Umfrage: MusicServer4Home für den Raspberry 4

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7321

    #16
    Habe eine neue Beta online gestellt. 1.0.8_beta

    Das ist die erste Version die auch auf einem Raspberry 3+/4 installiert werden kann.

    Raspbian Image auf SD-Karte schreiben https://www.raspberrypi.org/downloads/raspberry-pi-os/ , und von SD booten.
    Per User pi einloggen und mit
    ein Root-Passwort vergeben.
    #sudo passwd root
    Als root einloggen
    #su
    #cd /
    #wget music-server.net/download/install_beta.sh
    #bash install_beta.sh

    Installation folgen...
    Passwort etc für User music während dem Installationsprozess vergeben.

    Nach der installation einen reboot durchführen!!
    Der Rest ist genau wie beim X86 (siehe Hilfe)

    Sollte alles so funktionieren wie erwartet, werde ich das in dei Hilfe mit aufnehmen.
    Freue mich auch eure Rückmeldung.

    #V1.0.8 Beta
    KNX
    fix -> Switches do not work with all models

    Update
    fix -> long load time for log-files

    MS4H Raspberry (Alpha)
    new -> first version that support Raspberry 3/4

    PowerManager
    new -> CRelay Binary for Rasperry will be installed at installation process.

    known issue
    -> limitation to 1x 8-Channel Soundcard (work on solution)
    Kein Support per PN!

    Kommentar


    • TomekWaw
      TomekWaw kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Great!
      Zuletzt geändert von TomekWaw; 08.09.2020, 23:27.
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7321

    #17
    Prof.Mobilux
    inswe

    Zum Thema MS4H Client

    Eine Idee war ja von inswe das zu machen wie bei Unifi.
    Ich sehe da folgende Schwierigkeit,das wir es mit diversen Hardware-Kombinationen zu tun haben werden.
    Der eine hat eine Hifiberry Amp, der andere eine JustBoom Zero Amp oder die x verschiedenen DACs am Markt oder will eine 7.1 USB-Soundkarte einsetzten.
    Das alles nur im Haupt-WebUI zu managen wird schwer.

    Ich würde dem Client dann doch ein Lightweight WebUI mitgeben bei dem man die Soundkarte und ggf. Zonen, sowie das Netzwerk einstellen kann.
    Den Rest wie PowerManger etc würde ich im Haupt-WebUI managen. Evtl. würde ich eine neue Rubrik zu interne /externe Zonen eine MS4H-Clients einfügen.

    Habe ihr eine andere Idee?
    Kein Support per PN!

    Kommentar


    • inswe
      inswe kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hmm, spontan fällt mir dazu folgendes ein:

      1) Wie ich auch beim MS4[L|H] eine Positivliste getesteter und unterstützter Soundkarten angeben. Für vielleicht die 10 gängigsten Karten ein Auswahlmenü in der Konfiguration auf dem MS4H.

      2) Ich mag mich irren, aber ist es nicht fast irrelevant, welche Soundkarte genutzt wird? Zu konfigurieren ist doch lediglich ALSA. Der MS4H könnte via
      SSH "aplay -l" auslesen und den Nutzer die richtige Karte auswählen lassen. Aus dieser Auswahl wird dann die asound.conf eingerichtet.

      Nachtrag: Ich sehe grad, dass für den Hifiberry zusätzlich ein Modul in der boot/config.txt anzugeben ist. Damit sind wir wieder beim Punkt 1 mit dem Auswahlmenü. Vielleicht könntest du das modularisieren. Ist grad schwer, die Idee dazu in Worte zu fassen:
      Sämtliche Konfigurationen, die für eine bestimmte Soundkarte notwendig sind, sind in einem speziellen Syntax in einer Datei (XML, JSON, oder sonst wat) anzugeben, diese können dann entweder in den MS4H hochgeladen oder zur Integration in künftige MS4H-Versionen eingereicht werden. Ziel des ganzen ist es, dass Nutzer selbst dazu beitragen können, Konfigs für nicht gängige Soundkarten zu erstellen, so dass diese Arbeit nicht allein an dir hängen bleibt.


