MS4L in einer VM

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7319

    #1

    MS4L in einer VM

    Aufgrund von diverser Anfragen habe ich mich entschlossen VM für den MS4L zu supporten.

    Mit dem nächsten Update wird "Proxmox" als Host unterstütz.
    Proxmox unterstützt die USB-Soundkarten sehr sauber und kann mit diversen Einstellungen auch stromsparend betrieben werden.
    Ich werde eine Anleitung wie man Proxmox aufsetzt und die Installation ins Handbuch mit aufnehmen.

    Vorerst werden keine andere Hosts unterstüzt.
    Das Hauptproblem von vielen ist das durchreichen von Devices an die VM.


    Wenn jemand noch andere Lösungen hat bitte ich Euch diese zu posten, am besten gleich mit Anleitung.
    Kein Support per PN!
  • Gast

    #2
    Hi,
    Grundsätzlich finde ich das gut!!

    ich bin von Proxmox IntelNuc mit i3 und diversen VMs auf einen eigen NUC gewechselt.

    Dies hatte folgenden Grund:
    Mirkroruckler in der Tonausgabe. Würde das als kurze "hänger" im Millisekunden Bereich beschreiben.

    Habe den Umstieg auf einen eigenen Host nicht bereut.

    Werde aber mal wenn du das selber am laufen hast das nochmal mit Proxmox probieren.
    Allerdings wird dann die VM die einzige sein die auf dem Proxmox Node läuft.
    Warum? Backup der VM und maintenance


    Hast du das schon am laufen?
    LG

    Kommentar

    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7319

      #3
      Zitat von trollmar
      Hi,
      Mirkroruckler in der Tonausgabe. Würde das als kurze "hänger" im Millisekunden Bereich beschreiben.
      Habe ich auch, dazu noch einen leichten unerklärlichen Halleffekt.
      Bis jetzt habe ich noch keine Lösung.

      Kein Support per PN!

      Kommentar

      • Gast

        #4
        Zitat von hismastersvoice

        Habe ich auch, dazu noch einen leichten unerklärlichen Halleffekt.
        Bis jetzt habe ich noch keine Lösung.
        Den Halleffekt hatte ich nicht ..naja denke ich nicht. Psychoakustik? ;-)

        Mmmh aber wenn du die Mikroruckler auch hast dann müssten das doch noch mehr user mit Proxmox VM haben.

        Man merkt den Mikroruckler-Effekt am besten bei Elektro/Techno ..alles was nen schnellen 4/4 Takt hat.

        Vielleicht können hier mal alle dazu Stellung nehmen die auch Proxmox nutzen.

        Kommentar

        • somebuddy
          Extension Master
          • 28.07.2018
          • 157

          #5
          Gibt es hierzu etwas Neues? Würde es mit PCIe Karten besser funktionieren? Vermutlich wird eine PCIe Variante weniger Stromsparend umsetzbar oder?

          Kommentar

          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7319

            #6
            Wird mit PCIe sicher besser gehen da die Integration in VMs besser ist als bei USB (ungetestet).
            Aber wie du schon selber schreibst ist der Stromverbrauch deutlich höher bei solchen Systemen.
            Kein Support per PN!

            Kommentar

            • Gast

              #7
              Hallo zusammen,
              Ich versuche schon eine weile loxberry in Proxmox laufen zu lassen am liebsten als lxc Container. Leider bekomme ich es nicht hin. Weder eine neue Installation in einer VM mit dem loxberry.img file noch mit dem loxberry.vmdk (vmware) file. Hat jemand von euch loxberry in Proxmox am laufen? Wenn Ja, in einem Container oder als VM? und wie habt Ihr dies hingekriegt. Ein paar stichworte könnten mir schon sehr viel Helfen. habe mich etwas verrant und sehe den Wald vor lauter Bäume nicht mehr... ;-)
              Das .img file in ein .iso file geht bis anhin auch nicht mit der Meldung das das .img file beschädigt sei, was ich nicht glaube jedoch kommt diesselbe meldung nach dem erneuten download. mit dem Tool (imgToiso.exe) kommt eine Meldung das kein vdisk erstellt werden könne.

              Ich verwende Proxmox auf einem intel Nuc i5 mit 2x fhem, 1x LMS, 1x nextcloud je als lxc container und noch 1x VM Win10 und 1x VM mit einem PureOS.
              Proxmox finde ich Super, ausser das ich mit dem einfügen der loxberry.vmdk datei bisher erfolglos bin; trotz Google! geht es bisher einfach nicht.....

              Kommentar

              • hismastersvoice
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 7319

                #8
                Gast
                Dir ist schon klar dass du nicht im Loxberry Forum bist...
                ​​​​​​
                Das der Loxberry auf ARM Prozessoren läuft musst du schon ein eigenes Image bauen.
                Kein Support per PN!

                Kommentar

                • Gast

                  #9
                  👍
                  ​​​​​​Nun schon, Habs am Anfang effektiv verwechselt.
                  Zuletzt geändert von Gast; 15.04.2019, 19:11.

                  Kommentar

                  • Gast

                    #10
                    Kurzes Feedback zum Thema VMs:

                    Bei mir läuft seit zwei Monaten ein MusicServer4Lox als VM auf einem VMware ESXi 6.7 Host (ASRock J3455M).
                    Als Soundkarte nutzte ich die des Mainboards, da ich nicht mehr als 2 Mono Zonen benötige. Eine dritte Zone läuft über eine Squeezebox Boom. Alles ohne Soundaussetzer oder Ruckler. Installiert habe ich nach der normalen Anleitung, und zusätzlich VMware Tools. Mit USB Soundkarten habe ich noch keine Tests gemacht. Denkbar ist aber das zum Umgehen der Hall-Problematik das durchreichen des USB-Controllers, ansteller der einzelnen USB-Devices, Abhilfe schaffen würde.



                    Die Konfig der VM:
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: vm.JPG
Ansichten: 491
Größe: 60,2 KB
ID: 197959

                    Kommentar

                    • hismastersvoice
                      Supermoderator
                      • 25.08.2015
                      • 7319

                      #11
                      Zitat von robofranz
                      Als Soundkarte nutzte ich die des Mainboards, da ich nicht mehr als 2 Mono Zonen benötige.
                      Genau deswegen geht es auch, es liegt an den USB-Treibern. PCIe und in deinem Fall die interne gehen ohne Aussetzer.

                      Kein Support per PN!

                      Kommentar

                      Lädt...