Umfrage: MusicServer4Home für den Raspberry 4

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7318

    #1

    Umfrage: MusicServer4Home für den Raspberry 4

    Kurze Umfrage...

    Soll ich die den MusicServer an "versuchen" für den Raspberry 4 anzupassen.
    Vermutlich werden max. 1-2 Soundkarte 7.1 dort laufen können.

    Ist schon etwas Arbeit, aber wie ich in den Statistiken sehe haben viele nur eine Soundkarte angeschlossen, das wäre prädestiniert für den Raspberry.
    Raspberry 4 muss sein, wegen Leistung und Ram.

    Preislich wäre das sicher auch noch mal interessant.
    Da wäre man mit Raspi 4 2GB / SD / Netzteil / Gehäuse / 1x Soundkarte bei ~80-90€ ohne Amps.
    75
    Raspberry 4 (max 2 Soundkarten) ist sehr interessant
    68,00%
    51
    Raspberry 4 (max 2 Soundkarten) kann man muss man aber nicht ;)
    18,67%
    14
    X86 ist interessanter / reicht aus
    13,33%
    10
    Kein Support per PN!
  • hme0354
    MS Profi
    • 06.07.2019
    • 970

    #2
    wie machst du die Abstimmung?
    Smarthome: 1x Miniserver Gen. 2, 3x Relay Extensions, 1x Tree Extension, 1x DI-Extension, 1x Air Base Extension, 8x RGBW Tree Dimmer, 9x Touch-Tree, 1x Nano DI Tree, 10x Tree BWM
    Technik: IDM Aero SLM 3-11 mit HGL, MS4H mit 9 Zonen, 2x Loxberry, 2x RPI für Anzeige, Doorbird, Froggit WH2600, POE+ System für Peripherie, Gedad Luftgütesensoren, Deconz (Bridge + 2x BWM + 2x RGBW + 5 Smartplug)

    Kommentar


    • hismastersvoice
      hismastersvoice kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Wenn du einen neuen Thread erstellst kannst oben einen Umfrage/Event erstellen.
  • Loxtom577
    MS Profi
    • 19.08.2018
    • 504

    #3
    Mich reizt der MS4Lox (jetzt ja MS4Home) schon länger um ihn mal auszuprobieren.
    Die X86-Hardware ist mir aber um ihn mal auszuprobieren zu teuer.
    Zuletzt geändert von Loxtom577; 13.02.2021, 19:54.

    Kommentar

    • inswe
      LoxBus Spammer
      • 19.06.2016
      • 230

      #4
      Interessant finde ich (da ich es genau so einsetze) einen MS4H auf x64 (virtualisiert oder nicht) als "MusicServer" und eine oder mehrere Himbeeren mit squeezelite als "Extensions".


      <ironie> Hochskalierbar, dezentral und nachhaltig via LAN angebunden Das wäre die größte Revolution seit der Einführung des MS4L </ironie>

      Kommentar

      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4743

        #5
        Der MS4H ist ja auch sehr interessant ganz ohne Soundkarten und nur mit externen Squeezelite Satelliten. Und da reicht sogar ein stromsparender Pi3.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar


        • hismastersvoice
          hismastersvoice kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Da muss ich mal drüber schlafen, das wäre aber sicher eine gute Lösung.
          Stelle mir das so vor das man per DHCP die IP vergibt und eine Hostnamen der zB aus der MAC kommt. So hat man eine eindeutigen Hostname.
          Einzig WLAN müsste man beim Zero vorab per File mitgeben.

          Die Idee gefällt mir ganz gut

        • Prof.Mobilux
          Prof.Mobilux kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Das MItgeben der Netzwerk-Config vor dem ersten Booten kannst Du Dir vom Loxberry abschauen. Der macht das schon so. Dazu legst Du einfach eine network.txt in die Bootpartition und der Loxberry installiert sie automatisch, sobald er das File findet.
          Zuletzt geändert von Prof.Mobilux; 07.09.2020, 04:07.

        • Gagi
          Gagi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Prinzpiell, macht dass squeezelite ja schon selber so.

          Sobald squeezelite installiert ist, verbindet es sich mit dem laufenden LMS auf dem MS4H, mit seiner Mac-Adresse. der MS4H könnte dann die ip-adresse zur mac per arping oder ähnliches ermitteln und die ssh-verbindung zur Verwaltung aufbauen.