      Auf eine separate GUI auf der Himbeere würde ich nach wie vor verzichten. Sämtliche Konfig kann via SSH auf die Himbeere gedrückt werden und die Netzwerkkonfig kommt via DHCP. Bei jedem Boot meldet sich der Client beim MS4H und dann kennt dieser wieder die aktuelle IP, falls der DHCP eine andere vergeben sollte. Individualisten können immer noch per SSH auf die Kiste. Grundsätzlich ist der Programmieraufwand der gleiche, ob die Soundkarteneinstellungen in der GUI vom MS4H oder auf einer weiteren, noch zu erstellenden GUI auf der Himbeere getätigt werden. Außerdem braucht der Webserver und ggf. der Interpreter wieder Ressourcen, was den Einsatz eines Raspberry 2 wieder schwierig macht.

      Übrigens: Die ALSA-Konfiguration für Hifiberry (einmal als Stereozone oder als zwei Mono-Zonen) kann ich dir zur Verfügung stellen, brauchst du dir nicht zusammen suchen.

      Ich hoffe, meine wirren Gedanken haben dich nicht überfordert

    • Meininger
      Meininger kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Dazu fällt mir ein, dass man ja einen Client auf basis des Max2Play Images erstellen könnte, bzw dort als plugin anbieten könnte. Dort ist die Unterstützung der verschiedenen Soundkarten implementiert und läuft absolut Problemlos. Nutze diese mit installieren Squeezelight als Player im ganzen Haus (deswegen bin ich auch ein wenig sauer auf die aktuellen Entwicklungen im Hause Loxone).
  • Meininger
    Smart Home'r
    • 30.11.2015
    • 60

    #18
    Hallo,

    Das nenne ich perfektes Timing, werde das ganze heute Abend mal testen und berichten... Vielen Dank für deine Arbeit an diesem Projekt!

    Gruß Sascha

    Kommentar


    • Meininger
      Meininger kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo,

      wie versprochen melde ich mich nach der Installation auf dem PI zurück. Installiert wurde die Beta V1.0.8 mit Logitech Mediaserver 7.9.4 auf Raspberry PI 4 mit 2G Ram. Loxone Miniserver Gen. 1 mit Firmware 11.1.9.3 und den aktuellen Loxone Apps. Als Player gibt es einen Squeezebox Reciever mit Frimware 77, ein Squeezebox Radio und einen Squeezelight Player auf Raspi 3+. Bisher läuft alles soweit ganz gut, einzig das Mounten meines Fritzbox NAS über die Oberfläche ist mir nicht gelungen, da bin ich aber noch am forschen was ich falsch mache. Habe es erstmal manuell über das Terminal gemountet.


      Gruß Sascha

    • hismastersvoice
      hismastersvoice kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      fixed in 1.0.10_beta -> mount issue

      War ein fehlerhafte Einstellung am Apache2.
      Wichtig Information Unter Ubuntu 16.x funktioniert das MusicServerGateway nicht. Hier gibt es Probleme mit den nodejs Pakten. Werde ich versuchen eine Lösung zu finden. Important Information The MusicServerGateway does not work under Ubuntu 16.x. There are problems with the nodejs packages. I will try to find a solution.
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7321

    #19
    Ich habe festgestellt das beim Raspi die Soundkarten standardmäßig immer sehr leise eingestellt sind.
    Deshalb habe ich beim anlegen der Soundkarten einen Regler eingebaut der die Grundlautstäke der gesamten Karte regelt.
    Die einzelnen Lautstärke der einzelnen Kanäle können wie gehabt in der jeweiligen Zone eingestellt werden.

    Wird mit dem nächsten Update 1.0.10_beta kommen.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: 09-09-_2020_22-42-09.jpg Ansichten: 0 Größe: 156,2 KB ID: 264961
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • Meininger
      Smart Home'r
      • 30.11.2015
      • 60

      #20
      Hallo,

      Falls es jemanden hilft, mein originaler Squeezebox Reciever hat sich erst sauber in die ganze neue Welt integriert, nachdem ich ihn über die Einstellungen im Squeezebox Server zurück gesetzt habe. Vorher wurde er nicht automatisch als externe Zone erkannt und kommte auch nicht über die Loxone app bedient werden, einzig die Lautstärke konnte über die Loxone App gesteuert werden. Welche Einstellung genau dieses Verhalten provoziert hat, ist mir noch nicht klar.

