Probleme mit der Overlay Funktion für TTS

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hannes Schellnast
    Smart Home'r
    • 28.08.2015
    • 93

    #16
    Zitat von hismastersvoice
    So habe den Fehler schnell gefunden

    Tausche die Datei und melde dich kurz ob alles OK ist.
    Vielen Dank!
    Habs grad ausprobiert, und bin noch an einer Sache hängen geblieben:
    Im Event.tmp hat mir das PHP eine falsche MAC-Adresse reingeschrieben. (event_player_mac="99")
    Habe im event.php daraufhin noch die Zeile:
    $mac_cut = preg_replace("/\r|\n|\t/", "", $inhalt[6]);
    auf
    $mac_cut = preg_replace("/\r|\n|\t/", "", $inhalt[5]);
    abgeändert. (Verwende eine statische IP, und da steht die MAC in der 6. Zeile)

    Nun läuft auch das Overlay!
    Vielen Dank!

    Eine Frage habe ich noch: Nachdem die Overlayansage zu Ende gegangen ist, habe ich im Musicstream einen kleinen Ruckler. Ist das Normal?

    MfG
    Hannes


    Kommentar

    • Hannes Schellnast
      Smart Home'r
      • 28.08.2015
      • 93

      #17
      Zitat von hismastersvoice

      Das musst du mir genauer erklären... Hört sich ja interessant an.
      Versuche hier einmal kurz zu erklären, woran ich hier gerade arbeite und was die Ambition dazu war. Eine genauere Beschreibung wird noch folgen sobald die 1. Version reif für die Veröffentlichung ist.
      Ambition: Ich habe in meinem Haus 6 Zonen für die Beschallung eingerichtet. Weiters habe ich für jede Zone einen 8-fach Schalter mit Beschriftungsfeld im jeweiligen Raum eingebaut. Da ich mein Smartphone od. Tablet nicht immer in der Hosentasche habe :-), und sich meine Musiklaunen öfters ändern, ist es für meine Familie u. mich durchaus sinnvoll diesen 8-fach Taster zu verwenden. (z.B. Badezimmer am Morgen, oder auch freie Musikwahl im WC für Gäste, ...).
      Diese Tatsachen haben mit motiviert, eine benutzerfreundlich Bedienung für alle zu gestalten. Basis dazu soll dein MS4Lox sein. Habe bisher einiges über Pico-C Scripte am Miniserver gelöst, jedoch bin ich mittlerweile der Meinung, dass am Miniserver nur die "Basics" laufen sollten, und nicht die High Level Applications. Tja, nach dem Beschluss hier etwas anzugreifen, sind mir noch ein paar andere Sachen in den Kopf geschossen, die man hier gleich mitoptimieren könnte. Eine Sache ist die Synchronisation. Ich fand es immer unangenehm, wenn ich genau im akustischen Übergangsbereich zwischen 2 Zonen mit gleicher Musik war. (Bsp.: Wenn ich gerade mal wieder beim Badezimmer u. WC putzen bin, und nebenbei Musik höre). Genau deshalb habe ich das Feature der Autosynchronisation für interne Zonen eingebaut. D.h. wird auf mehreren internen Zonen derselbe Stream gehört, werden diese Zonen automatisch synchronisiert. Wird eine dieser Zonen weitergeschaltet, fliegt sie automatisch aus der Synchronisationsgruppe. Die Adressierung der Zonen in den diversen UDP calls erfolgt über den Zonennamen. Ein weiteres Feature zu TTS, welches ich mittlerweile auch schon eingebaut habe, fällt mir auch noch gerade ein: Wird ein TTS-Text am Miniserver abgesetzt, so kann nur max. eine Variable in den Text mitrein gepackt werden.(Bei analogen Ausgängen der Analogwert selbst, bzw. bei Digitalausgängen 0 od. 1). Für viel Fälle ist das aber zuwenig. Um jetzt aufwendiges "Textbasteln" mit dem Statusbaustein (Stichwort: Resourcenverbrauch am Miniserver) zu vermeiden, kann man mit meinem "Plugin" auch mehrere Variablen in den Text platzieren. Diese werden dann vom Plugin durch Abfragen am Miniserver ergänzt. Bei Bedarf werden sie auch schon interpretiert.

      Erklärung für die Favoritenbedienung:
      Ich unterteile jede Zone in Gruppierungen. Diesen können z.B. Radio, Musikstil, Interpret, Hörspiele, ... sein. Für jede dieser Gruppen gibt es dann die diversen Einträge. Diese Gruppierung können für jede Zone unterschiedlich sein.
      Bsp.:
      musicserver4lox
      ---Esszimmer
      ------Radio
      ---------1.Sender
      ---------2.Sender
      ---------3.Sender
      ------Musikstil
      ---------1. Musikstil
      ---------2. Musikstil
      ---------3. Musikstil
      ---------4. Musikstil
      ---------5. Musikstil
      ------Interpret
      ---------1. Interpret
      ---------2. Interpret
      ---------3. Interpret
      ---Schlafzimmer
      ------Radio
      ---------1.Sender
      ---------2.Sender
      ---------3.Sender
      ---------4.Sender
      ...

      Diese Struktur wird in den Favoriten direkt abgebildet (hier werden Unterordner erstellt), und das Plugin erstellt dazu automatisch das Ordnergerüst, und dieses braucht nur mehr befüllt zu werden.
      Um eine sinnvolle Navigation mit den Tasten in dieser Ordner/Favoritenstruktur zu ermöglichen sind folgende Navigationsschritte möglich:
      - wechseln von einer Gruppierung zur nächsten. (in beide Richtungen)
      - wechseln von einem Favoriten zum nächsten innerhalb einer Gruppe (in beide Richtungen)
      Um die Navigation zu erleichtern, wird über eine TTS-Ansage (hier verwende ich Overlay :-)) der Gruppierung u. d. ausgewählten Favoriten eine akustische Hilfestellung gegeben.

