Steuerung über Tree Taster möglich?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • cabstar1
    Extension Master
    • 24.08.2016
    • 131

    #1

    Steuerung über Tree Taster möglich?

    Hallo werte Community,

    Ich hänge etwas bei er Steuerung von dem MusikServer4Lox.
    Und zwar möchte ich (meine Frau) die einzelnen Räume mit den Tasten, so wie bei dem Original Server steuern.
    Also zB. Taster 3 Radio ein, drauf bleiben Lauter, Doppelklick nächster Sender usw.
    So wie ich das verstehe funktioniert das bei dem Original Server mit dem MS Baustein. Ist das bei MS4L überhaupt möglich?
    Wenn ja wie muss bzw. kann ich das Programmieren?

    Und was ich auch nicht gefunden habe wäre, ob ein Streamen der Musik wie bei einem Bluetooth Lautsprecher möglich ist?!

    Vielen Dank
    Grüße Stefan
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7318

    #2
    Ich habe den T5 Tastenstandard nachgebaut.
    Leider bin ich gerade nicht zu Hause versuche aber dir die Tage einen Screenshot zukommen zu lassen.

    Ich verstehe die Frage mit dem Bluetooth nicht.
    Du kannst Raspberry mir Squeezelite, Sonos Raumfeld Heos usw. als exteten Zone einbinden.
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • cabstar1
      Extension Master
      • 24.08.2016
      • 131

      #3
      Hi vielen Dank für deine Rasche Antwort!
      Wäre super mit dem Screenshot, das heißt es geht also...

      Ich kenne mich noch nicht so ganz aus mit den externen Zonen udgl. Ich habe allerdings am Handy eben Amazon Musik, Lokale Medien, Youtube Musik... und die kann man ja ganz einfach auf einen Lautsprecher xy Streamen. Deswegen der Gedanke ob das beim MS4L auch gehen würde.
      Da es beim Neubau noch sehr viele andere kleinere und größere Baustellen gibt, wäre es eine schnelle einfache Möglichkeit gewesen.



      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7318

        #4
        Ja es geht...

        Du kannst per AirPlay alles vom Handy oder Tablet auf den Server gestreamt werden.
        Das geht sowohl vom iOS als auch von Android.
        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • cabstar1
          Extension Master
          • 24.08.2016
          • 131

          #5
          Ja super Danke!!!

          Gesendet von meinem LG-H850 mit Tapatalk

          Kommentar

          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2585

            #6
            Genau das mit dem Nachbau des original Loxone Tasten Standards habe ich heute auch versucht.

            Ich verwende dazu vier VAusgänge zum MusikServer4Lox (Lautstärke, Play, Stop, Index +1) sowie einen virtuellen Eingang um den Play Status auszuwerten, damit entweder Play oder Index +1 entsprechend ausgelöst werden kann. (Player aus bzw Stop => Play, Player läuft schon, dann Index +1)
            Benötigt habe ich hierzu (für eine Zone) zwei Einschaltverzögerungen, zwei Mehrfachklicks, einen Dimmer, sowie einen Statusbaustein.
            Vor allem die Auswertung des Play Status macht die ganze Sache leider etwas komplizierter.
            Wenn man entsprechende Eingänge direkt im Musikserver4Lox vorsehen könnte, würde man das alles nicht benötigen. :-(

            Gibt es dazu eine Abkürzung die ich übersehen habe ?

            Danke und Gruß,
            Walter


            Kommentar

            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7318

              #7
              Wenn man entsprechende Eingänge direkt im Musikserver4Lox vorsehen könnte, würde man das alles nicht benötigen. :-(
              Das solltest du mir näher erklären?
              Was soll ich für Eingänge bereit stellen?

              Ich nutze Index+1 sondern wie Loxone die Favoriten.

              Bei mir sieht das ganz so aus... Bringt jetzt nicht viel, da die neue Config ja die Name stark abkürzt.
              Werde wenn ich Zeit habe eine Config zur Verfügung stellen.

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 2017-11-07_07-11-01.png
Ansichten: 421
Größe: 49,8 KB
ID: 126036
              Kein Support per PN!