          Sprich ein Raspi-OS image + squeezelite und evtl. was der MS4H sonst noch so braucht. Wenn man den spezifischen Teil unabhängig vom OS macht, funktioniert dass dann auch wunderbar mit anderer Hardware bzw. Architektur.
      • Prof.Mobilux
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 4743

        #6
        BTW: Ich glaube, dass durchaus mehr Soundkarten als nur zwei mit einem Pi3 oder 4 möglich sein werden. Ich habe hier auf einem Pi A3+ (dieses kleine Ding) zwei Stereokanäle über 2 USB Soundkarten laufen (SqueezeLite). Ein Zero oder Pi1 macht problemlos eine Squeezelite Instanze, ohne ins Schwitzen zu kommen.
        🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


        LoxBerry - Beyond the Limits

        Kommentar


        • hismastersvoice
          hismastersvoice kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Sollte glaube ich in einen andern Thread??

        • Prof.Mobilux
          Prof.Mobilux kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Stimmt ;-)
      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7318

        #7
        Zitat von Prof.Mobilux
        Der MS4H ist ja auch sehr interessant ganz ohne Soundkarten und nur mit externen Squeezelite Satelliten. Und da reicht sogar ein stromsparender Pi3.
        Ich habe schon vor langer Zeit mal darüber nachgedacht einen Raspi Client zu schreiben der kpl. in der Struktur des MS4H eingebunden wird.
        Auch z.B. was TTS / eqalizer etc angeht. Werde ich mir vielleicht mal im Winter antun
        Kein Support per PN!

        Kommentar


        • Prof.Mobilux
          Prof.Mobilux kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Das wäre cool! Ich mache das aktuell über LoxBerrys, wobei auf den Loxberrys eigentlich nur das Squeezelite Plugin läuft.

        • Gagi
          Gagi kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Bei mir ist es ähnlich, Debian Buster headless, mit squeezelite und je nach Gerät evtl. noch ein Zusatzservice, wie der NUKI Gateway. Das TTS läuft auch jetzt schon über den MS4H, allerdings halt nicht als overlay, was definitiv noch cooler wäre (aber das hatten wir schonmal in nem anderen Fred ;-) )
      • Gagi
        LoxBus Spammer
        • 20.01.2018
        • 290

        #8
        Einen Client würde ich cool finden, wenn er dann nicht auf den Raspi beschränkt ist um so besser (gibt ja noch andere kleine Hardware). Mir würde das auch headless reichen, also ohne Config Oberfläche auf dem pi.


        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

        Kommentar

        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7318

          #9
          Zitat von Gagi
          Einen Client würde ich cool finden, wenn er dann nicht auf den Raspi beschränkt ist um so besser (gibt ja noch andere kleine Hardware).
          Was meinst zB?
          So lange der Squeezelite und PulsAudio/Alsa als Basis vorhanden sind kann das sicher auch auf andere Hardware adaptiert werden.


          Kein Support per PN!

          Kommentar


          • Gagi
            Gagi kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich denke wir meinen schon das gleiche. Solange squeezelite und ein audiobackend vorhanden ist (wahrscheinlich noch ein port für die kommunikation). Sollte das ausreichen. Wollte nur sicher stellen, das nicht an einer raspi spezifischen lösung gearbeitet wird, die dann zum raspi-config vorraussetzt um ihn richtig zu konfigurieren.

            Kann man dich bei der entwicklung irgendwie untstützen ? Evtl. auch mehr als nur zu testen ? Also aktive Entwicklung ?

          • Prof.Mobilux
            Prof.Mobilux kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            hismastersvoice Du musst halt die Squeezelite Binaries mitgeben. So machen wir es beim Squeezelite Plugin. Er schaut auf welcher Hardware er ist und nimmt dann das passende Binary. Der Rest kann ja einfach ein installierbares tar oder so sein.
        • Lightpicture
          Lebende Foren Legende
          • 16.11.2015
          • 3647

          #10
          Den MS4Home am Raspberry 4 wäre eine tolle Sache.
          Klein, kostengüngstig, überall platzierbar.
          Eine X86 Version ist zu teuer und nicht umsetzbar bei mir.
          Vielen Dank für deine großartige Arbeit und es würde mich sehr freuen in naher Zukunft einen MS4Home am RPI4 zu bekommen.
          FG
          Lightpicture