      Gruß Sascha

      P. S. Ich finde die aktuelle Funktion im Zusammenspiel mit der Loxone App schon echt genial, wenn ich nun noch irgendwann meine Musik Bibliothek so steuern kann, ist die Welt in ordnung 🤣.

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7321

        #21
        Meininger

        Alle Geräte die nicht direkt am Server hängen (Soundkarten etc) müssen als externe Zonen eingerichtet werden, dann können sie über die LoxApp etc bedient werden. Ich lese die Player aus die sich am LMS angemeldet haben, evtl. hat der Player sich noch an einem andere LMS anmelden wollen. Ich mache da keinen Unterschied ob es echte Squeezeplayer oder UPnP sind.
        Zuletzt geändert von hismastersvoice; 11.09.2020, 19:48.
        Kein Support per PN!

        Kommentar


        • Meininger
          Meininger kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Hallo Hismastersvoice,

          das habe ich schon auch so verstanden, ein weiterer LMS war zu der Zeit nicht aktiv und ich konnte den Player ja auch über eine andere APP und das Web Portal steuern. Deswegen fand ich das verhalten so merkwürdig.
      • Lightpicture
        Lebende Foren Legende
        • 16.11.2015
        • 3665

        #22
        hismastersvoice

        Ist die RPI 4 - 2GB Variante ausreichend für den MS4Home?

        Habe gerade gesehen, dass er auch am RPI3 läuft.
        Möchte so Leistungsarm wie möglich arbeiten.
        FG
        Lightpicture

        Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

        Kommentar


        • Meininger
          Meininger kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Läuft bei mir in der Konfiguration mit aktuell 4 Zonen Problemlos.
      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7321

        #23
        Zitat von Lightpicture
        hismastersvoice

        Ist die RPI 4 - 2GB Variante ausreichend für den MS4Home?

        Habe gerade gesehen, dass er auch am RPI3 läuft.
        Möchte so Leistungsarm wie möglich arbeiten.
        Schwer zu sagen ohne das ich die Anzahl der Zonen kenne.
        Der 4er mit 2GB reicht aber auf jeden Fall für einige Zonen.
        Kein Support per PN!

        Kommentar


        • Lightpicture
          Lightpicture kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Danke für die Info.
      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7321

        #24
        Prof.Mobilux
        Christian Fenzl
        svethi
        Wörsty

        Eine Frage an die Rapi-Profis...

        Kann es sein das es ein 8 Kanal-Limit bei (USB-)Soundkarten für den Raspi gibt.
        Ich kann egal wie viele Karten ich anschließe immer nur max. 8 Kanäle in die Config schreiben, ab dem 9 geht die ganze Config nicht mehr.

        1 Karte 8Ch gehen
        2 Karten je 4 Ch gehen
        4 karten je 2 Ch gehen oder auch andere Mischungen gehen zB Karte 1 4ch / Karte 2 2 Ch / Karte 3/4 1Ch

        Also immer genau 8 Kanäle, bei mehr lässt sicher keine output-device mehr ansteuern, gehe ich wieder auf 8 zurück geht alles wieder.
        Habe Raspi 2/ 3B B+ A+ / 4 2GB versucht, immer das selbe.

        Habt ihr davon schon mal was gehört, bzw. kennt ihr eine Lösung?
        Kein Support per PN!

        Kommentar


        • Christian Fenzl
          Christian Fenzl kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Sorry, Leider auch nichts. Ich hatte max. 4 Kanäle bisher.

        • hismastersvoice
          hismastersvoice kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Wegen dem Squeezelite Plugin hatte ich jetzt noch Hoffnung das du das Problem vielleicht kennst.
          Trotzdem danke an alle.