              Kommentar

              • Labmaster
                Lox Guru
                • 20.01.2017
                • 2585

                #8

                Es geht nur darum, den Tastenstandard von Loxone umzusetzen.
                Es geht nicht um irgendeine Visualisierung sondern wirklich rein um die Steuerung per Hardwaretasten an der Wand.
                Dort wird über zwei Tasten (rechts oben und rechts unten) entsprechend Audio pro Zimme/Zone gesteuert. ( https://www.loxone.com/dede/smart-home/tastenstandard/ )
                Taste 2 (rechts oben) hat somit die Funktion Audio einzuschalten (Play, falls Pause/Stop/Aus), die Quelle zu wechseln (falls schon Play), sowie die Lautstärke zu erhöhen (Dauerdruck)
                Taste 5 (rechts unten) hat somit die Funktion Audio auszuschalten (Stop, bei Einfach- oder Doppelklick) sowie die Lautstärke zu veringern (Dauerdruck).

                Hätte man nun direkt zwei VI's die man einfach auf die Tasten legen kann und wo die Logik (Unterscheidung Einfachklick, Dauerdruck, Play oder Step) entsprechend schon im Musikserverinterface stattfindet, dann könnten man sich einiges an Logik im Miniserver sparen. (ich denke da an die Umsetzung von 16 bis 20 Zonen, da kommt einiges beim "schwachbrüstigen" MS zusammen)
                Zuletzt geändert von Labmaster; 07.11.2017, 07:57.

                Kommentar

                • Labmaster
                  Lox Guru
                  • 20.01.2017
                  • 2585

                  #9
                  Hier nun mal meine Lösung, rein für die Steuerung per Tasten.

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Unbenannt1.JPG
Ansichten: 353
Größe: 172,8 KB
ID: 126178

                  Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: UnbenanntXq.jpg
Ansichten: 306
Größe: 146,8 KB
ID: 126179

                  Kommentar


                  • jobe_grz
                    jobe_grz kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Könntest Du noch den Wert für die Einschaltverzögerung angeben? Dann wäre das Beispiel komplett.

                  • KultGrazer
                    KultGrazer kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    jobe_grz Der Maximale Zeitabstand im Mehrfachklick ist 0,5 also macht es Sinn die Einschaltverzögerung auch auf 0,5 zu setzen - hab das bereits getestet, klapp prima!
                • hismastersvoice
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 7318

                  #10
                  Zitat von Labmaster
                  Es geht nur darum, den Tastenstandard von Loxone umzusetzen.
                  Es geht nicht um irgendeine Visualisierung sondern wirklich rein um die Steuerung per Hardwaretasten an der Wand.
                  Dort wird über zwei Tasten (rechts oben und rechts unten) entsprechend Audio pro Zimme/Zone gesteuert. ( https://www.loxone.com/dede/smart-home/tastenstandard/ )
                  Taste 2 (rechts oben) hat somit die Funktion Audio einzuschalten (Play, falls Pause/Stop/Aus), die Quelle zu wechseln (falls schon Play), sowie die Lautstärke zu erhöhen (Dauerdruck)
                  Taste 5 (rechts unten) hat somit die Funktion Audio auszuschalten (Stop, bei Einfach- oder Doppelklick) sowie die Lautstärke zu veringern (Dauerdruck).

                  Hätte man nun direkt zwei VI's die man einfach auf die Tasten legen kann und wo die Logik (Unterscheidung Einfachklick, Dauerdruck, Play oder Step) entsprechend schon im Musikserverinterface stattfindet, dann könnten man sich einiges an Logik im Miniserver sparen. (ich denke da an die Umsetzung von 16 bis 20 Zonen, da kommt einiges beim "schwachbrüstigen" MS zusammen)
                  Das es um den T2 T5 geht ist mir schon klar.
                  Mir ist der Loxone Tastenstandard auch bekannt
                  Genau den habe ich bei meiner Lösung abgebildet.

                  Da du aber Track >> benutzt und keine Favoriten schaltest verwendest du diesen ja nicht zu 100% oder sehe ich das falsch.

                  Sicher könnte ich das auch zB über eine udp oder tcp Port im MS4L machen, aber leider fehlt mir die Zeit dazu.
                  Ich bin froh das ich meine anderen Projekte umgesetzt bekomme.


                  Kein Support per PN!

