MS4H V1.2.0_beta - the next big thing ;)
Einklappen
X
-
-
Kommentar
-
I found the issue, but don´t know why it happens.
Reset all values in PowerManger, and save again. After that it works. -
Uploaded a fix v1.2.1.1_beta
But includes only the fix for this, so you don't have to install if it works now.Zuletzt geändert von hismastersvoice; 02.01.2021, 21:42.
-
-
#V1.2.1.1_beta
fix -> LMS-Server not reachable after update to 1.2.1_beta (you only have to install if in Dashboard the server connection failed)
For everybody who has the problem that at DashBoard is a Server-Connection fail, install the V1.2.1.1_beta or reset all vales in PowerManager.Zuletzt geändert von hismastersvoice; 02.01.2021, 21:44.Kein Support per PN!Kommentar
-
Hi zusammen,
ich habe mir gerade das Thema "Klingel" über den MSG Baustein angeschaut. Ich habe einen Klingelimpuls auf den eingang "Be" gelegt:
Bei dem Baustein "Türsteuerung" selbst ist keine Zone gewählt da ich noch weitere Bedingungen abfrage, ich verwende dann den Ausgang Qb.
In der Weboberfläche habe ich eine Datei für die Klingel gewählt:
Wenn ich jetzt Klingele schalten sich die einzelnen Verstärker von jeder Zone ein (Powermanager VI Amp).
Hier sollte sich nur der Amp der Zone "Flur EG" einschalten. Es wird auch kein Ton abgespielt.
Verwendet noch jemand von euch die Funktion?
Gruß Fabian
Kommentar
-
Echt, manchmal fragt man sich warum man sich die Mühe macht und eine Hilfe schreibt...
Squeez-Connect / MusicServerGateway (music-server.net)
Warum du keinen Ton bekommst...??
Die Events spielen so lange ein Signal am Eingang anliegt, hast du nur einen Taster darn spielt das Event max 8 Sekunden.
Dann muss noch das Amp-Delay im PM passend zu deinen Amps eingestellt werden. Sonst hörst du ggf. gar nicht.Kein Support per PN!Kommentar
-
Du hast wahrscheinlich den Hacken in den MSG Settings gesetzt, deswegen gehen alle Verstärker an:
Kommentar
-
Der Haken ist standardmäßig gesetzt, da es weniger ein Problem ist das alle Amps angehen als das Events um zT Sekunden unsynchron laufen.Zuletzt geändert von hismastersvoice; 04.01.2021, 18:20.
-
-
#V1.2.1.2_beta
fix -> set.php don`t work, so shutdown/reboot etc didn't had any functionKein Support per PN!Kommentar
-
#V1.2.1.4_beta
System
fix -> sayfav amplification works only if T5-Receiver / Sayfav was > 0
update -> polish language updates. Thanks to @TomekWaw
fix -> hostname domain didn't allow dots
fix -> Update was not shown all the time
update -> Support-Data show more information Raspberry included now
new -> if volume-reset is set, the volume get additionally reset at boot process.
MSG
fix -> if mp3 has no cover-artwork, the cover of the last played file was shown instead of empty coverKein Support per PN!Kommentar
-
Hallo,
vielleicht eine saublöde Frage, aber wie bekomme ich die Beta Version installiert? Ich habe aktuell die Version 1.0.12 am Laufen und mit wget music-server.net/download/install.sh bekomme ich die gleiche Version, ebenso mit der Update Funktion übers Webfrontend. Vielleicht habe es irgendwo hier im Forum übersehen, aber ich finde keinen Hinweis, wie man die Beta Version installiert!?Kommentar
-
I'm just amazed how good 1.2 is !
For the first time ever I was able to group Sonos speakers in different zones using the Loxone app!
And amazingly the play perfectly in Sync!
I wish similar in-app grouping possibility could be possible on Airplay2/Sonos speakers with the Audioserver.
And I wish they would play in sync, also, preferably with wires zones too.
Loxone, are you listening to your users voice?Noch ein oder zwei Jahre mit Loxone und ich werde Deutsch sprechen ☺Kommentar
-
I've selected 'Synchronize to Group Players' in the Group Players settings and I also tried putting the SYMFONISK in it's own LMS-Group, but the result is the same; they zones don't perfectly play in sync through Loxone. -
What happend if you dissolve the group with the 3 Speakers an sync all 4 after that in Loxone? -
OK, so I tried the following for the 2 zones:
1. Added the mac address of the SYMFONISK directly in zone 1 and one of the Libratone ZIPP directly in zone 2 --> In Loxone, I can play the individual zones, but nothing happens when I try to group them. The group does not appear. Same behavior when I replace the SYMFONISK with another ZIPP.
