[Loxberry owncloud] - Wie Zugriff von aussen gewähren

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • HRA
    Lox Guru
    • 27.08.2015
    • 1037

    #1

    [Loxberry owncloud] - Wie Zugriff von aussen gewähren

    Hallo,
    nachdem ich es nun endlich gaschaftt habe den owncloud auf meinen loxberry zu installieren und auch die richtige Browseransicht bekommen, möchte ich diesen nun auch mit einem Kalender beglücken auf den verschiedene user mit Ihren Smartphons (Android & Apfel) zugreifen / syncen können.
    Ich weiß das Thema ist nur "halb Loxberry", aber ich komme hier auch mit google nach owncloud nicht so recht weiter.

    1. Problem - im owncloud zeigt er mir an, dass ich mich bitte über https einloggen soll (nutze Firefox), das ist sicherer. Was muss ich da wo einstellen?
    Wenn ich einfach nur den funktionierenden link um das "s" erweitere und https://192.xx.yy.zz/plugins/owncloud/index.php/login eingebe funktioniert es leider nicht.

    2. Wie muß dann die Portweiterleitung in der Fritz aussehen, damit ich einen Zugriff über meinen Dyn-Andresse bekomme. Wollte einfach Portweiterleitung "von Port zu Port via TCP" machen, aber auf welchen Port erreiche ich denn den Loxberry/owncloud. Oder muß ich es anders parametrieren? Bis jetzt komme ich nicht von aussen auf den raspi/loxberry.

    3. wie kann ich dem Android/iOS-Kalender dann sagen, daß er sich genau mit dieser DYN-Adresse automatisch syncronisieren soll (user/Pw muß ja dann hinterlegt werden)

    4. wie kann ich den Einträgen im owncloud-Kalender verschiedene Labels/Farben zuweisen (z.B. Papa, Mama, Kind1, Kind2, Famile)

    Danke schon mal für eure Hilfe
    Gruß HRA

    ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
    ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###
  • Prof.Mobilux
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 4700

    #2
    Zitat von HRA
    1. Problem - im owncloud zeigt er mir an, dass ich mich bitte über https einloggen soll (nutze Firefox), das ist sicherer. Was muss ich da wo einstellen?
    Wenn ich einfach nur den funktionierenden link um das "s" erweitere und https://192.xx.yy.zz/plugins/owncloud/index.php/login eingebe funktioniert es leider nicht.
    HTTPS wird aktuell vom LoxBerry nicht unterstützt. Du musst dazu den Apache-Webserver, der auf dem LoxBerry läuft, umkonfigurieren. Das geht vermutlich nur, wenn Du da ein wenig Erfahrung hast. Für die ersten Versuche kannst Du den Hinweis auch ignorieren, es geht auch ohne. Nur sind die Daten, die dann zwischen Smartphone und LoxBerry übertragen werden, nicht verschlüsselt. Kommt halt drauf an wie sensibel Du die Daten einstufst. Technisch auf jeden Fall funktioniert es auch mit HTTP.

    2. Wie muß dann die Portweiterleitung in der Fritz aussehen, damit ich einen Zugriff über meinen Dyn-Andresse bekomme. Wollte einfach Portweiterleitung "von Port zu Port via TCP" machen, aber auf welchen Port erreiche ich denn den Loxberry/owncloud. Oder muß ich es anders parametrieren? Bis jetzt komme ich nicht von aussen auf den raspi/loxberry.
    Der Webserver auf dem LoxBerry läuft auf Port 80. Dann wie Du schon geschrieben hast TCP Portweiterleitung von Port xyz auf Deinem Router zum Port 80 auf dem LoxBerry.

    3. wie kann ich dem Android/iOS-Kalender dann sagen, daß er sich genau mit dieser DYN-Adresse automatisch syncronisieren soll (user/Pw muß ja dann hinterlegt werden)
    Für z. B. iOS: Einstellungen -> Kalender -> Account hinzufügen -> Andere. Hier dann die Adresse eingeben, die Dir unter OwnCloud angezeigt wird. Username und Passwort von Deinem Owncloud-Account musst Du ebenfalls angeben. Wird alles beim Anlegen des iOS Accounts abgefragt.#

    4. wie kann ich den Einträgen im owncloud-Kalender verschiedene Labels/Farben zuweisen (z.B. Papa, Mama, Kind1, Kind2, Famile)
    Nur in dem Du verschiedene Kalender anlegst und denen dann eine Farbe zuordnest.


    🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


    LoxBerry - Beyond the Limits

    Kommentar

    • svethi
      Lebende Foren Legende
      • 25.08.2015
      • 6310

      #3
      Nicht zu vergessen, dass die eine denkbar ungünstige Lösung ist. Du holst Dir so ja nicht nur den Owncloud ans Netz sondern auch gleich die komplette Oberfläche des Loxberry, was letztlich ein erhebliches Sicherheitsrisiko ist.
      Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

      Kommentar

      • HRA
        Lox Guru
        • 27.08.2015
        • 1037

        #4
        ok, Danke für deine Hilfe Prof, es hat mich weiter gebracht.
        svethi - ja das habe ich mir auch gedacht, aber keine andere lösung gefunden für meine eigene Cloud (NAS habe ich derzeit nur einen BF links station, da läuft kein webdav).
        ich möchte aber gern die handys meiner Family bzgl. terminen syncronisieren ohen alles dabei in google zu stellen.
        Bin gern offen für andere Ideen.
        Wenn man owncloud o.ä. auf seinem eigenen Server / raspi usw. hat, dann hat man ja immer diese Sicherheitslücke, wenn man von aussen daruf zugreifen will, oder?
        Gruß HRA

        ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
        ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

        Kommentar

        • svethi
          Lebende Foren Legende
          • 25.08.2015
          • 6310

          #5
          Also der Apache ist schon recht sicher, da er auch immer gepatcht wird. Das Owncloud Plugin wurde von Prof.Mobilux entwickelt, damit Leute, die keine Ahnung von Linux etc. haben, sich das Owncloud für den MiniServer z.B. für den Müllkalender einfach installieren können. Wenn es sicher sein soll, könnte man Owncloud auch manuell selbst installieren und einen eigene Apache Konfiguration erstellen, damit der Loxberry vom Owncloud getrennt ist. Oder man nimmt das Plugin und erstellt sich eine spezielle Apache Konfiguration für das Owncloud. Man kann sich aber auch für den Kalender auch einen einzelnen Raspi hinstellen. Dann ist der Kalender auch reell vom Loxberry getrennt. Möglichkeiten gibt's viele. Allerdings hast Du so aber auch schon wieder das Problem, dass Du, wenn Du zu Hause bist schon wieder Probleme hast auf den Kalender zu kommen.
          Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

          Kommentar

          • maxw
            Lox Guru
            • 26.08.2015
            • 1362

            #6
            Warum machst du mit deiner Fritzbox kein sicheres VPN und lässt das mit der unsicheren Port weiterleitung bleiben? Dann ist deine Owncloud von außen über VPN verschlüsselt und im Wlan zuhause brauchst du ja nicht unbeding https.

            Kommentar

            • HRA
              Lox Guru
              • 27.08.2015
              • 1037

              #7
              wie soll ich meinen Kids und meiner Frau klar machen, daß wenn Sie im Kalender entwas ändern oder nachschauen wollen sich vorher per vpn zu verbinden und die syncronisation abwarten.
              Es sollte eigentlich unbemerkt im Hintergrund laufen, wenn jemand einen Termin in sein Phone einstellt, soll der sich sofort mit dem own-kalender syncen so daß die Anderen soofrt die Infos haben.
              Gruß HRA

              ### MS Gen2 + Gen1, MultiExt, Ext, AirExt, DMXExt; DMX4ALL ###
              ### EnOcean, KNX, MDT GTII ###

              Kommentar

              • maxw
                Lox Guru
                • 26.08.2015
                • 1362

                #8
                Ähm mit VPN on Demand geht das völlig transparent, meine Frau weiß nicht mal das sie VPN verwendet. Aber ist halt ein iPhone...

                Aber ich nehme an deine Frau versteht auch dass, wenn sie nach Hause kommt die Haustür aufsperren muss, weil man die nicht offen lässt.

                Du aber, ohne https, hast die sperrangelweit offen und mit Leuchtreklame - viel Glück auch!

                Kommentar

                • orli
                  Lox Guru
                  • 13.11.2016
                  • 2554

                  #9
                  Miete dir doch einfach Webspace oder einen (bitte gemanagten!) VServer und pack deine Kontakte/Termine dort in eine Owncloud Instanz. Kostet allerdings ein paar Euronen im Monat, hält aber dein Smarthome "Safe". Alternativ könntest du dir den Apache auf dem Loxberry um einen weiteren VHOST auf einem anderen Port erweitern und da owncloud installieren und nur diesen Port extern freigeben. Klingt für mich allerdings so, als wenn du nicht ganz so fit in Linux bist, daher Vorsicht walten lassen und besser Backups vorher ziehen.

                  Kommentar

                  Lädt...