan hatte. Ich schicke Dir hier gleich nochmal zwei Logfiles von heute und jetzt... das Erste nochmal mit der bisherigen Konfiguration mit 9600 und dann ein Zweites mit den von Dir vorgeschlagenen 300. Eine Anleitung vom Hersteller habe ich auch als pdf, man kann da mehrere Wege gehen - D0 oder DSS Schnittstelle ... hänge ich auch mal mit dran... BG und THX!!!
                      Zuletzt geändert von Stonelink; 13.11.2021, 09:29.
                  • KeLa
                    Smart Home'r
                    • 10.06.2019
                    • 71

                    #554
                    Zitat von blacksun
                    Am besten man könnte den Zähler gegen einen austauschen lassen, der SML spricht, da würdest dann 16.7.0 bekommen, 1000W = Bezug, -1000W = Lieferung. Und das im 5-8 Sekundentakt.

                    Was dein Zähler ausgibt, ist etwas spärlich
                    Laut technischer Doku entspricht das Schnittstellen Protokoll der DIN EN 62056-21. Ist dies nicht SML?

                    "Alle ACE3000 Typ 260 Zähler sind mit einer optischen Schnittstelle ausgestattet. Diese besitzt verschiedene
                    Funktionen:
                    Automatische Datenauslesung – gestattet es, mittels eines üblichen Handterminals die Registerinhalte und

                    die Zählernummer aus dem Zähler auszulesen. Das Schnittstellen-Protokoll entspricht den Anforderungen
                    der DIN EN 62056-21 (zuvor DIN EN 61107). Unter normalen Betriebsbedingungen befindet sich die
                    optische Schnittstelle im "Schlaf-Modus". Sobald die Kommunikation durch das Senden eines "Aufwach-
                    Strings" begonnen wird, wird das Ausleseprotokoll aktiviert und der Datensatz ausgelesen."

                    Kommentar


                    • blacksun
                      blacksun kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Dein Zähler gibt die Werte im ASCII Format aus, also D0, nicht SML. Sorry.
                  • Stonelink
                    Extension Master
                    • 04.10.2015
                    • 151

                    #555
                    So hier meine beiden Logfiles, einmal mit 9.600 Baud und einmal mit 300.


                    Dann die Anleitung als pdf, relevant hier m.E.:

                    - Seite 17 mit Punkt 13 "Schnittstellen"
                    da steht man kann über D0 oder alternativ DSS abfragen (das muss man dann am Zähler voreinstellen welchen Weg man geht...)
                    Vielleicht liegt hier das Problem? Mein Lesekopf ist von Volkszähler

                    - Seite 18 zu D0 Abfrage

                    Ein Dumbfile habe ich dann auch noch über die Schaltfläche Logfiles zeigen" gefunden und gespeichert Upload wird hier im Forum mit Meldung unterbunden?
                    Ich hab die Datei mal als *.txt umbenannt - kannst Du dann ja wieder als *.dumb ändern...


                    Hoffe Du kannst mir etwas erhellendes mitteilen...

                    Best Martin


                    2021-11-13 Log Smartmeter Digimeto fetch_manually 9600.log

                    2021-11-13 Log Smartmeter Digimeto fetch_manually 300.log

                    DIGImeto_efr_SGM-DD_Bedienungsanleitung_lang_Web.pdf


                    2021-11-13 Log Smartmeter Digimeto fetch_manually 9600.log

                    2021-11-13 Log Smartmeter Digimeto fetch_manually 300.log
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    Lädt...