2. Put the SYMFONISK into a standalone group and added the group mac address for zone 1 and the ZIPP directly in zone 2 --> In Loxone, the group forms, but when I try to play something in one of the zones, the group dissolves and only plays in that one zone.
3. Put the SYMFONISK again in a Group for zone 1 and all the ZIPPs in a second group for zone 2 (original set-up). I did however disable 'Always synchronize all members' in LMS Group settings and I also deleted a Group which contained all players in one zone. When I now went to Loxone and want to create a group, I see that the zone 2 with all the ZIPPs is already in one group even though there is only one zone in it. I can then add zone 2 and now they play in sync.
It seems solved with this adjustment, though I'll wait and see how stable this sync stays. For instance in combination with TTS.
-
-
TomekWaw
I'm glad you like the version.
A lot of heart and soul went into this version from Gagi and me.
The goal was to show that the MusicServer can do more than Loxone has done with it.
It is a pity that Loxone has not developed the MusicServer further, with energy saving hardware it wouldn't be a bad product.
As you can see, things like the announcement work,and Loxone could very easily upgrade the MusicServer. If the like
Much would have been possible, perhaps AirPlay2 also.
Some things like Group Volume will come later on...Kein Support per PN!Kommentar
-
Hallo Hismastersvoice, Gagi,
auch von mir vielen Dank für die echt geniale neue Version, gefällt mir super gut! Find die komplete Integration einfach Mega und dann noch Spotify, dass macht richtig Spaß!
Die Einbindung meines Fritz Nas (Fritz OS 7.21) hat sofort perfekt funktioniert!
Auch lässt sich bei meiner Kombi (raspi4 + HIFIberry AMP2) nun auch der Equalizer über die Loxone App bedienen, dafür nochmals vielen Dank!
Da es eine Beta Version ist, möchte ich aber auch versuchen ein ganz klein wenig dazu beizutragen das System noch besser zu machen, dazu hätte ich 2 Punkte, über die ich gerne hier berichten möchte.
Punkt 1:
Kombination Raspberry Pi 4 mit aufgestecktem HIFIberry AMP 2, ich weiß Du unterstützt diese Kombi nicht offiziell, aber ich finde es ganz nett, dass ganze so zu betreiben.
Hier ist mir aufgefallen, dass nach der Installation der Beta Version die Wiedergabe stark verzerrt ist. Nach ein wenig rum probieren habe ich eine Lösung gefunden. Wenn ich den pigpio Prozess deaktiviere mit ( sudo systemctl disable pigpiodsudo systemctl disable pigpiod) und danach das System über die Weboberfläche neu starte läuft alles super. Da ich keine anderen IO Pins des Raspberry verwende ist das im Moment ok für mich, aber bestimmt nicht die beste Lösung. Ich gehe davon aus, dass die IO- Pins die zur Kommunikation mit dem AMP gebraucht werden, von euch anderweitig vorgesehen sind und es somit zu den oben genannten fehl Funktionen kommt.
Die offizielle Anleitung zu dem AMP sieht folgende PIN´s als notwendig an: GPIO2-3 (pins 3 and 5) I2C & GPIOs 18-21 (pins 12, 35, 38 and 40) für die Digitale Audio Schnittstelle.
Alles andere funktioniert mit dieser Kombination wirklich Problemlos, so dass Ihr diese Kombi eigentlich offiziell unterstützen könntet.
Punkt 2:
Die Spotify Funktionen verschwinden von zeit zu Zeit aus der Loxone App, dies scheint meist über Nacht zu sein, abends ist alles ok und vorhanden und am nächsten Morgen ist alles was mit Spotify zu tun hat aus der Loxone App verschwunden. Kommt dann aber auch im laufe des Tages wieder. Werde das weiter beobachten um herauszufinden mit welchen Event das passiert. Vielleicht liegt es daran, dass ich nachts keine Internetverbindung haben und es dann Probleme mit der Wiederherstellung der Verbindung gibt, aber ist nur eine Vermutung.
Nun nochmals vielen Dank für eure Arbeit!
Gruß SaschaKommentar
-
Hallo allerseits,
Habe die Beta Version auch aufgespielt - super Sache!
Im error log das Apache Webservers sind mir noch ein paar Fehler aufgefallen (keine Ahnung, ob’s an mir / meiner Installation liegt). In manchen php scripten wird statt einem „include /pfad/zur/datei“ ein „include include /pfad/zur/datei“ verwendet. Damit findet der interpreter die includes nicht. Weiterhin war bei meiner Installation ein char set von utf8 aktiv (locale) - damit entstehen codierungsprobleme; mit de_DE@iso8895-15 wars dann fein....
Gibt es irgendwo ein repository wo ich patches hin stellen kann? Bin ein Nutzer und würde gerne was dazu beitragen.
Grüße Holger
Gesendet von iPhone mit TapatalkKommentar
Kommentar