          Nur ein Netzwerkkabel ist richtiges WLAN

          Kommentar

          • Lance86
            Smart Home'r
            • 24.08.2018
            • 45

            #11
            Ich bin auch absolut dafür. Warum? Ich nutze bereits einen Server, der aus Performancegründen aber nicht zum Energiesparen ausgelegt ist. Ich möchte diesen Server natürlich nicht den ganzen Tag laufen lassen, damit ich Musik hören kann. Auf der anderen Seite habe ich für einen 2ten Server keinen Platz mehr im Rack Allerdings habe ich noch 6 Einschübe für Raspi's übrig.
            Würde mich sehr auf einen MS4H auf Raspi freuen

            Kommentar

            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7318

              #12
              Ich habe heute Nachmittag mal angefangen das ganze umzusetzen.
              Install, Netzwerk, Dashboard, Player anlegen etc. klappt.

              Größer Probleme machen tatsächlich die Soundkarten
              Sobald ich 2 gleich Soundkarten an das System bringe, lassen sich keine Player mehr starten.
              Muss dem ganz mal auf den Grund gehen.

              Was auch noch nicht geht... TSS ist extrem langsam, hatte bei einem früheren Versuch schon mal festgestellt das die Antwortzeit des LMS-CLI auf dem Raspi deutlich langsamer ist als bei einem X86 System.
              Für heute war es das mal für den Anfang.


              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 06-09-_2020_21-28-07.jpg
Ansichten: 1329
Größe: 252,9 KB
ID: 264451
              Kein Support per PN!

              Kommentar


              • hismastersvoice
                hismastersvoice kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                TTS Geschwindigkeit konnte ich schon mal lösen

              • Lightpicture
                Lightpicture kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Welche Soundkarten verwendest du für den RPI 4?
                Was ist hier gut und vernünftig?
            • TomekWaw
              LoxBus Spammer
              • 25.07.2019
              • 439

              #13
              Seems to be a good idea. I believe that as much as MS4L x86 was an alternative solution to Music Server, MS4H for Arm might be somehow an alternative to Audioserver. At least in that compact form factor such as DIN mount. And there are many RPI in DIN case products out there. Innotune systems also uses some kind of RPI-type board for their InnoServer. And USB connected InnoAmps - similar architecture to current Loxone solution. Perhaps MS4H might be connected to this kind of Amps too. I believe InnoAmp includes sound card, doesn't it? But Innotune lacks "no-amp, sound-card-only" extensions, with digital and analog outputs. Loxone lacks it too, btw. I wonder if there are any generic DIN-mounted USB sound cards on the market that might be used together with MS4H on the DIN rail.
              Zuletzt geändert von TomekWaw; 07.09.2020, 00:28.
              Noch ein oder zwei Jahre mit Loxone und ich werde Deutsch sprechen

              Kommentar

              • Siggi
                Smart Home'r
                • 02.03.2016
                • 82

                #14
                Moin,

                Super wäre hier noch (meine Meinung) wenn man die GPIO´s in die Konfig mit integrieren könnte.
                So würde Praktisch die Web-Relais Karte entfallen zum Verstärker an/aus schalten.

                Klar irgendeine art von Anschaltung braucht man dann immer noch aber es wäre schonmal die Ansteuerung vorhanden.

                Kommentar


                • hismastersvoice
                  hismastersvoice kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ist auf der Liste...
                  Das habe ich mit als erstes auf die ToDo geschrieben, macht absolut Sinn die GPIOs zu nutzen.
                  Da CRelay nicht richtig funktioniert auf dem Raspi werde ich das wohl der der Raspi-Version gegen GPIOs ersetzen.
                  Zuletzt geändert von hismastersvoice; 08.09.2020, 06:05.
              • Dütt
                LoxBus Spammer
                • 24.02.2019
                • 407

                #15
                Hi wäre auch voll dafür überlege schon die ganze zeit wie ich meine Außenlautsprecher anbinde.
                wäre die Perfekte Lösung dafür.

                würde auch für Testzwecke zur Verfügung stehen

                Gruß Marco

                Kommentar

                Lädt...