                  Kommentar

                  • Labmaster
                    Lox Guru
                    • 20.01.2017
                    • 2585

                    #11
                    Sicher könnte ich das auch zB über eine udp oder tcp Port im MS4L machen, aber leider fehlt mir die Zeit dazu.
                    Ich bin froh das ich meine anderen Projekte umgesetzt bekomme.
                    Kann ich voll verstehen, daß was du das gezaubert hast ist schon beachtlich. Chapeau !

                    Das mit den Favoriten habe ich aus Mangel an der Möglichkeit einen Loxone MusiServer zu testen nicht ganz überrissen.
                    Ich tue mir bezüglich LMS eh etwas schwer zu verstehen wie das am besten zu bedienen ist.

                    Ich stoße da auch leider immer wieder auf Problem wo ich mir aktuell noch nicht zu helfen weis.
                    Es laufen testweise z.B. eine externe (Max2Play) und 4 interne Zonen (momentan nur noch eine CSL 7.1 Soundkarte).
                    Für die externe hab ich aktuell mal die Steuerung per Tasten vorgesehen (wie oben gezeigt) , das funktioniert auch ganz gut.
                    Dafür funktioniert nun auf einmal die Zuspielung per Airplay nicht mehr wie bisher.
                    Die Zonen tauchen alle in der Airplay Auswahl auf jedoch lässt sich auf der Zone des externen Payer nichts mehr per Airplay abspielen, heute Vormittag hat das noch funktioniert.
                    Auch fängt teilweise die exteren Zone an "Gas zu geben" wird irgendwie ganz leicht schneller und setzt dann irgendwann komplett aus, nur das Ein/Ausschalten der Zone hilft dann.
                    Immer mal wieder eine interne Zone macht auch ab und zu einen auf MickyMouse und spielt doppelt so schnell bis dann ein Pause kommt und es dann irgendwann wieder von vorne los geht.


                    Kommentar

                    • hismastersvoice
                      Supermoderator
                      • 25.08.2015
                      • 7318

                      #12
                      Das schneller werden hatte ich am Anfang auch, bei mir lag das an der Sampling Rate, wenn die falsche war hatte ich den gleichen Fehler.

                      Als externe Zone kann ich dir den PiCorePlayer ans Herz legen.


                      Bei mir laufen externe Zonen schon seit Monaten ohne Probleme.
                      Kein Support per PN!

                      Kommentar


                      • jobe_grz
                        jobe_grz kommentierte
                        Kommentar bearbeiten
                        Ja der PiCorePlayer ist wirklich zu empfehlen. Einfache Konfiguration über das Web-Interface. Ein weiterer Vorteil - alles wird im Speicher gehalten. D.h. wenn nötig kann das Ding einfach stromlos gemacht werden ohne Folgen befürchten zu müssen.
                    • jobe_grz
                      Extension Master
                      • 26.08.2015
                      • 115

                      #13
                      Zitat von hismastersvoice

                      Bei mir sieht das ganz so aus... Bringt jetzt nicht viel, da die neue Config ja die Name stark abkürzt.
                      Werde wenn ich Zeit habe eine Config zur Verfügung stellen.
                      Das wäre echt nett. Ich hab zwar ca. 90% davon selbst zu Stande gebracht, bin aber noch nicht ganz zufrieden dabei. Wenn Du eine Beispiel Config hättest, wäre das sehr hilfreich.

                      Danke,
                      Jobe

                      Kommentar

                      • hismastersvoice
                        Supermoderator
                        • 25.08.2015
                        • 7318

                        #14
                        Ich werde in den Wintermonaten mal schauen das ich die Logik in den MS4L beinge.
                        So müsste man nur noch die Befehle senden ob es ein einfache/doppel/dreifach Klick ist übergeben.
                        Das hat den Vorteil das ich wie Werte für die Mehrfachklicks im Baustein selber festlegen kann. Aber den Nachteil das ich eben mehrere Ausgänge brauche.
                        So ist die Config aber mit einem Eingang dem Mehrfach-Baustein und 2,3 Ausgängen erledigt.


                        Intern kann ich dann unterscheiden was damit gemacht wird wenn die Zone auf play oder stop usw. steht (ein/aus lauter/leiser Favoriten usw.)
                        Kein Support per PN!

                        Kommentar

                        Lädt...