Willkommen im Loxone Community Forum. Um alle Funktionen nutzen und sehen zu können, registriere dich bitte zuerst. Dies gilt auch für das herunterladen von Dateien.
erst einmal wieder meine größte Bewunderung für die Sachen die hier erschaffen werden.
Ich baue im Moment meinen MS4H und bin auch sehr zufrieden mit dem Handbuch und komme gut voran. Leider habe ich noch nie etwas von einem C-Relais gehört. Das ist eine Möglichkeit, wie ich es Verstehe, um die Verstärker abzuschalten.
Kann mir jemand einen genauen Typ empfehlen welcher schon einmal mit MS4H getestet wurde. Ich benötige eine 8 fach Relais Karte.
Wait a minute, there is a known issue with the crelay library, see the raspberry pi forum thread
You can fix it by hand or wait till the next MS4H update
thanks for your help. I did the things from post # 45. I had crelay once and crelay_arm once. crelay deleted, renamed crelay_arm to crelay. Still no card is found.
Have paked both crelay and crelay_arm to the attached zip.
unzip and copy to /opt/music_server/
set rights to 0755
If you have an raspi you have to reboot or rename the crelay to crelay_x86 and crelay_arm to crelay.
Try /opt/music_server/crelay and you should get the options or an error if you use the wrong bin.
If you get the options you should see the serial in the WebUI.
Du sollt beide crelay und crelay_arm auf 0755 setzten
Dann crelay ausführen, das sollte dann so aussehen.
Zusätzlich kannst du mit der Option -i noch dein Relay anzeigen lassen.
danke für die schnelle Antwort. Also Berechtigung hatte ich gesetzt zu 755 wie du im unteren Teil meines letzten Screenshots siehst. Ich hoffe das war so richtig.
das crelay aufzurufen hatte ich vergessen. Zu Früh! Sorry
Hab ich jetzt gemacht und wenn ich es richtig sehe ist dann der Befehl crelay -i ! Da erhalte ich leider nichts.
bisher bin ich mit der Installation und der Einrichtung des MS4H sehr gut alleine zurecht gekommen. Das ausführliche Handbuch sowie die entsprechenden Foren helfen da ungemein. Wo es bei mir hakt ist das Power Management. Ich habe diese
Nachdem die Seriennummer des Relais im MS4h nicht angezeigt wird, habe ich hier alle Schritte befolgt und die beiden Dateien crelay und crelay aus der Zip in /opt/music_server/ kopiert sowie die Rechte bei beiden Dateien auf 0755 geändert
Bei mir kommt beim Ausführen von ./crelay -i dann:
No compatible device detected
Wir das Relais evtl. nicht unterstützt?
Außerdem habe ich noch eine kurze Frage. Im Webinterface des MS4H lassen sich beim Unterpunkt PowerManager insgesamt vier Verstärkergruppen ansteuern. Ich habe 13 Zonen, bei denen die einzelnen Verstärker (SMSL SA-50) am Liebsten alle einzelnd per Relais gestartet werden sollen sobald dort Musik abgespielt wird. Verstehe ich das richtig, dass die maximale Anzahl von Relais vier sind und man die einzelnen Zonen auf die vier Verstärkergruppen verteilen muss?
Diese Relais Karte ist keine HID Relais Karte und funktioniert somit nicht.
Solltest du damit das Netzteile (230V) schalten wollen wirst du nur kurz Freude haben. Die verbauten Relais kleben aus leidvoller Erfahrung sehr schnell und die Amps schalten dann nicht mehr ab. Mit diesen Relais kannst du nur 24V schalten, oder ggf. ein großes Netzteil für alle Amps nutzen. Alternativ kannst du im 230V Strang einen Einschaltstrombegrenzer je Amp/Relais verbauen.
Wenn du jede Amp Einzel schalten willst und jede Amp einer einzelnen Zone zugeordnet werden soll ist es keine Gruppe. Du kannst dann in den Einstellungen der jeweiligen Zone unter PowerManager einen Ausgang definieren.
Gruppe ist dafür gedacht wenn man Multi-Kanal Amps nutzt das man bis zu 4 diese Amps schalten kann. zB 4x8 Kanal Amp etc.
Die Dateien hättest du nicht mehr tauschen müssen, das Problem ist schon sehr lange behoben.
cRelais kann 1-16 Kanal Relais Platinen steuern. So ist es auch im MS4H integriert.
zu arbeiten und das Relais dann zwischen Amp und Netzteil zu setzen.
Die Lösung wäre zwar in der Anschaffung kostengünstiger, aber das Netzteil verbraucht aber immer noch 0,5w im Standby, was zwar eine Reduzierung von den 2w mit Amp bedeutet, aber letztendlich nicht ganz zufriedenstellend ist.
Ich werde denke ich dann die Lösung mit den Einschaltstrombegrenzer
nutzen und diese zwischen den einzelnen Schukostecker für die Amps und dem Relais einsetzen.
Auch wenn ich hier wahrscheinlich im falschen Forum dafür bin, ich habe auch die Möglichkeit das ganze mittels Schaltaktoren über KNX zu realisieren. Gibt es zwischen der Lösung mittels C-Relais und KNX Schaltaktoren irgendwelche Unterschiede bzw. Vor- und Nachteile z. B. von Schaltgeschwindigkeit?
Btw. konnte ich jetzt kein HID C-Relais mit 16 Kanälen finden (falls ich was übersehen habe, bin ich für einen Link sehr dankbar). Ist es auch möglich zwei C-Relais mit jeweils 8 Kanälen zu verwenden?
ich hatte diese Anfrage bereits im KNX Forum gestellt, dort aber jedoch keine Anwort erhalten. Deswegen versuche ich es über dieses Forum nochmal. Ich scheiter momentan daran, eine Verbindung zu KNX über KNXd aufzubauen. Als IP Gateway stehen mir der Gira X1 und S1 zur Verfügung. T5-Receiver und Squeeze-Connect sind aktiviert.
Bei KNX-Gateway habe ich die IP Adresse des Gira X1 eingegeben, bei Adresse (physikalisch) KNXd Server habe ich vom Gira X1 eine von den zusätzlichen (und freien) physikalischen Adressen genommen. Bei Client-Start-Adresse habe ich einfach eine nicht belegte Adresse eingegeben.
KNXd läuft aktiv, jedoch komme ich an diesem Punkt nicht weiter. Wenn ich eine Gruppenadresse ausführen will, erhalte ich
Connect failed: Connection reset by peer
Was Linux und programmieren angeht, bin ich nicht gerade versiert. Falls es etwas simples und naheliegendes ist, bitte ich um Nachsicht.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen, Werbung zu personalisieren und Websiteaktivitäten zu analysieren. Wir können bestimmte Informationen über unsere Nutzer mit unseren Werbe- und Analysepartnern teilen. Weitere Einzelheiten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Wenn Sie unten auf "Einverstanden" klicken, stimmen Sie unserer Datenschutzrichtlinie und unseren Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken wie dort beschrieben zu. Sie erkennen außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Ihres Landes gehostet wird und Sie der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, zustimmen.
Kommentar