      Hier noch eine kurze Erklärung zum 2. Hauptfeature anhand eines Beispiels: TTS Ausgabe mit mehreren Variablen.
      UDP-Message: MESSAGE;Buero;Die Aussentemperatur beträgt [Aussentemperatur] Grad. Die Innentemperatur beträgt [Innentemperatur] Grad.

      Dabei wird die Message übersetzt in: Die Aussentemperatur beträgt 12 Grad. Die Innentemperatur beträgt 21 Grad.
      und im Büro ausgegeben.

      Es wär beispielsweise auch möglich die Variablen zu interpretieren:
      UDP-Message: MESSAGE;Buero;Draussen ist es [Aussentemperatur?<15:kalt?<20:mäßig warm?>20:warm].
      würde bei 12 Grad Aussentemperatur folgendes liefern: Draussen ist es kalt.

      Es ist auch möglich ein UND oder eine ODER Verknüpfung mit einzubauen:
      UDP-Message: MESSAGE;Buero;Draussen ist es [Aussentemperatur?<0|>30:extrem].
      bei Temperaturen <0 od. >30 würde folgendes ausgegeben werden: Draussen ist es extrem.

      Das war die Kurzzusammenfassung.
      Näheres folgt dann in einer ausführlichen Beschreibung, wenn das Plugin noch ein wenig geschliffen worden ist.


      MfG
      Hannes
      Zuletzt geändert von Hannes Schellnast; 27.10.2017, 22:27.

      Kommentar


      • hismastersvoice
        hismastersvoice kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hört sich interessant an...
        Ein paar kleine Anmerkungen dazu:

        Wenn ich alles richtig verstehe wird das ganze nicht mir Spotify in Co. gehen da du ja die Ordner-Struktur benötigst.
        Somit ist es zB für mich recht eingeschränkt nutzbar, ich habe fast keine MP3s mehr und streame fast alles.

        Die automatische Syncs hingegen finde ich recht interessant.
        Ich nutze dazu Sync-Favs, wie zB putzen/Party usw., somit schalte ich das ganze Situationsbedingt zusammen.

        Es könne ohne Probleme im MiniServer mehr als ein Werte in einen Text eingebunden werden.
        Über zB Statusbaustein kann ich auch mir auch einen Text zusammen stellen lassen und an TTS übergeben.
        Hier ist es auch möglich die Eingehenden Werte in einer Regel zu verarbeiten.
    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7321

      #18
      Zitat von Hannes Schellnast

      Vielen Dank!
      Habs grad ausprobiert, und bin noch an einer Sache hängen geblieben:
      Im Event.tmp hat mir das PHP eine falsche MAC-Adresse reingeschrieben. (event_player_mac="99")
      Habe im event.php daraufhin noch die Zeile:
      $mac_cut = preg_replace("/\r|\n|\t/", "", $inhalt[6]);
      auf
      $mac_cut = preg_replace("/\r|\n|\t/", "", $inhalt[5]);
      abgeändert. (Verwende eine statische IP, und da steht die MAC in der 6. Zeile)

      Nun läuft auch das Overlay!
      Vielen Dank!

      Eine Frage habe ich noch: Nachdem die Overlayansage zu Ende gegangen ist, habe ich im Musicstream einen kleinen Ruckler. Ist das Normal?
      Das mit [5] / [6] liegt daran das in der nächsten Version auch der DNS angeben werden kann und somit eine Zeile mehr in der network.conf stehen wird.
      Das hat sich jetzt überschnitten.

      Das Knacken habe ich nicht am Ende.
      Welche Quelle hast du betreiben?
      Kein Support per PN!

      Kommentar

      • Hannes Schellnast
        Smart Home'r
        • 28.08.2015
        • 93

        #19
        Zitat von hismastersvoice

        Das Knacken habe ich nicht am Ende.
        Welche Quelle hast du betreiben?
        Habs jetzt einmal mit Radiostream getestet. Es ist kein Knacken, sondern die primäre Tonspur wird am Ende des Overlays kurz leiser, und geht dann wieder auf Originallautstärke. Hört sich wie ein kurzer Ruckler od. Hänger an.

        Kommentar


        • hismastersvoice
          hismastersvoice kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Habe ich nicht, ich nutze aber Polly. Werde explizit Mal mit VoiceRSS testen. Hat du das bei jedem Text oder nur bei langen oder kurzen?
      • Hannes Schellnast
        Smart Home'r
        • 28.08.2015
        • 93

        #20
        Zitat von hismastersvoice

        Wenn ich alles richtig verstehe wird das ganze nicht mir Spotify in Co. gehen da du ja die Ordner-Struktur benötigst.
        Somit ist es zB für mich recht eingeschränkt nutzbar, ich habe fast keine MP3s mehr und streame fast alles.
        Wie navigierst du jetzt Spotify in Verbindung mit LMS? Wie wird Spotify im LMS abgebildet? Lässt sich Spotify in den Favoriten des LMS abbilden, dann kann mein Plugin auch damit umgehen.
        Zuletzt geändert von Hannes Schellnast; 27.10.2017, 23:04.

        Kommentar

        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7321

          #21
          Dann bin ich Mal gespannt auf dein Plugin
          Kein Support per PN!

          Kommentar

          Lädt...