        • Wörsty
          Wörsty kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Keine Ahnung. Nutze Sound auch nicht.
      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2592

        #25
        Hast du mal einen Logitech Hub probiert , das erinnert mit an das Problem mit den LowSpeed USB Problem (
        Multiple Transaction Translator (MTT) )
        Wenn der Raspi intern einen Roothub hat, der das nicht kann dann wären wir da genau bei diesem Problem.
        Zuletzt geändert von Labmaster; 13.09.2020, 07:37.

        Kommentar

        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7321

          #26
          Zitat von Labmaster
          Hast du mal einen Logitech Hub probiert , das erinnert mit an das Problem mit den LowSpeed USB Problem (
          Multiple Transaction Translator (MTT) )
          Wenn der Raspi intern einen Roothub hat, der das nicht kann dann wären wir da genau bei diesem Problem.
          War eines der ersten Dinge die ich versucht hatte.
          Ich habe jetzt schon mehrfach was gelesen das eine 8 Kanal-Limit vermuten lässt, aber noch nie etwas konkretes.
          Das wäre natürlich blöd, der Raspi 4 könnte ohne weiters genug Zonen für 2 Karten verarbeiten.
          Kein Support per PN!

          Kommentar

          • svethi
            Lebende Foren Legende
            • 25.08.2015
            • 6320

            #27
            Naja, das Nadelöhr am Pi war ja immer die gemeinsame Bandbreite von USB, SD, Netzwerk ... beim Pi4 sieht das zwar schon besser aus, doch könnte ja sein das hier bezüglich 1GBit Netzwerk etc. Doch noch Einschränkungen sind, oder einfach der Einfachheitshalber die Limitierung nicht extra für den Pi4 rausgenommen wurde.
            Miniserver; KNX; Vitogate; EnOcean (EnOceanPi); Loxone Air; Caldav-Kalenderanbindung; RaspberryPi und für keine Frickellösung zu schade :-)

            Kommentar

            • Prof.Mobilux
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 4760

              #28
              Wenn es eine Limitierung gäbe, würde es mich sehr wundern, wenn man die nicht per /boot/config,txt außer Kraft setzen könnte. Ich habe jetzt aber per Google auch nichts wirkliches gefunden. Nicht mal Leute, die mehr als 8 Channel versucht hätten...

              Wie äußert sich das Problem denn? Gibt es da irgendwelche Meldungen? dmesg?
              🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


              LoxBerry - Beyond the Limits

              Kommentar

              • hismastersvoice
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 7321

                #29
                Prof.Mobilux

                Ich habe die dmesg nochmal angesehen und immer wenn ich die zweite Soundkarte anstecke kommt ein ein Fehler mit zu geringer Bandbreite.
                Auch wenn ich Karte 1 an USB 2.0 und Karte 2 an USB 3.0 gesteckt habe.

                Habe herausgefunden das dies ein genereller Fehler mit manchen USB-Geräten in der Firmware des Raspi 4 ist.
                Ein 3B+ hat damit kein Problem.

                Werde man versuchen die Firmware des 4er auf Beta zu setzen und weiter zu testen.
                Danke nochmal an alle.
                Kein Support per PN!

                Kommentar

                • hismastersvoice
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 7321

                  #30
                  Raspi 4 ist aktuell nur eine Soundkarte möglich, das ist ein Firmware-Fehler des Raspi. Anfange ans Raspi Dev-Team habe ich geamacht.

                  Raspi 3B+ geht auch mit 2 Soundkarten. Hier ist die Leistung aber begrenzt, aber ca.6-7 Zonen sollen gehen. Dann kommt er an die Leistungsgrenzen.
                  Insbesondere das MSG braucht viel Leistung.
                  Zuletzt geändert von hismastersvoice; 13.09.2020, 19:15.
                  Kein Support per PN!

                  Kommentar


                  • hismastersvoice
                    hismastersvoice kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Jetzt habe ich Just4Fun noch eine Raspi3B (ohne +) versucht.
                    Der läuft besser als der 3B+, ich habe gerade 10 Zonen parallel mit Tunein Radio Streams bespielt und das macht der ganz locker.

                    Stromverbrauch im Standby ~3,5W mit 2 Soundkarten ~2,9W mit einer Karte.

                    Das wundert mich jetzt wirklich das der 3er so gut läuft
                Lädt...