Bestehender LMS auf Synology NAS nutzen?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Imperator
    Extension Master
    • 10.09.2018
    • 101

    #1

    Bestehender LMS auf Synology NAS nutzen?

    Hallo,

    Ich nutze bereits seit vielen Jahren LMS auf einem Synology NAS und würde sehr ungern einen zusätzlichen NUC oder RPI betreiben. Könnte der bestehende LMS übernommen werden und hätte jemand eine Anleitung dazu? Ziel wäre es neben dem NAS als Server meine bestehenden Squeezeboxen (2x Boom, 1x Touch) sowie Chromecast Audio Devices wie den JBL Playlist, die Teifel Raumfeld Produkte sowie meinen Pioneer AVR VSX-932 zu nutzen. Das LMS-to-Cast Plugin habe ich bereits installiert um die Chromcast Devices zu steuern.

    Besten Dank für Eure Unterstützung und viele Grüsse
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7318

    #2
    Schnelle Antwort, nein das ist nicht möglich.
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • Imperator
      Extension Master
      • 10.09.2018
      • 101

      #3
      Zitat von hismastersvoice
      Schnelle Antwort, nein das ist nicht möglich.
      Empfehlung wäre also zusätzlicher Intel NUC oder RPi welcher einen Mount an das NAS hat?

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7318

        #4
        Das System ist auf X86 64Bit entwickelt und deswegen nicht für einen Raspi gedacht.
        Also bleibt nur der NUC, mit Mount.... Das mach ich übrigens genau so.
        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • Imperator
          Extension Master
          • 10.09.2018
          • 101

          #5
          Zitat von hismastersvoice
          Das System ist auf X86 64Bit entwickelt und deswegen nicht für einen Raspi gedacht.
          Also bleibt nur der NUC, mit Mount.... Das mach ich übrigens genau so.
          Alles klar. Ich habe leider noch keine Erfahrung mit NUCs. Auf music-server.net konnte ich keine Empfehlungen zur Hardware finden, ausser zu den Soundkarten welche ich zumindest am Anfang nicht brauchen werde, da ich noch Squeezeboxen und Google Cast fähige Geräte habe. Wäre sowas ausreichend? Falls nein, was würdest Du empfehlen?

          https://www.digitec.ch/de/s1/product...rebone-8387083
          https://www.digitec.ch/de/s1/product...rebone-6341695

          Kommentar

          • Imperator
            Extension Master
            • 10.09.2018
            • 101

            #6
            Zitat von Imperator

            Alles klar. Ich habe leider noch keine Erfahrung mit NUCs. Auf music-server.net konnte ich keine Empfehlungen zur Hardware finden, ausser zu den Soundkarten welche ich zumindest am Anfang nicht brauchen werde, da ich noch Squeezeboxen und Google Cast fähige Geräte habe. Wäre sowas ausreichend? Falls nein, was würdest Du empfehlen?

            https://www.digitec.ch/de/s1/product...rebone-8387083
            https://www.digitec.ch/de/s1/product...rebone-6341695
            Irgend einen Tipp welche Hardware ich für den Server verwenden soll? Vielen Dank vorab.

            Kommentar

            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7318

              #7
              ...deswegen gebe ich dir keine Empfehlung...
              Der MS4L ist dafür nicht gedacht, dein Sammelsurium an Geräten/Protokollen und Marken wird zu keinem ordentlichen Ergebnis was TTS usw angeht führen.
              Es wird zu unterschiedlichen Verzögerungen unter den verschiedene Geräten kommen.

              Was soll das Ziel sein den MS4L zu nutzen? Ich verstehe deine Beweggründe noch nicht.
              Zuletzt geändert von hismastersvoice; 26.10.2018, 15:40.
              Kein Support per PN!

              Kommentar

              • Imperator
                Extension Master
                • 10.09.2018
                • 101

                #8
                Mein Ziel ist eine möglichst vergleichbare Integration zum Miniserver zu bekommen wie beim Loxone Music Server, nur Herstellerunabhängig und möglichst nicht Drahtgebunden, da ich keine Kabel ziehen möchte. Ausserdem würde ich gerne die Devices welche ich schon habe dazu nutzen anstatt selber "Clients" zu bauen.

                Der LMS auf meinem Synology NAS läuft hervorragend mit meinen bestehenden Geräten zusammen. Wo siehst Du die Stolpersteine beim Zusammenspiel der verschiedenen Bestandteile? Vielleicht habe ich da was übersehen oder nicht verstanden.

                Kommentar

                • hismastersvoice
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 7318

                  #9
                  Mein Ziel ist eine möglichst vergleichbare Integration zum Miniserver zu bekommen wie beim Loxone Music Server, nur Herstellerunabhängig
                  Ist beim MS4L nicht gegeben, du kannst zwar Volume Titel usw unterbringen, aber mit einer vergleichbaren Visu von Loxone hat das nichts zu tun.

                  Der LMS auf meinem Synology NAS läuft hervorragend mit meinen bestehenden Geräten zusammen. Wo siehst Du die Stolpersteine beim Zusammenspiel der verschiedenen Bestandteile? Vielleicht habe ich da was übersehen oder nicht verstanden.
                  Ich will nicht zu weit ausholen, aber der MS4L wurde für einen vergleichbaren Ersatz für den Lox MusicServer gemacht (Visu ausgenommen).
                  Damit ist gemeint das die meisten Zonen intern laufe, und nur einzelne extern. Dabei empfehle für externe auch Raspis mit Squeezelite, da diese am besten und vor allem synchron laufen.
                  Alle anderen Protokolle ergeben beim Zonen-Sync der ua auch für die TTS usw. benötig wird eine Verzögerung von Gerät zu Gerät.

                  Du kannst gerne das ganze System so aufbauen, aber ich kann dafür einfach keinen Support leisten.
                  Genau um das geht es mir, da ich nicht jede Spielwiese kennen kann. Wenn du das also machst, dann nur auf eigene Gefahr.
                  Kein Support per PN!

                  Kommentar

                  Lädt...