MS4H Clients - Loxberry Plugin / PiCorePlayer / Sonos / ESP32-Squeezelite

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7260

    #1

    MS4H Clients - Loxberry Plugin / PiCorePlayer / Sonos / ESP32-Squeezelite

    In diesem Thread möchte ich euch auf dem laufenden halten was die Entwicklung der Clients angeht.

    PiCorePlayer
    • Dieses Plugin stellt eine Schnittstelle zum PiCorePlayer bereit.
      Bei der Anlage von externen Playern kann dieser Client gewählt werden.
      Funktionen:
      • Equalizer über Loxone. App bzw WebUI steuern
      • Events 99,9% synchron zu internen Zonen
      • Beim PCP ist es leider nur möglich eine Squeezelite Instanz zu starten.
        Somit ist das splitten von Audio-Kanälen für 2 Zonen nicht möglich

    Loxberry Plugin
    • Dieses Plugin stellt eine Schnittstelle zum MS4H-Loxberry Plugin her.
      Bei der Anlage von externen Playern kann dieser Client gewählt werden.
      Funktionen:
      • Equalizer über Loxone. App bzw WebUI steuern
      • Events 99,9% synchron zu internen Zonen (später mit 100% + Overlay)
      • 2 Soundkarten, auch gemischt mit HAT und USB etc.
      • Kanal-Split, Kanäle auf mehrere Zonen aufteilen, je Zone können 4 Kanäle genutzt werden
      • GPIO Ansteuerung über den PowerManager des MS4H
      • Kann unabhängig vom MS4H genutzt werden mit z.B. Squeeze-Player Plugin oder Standalone.
        (beim Squeeze-Player Plugin) werden Soundkarten angelegt, aber keine Squeezelite -Instanzen gestartet)
    • Entwicklung
      • Setup der Soundkarten (max 2 Stück) incl. der Auswahl von Audio-HATs ..... fertig
      • Zonen anlegen und Kanäle zuweisen ..... fertig
      • Möglichkeit das Plugin in Verbindung mit dem Squeeze-Player-Plugin von Christian Fenzl zu verwenden .... fertig
      • EQ per Plugin-WebUI bedienen ..... fertig
      • EQ per MS4H WebUI bzw. Loxone App bedienen .... fertig
      • GPIO über PowerManager steuern ..... fertig
      • Overlay für Events ..... in Prüfung
    • Road-Map
      List der HATs erweitern und auf Kanalsplitting und Verträglichkeit mit anderen Soundkarten testen.
    ESP32-Squeezelite
    • Unterstützung Powermanger
    • Unterstützung Equalizer über WebUI / LoxApp

    Sonos
    • In Entwicklung
      • Ich habe bereits alle nötige Software-Komponenten installiert und getestet.
        Es fehlt aber das kpl. Skripten noch dazu.

    Prio
    1. PiCorePlayer ............... erledigt Dez. 2021
    2. Loxberry Plugin ........... erledigt Jan. 2022 - Plugin: MS4H Clients (Squeezelite) + Soundkarten-Setup für andere Plugins - loxforum.com
    3. ESP32-Squeezelite...... erledigt Jan. 2022
    4. Sonos........................... Aufgrund technischer Hürden, wird dieser Punkt aktuell nicht umgesetzt
    Zuletzt geändert von hismastersvoice; 17.02.2024, 12:00.
    Kein Support per PN!
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7260

    #2
    Hier mal noch ein paar Bilder des Plugin.

    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 29-12-_2021_21-05-47.jpg
Ansichten: 1825
Größe: 195,9 KB
ID: 330806
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 29-12-_2021_21-06-05.jpg
Ansichten: 1805
Größe: 230,9 KB
ID: 330807
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: 29-12-_2021_21-06-25.jpg
Ansichten: 1814
Größe: 330,4 KB
ID: 330808
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • Prof.Mobilux
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 4700

      #3
      Sehr cool - freue mich schon auf den ersten Test!
      🇺🇦 Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine


      LoxBerry - Beyond the Limits

      Kommentar

      • aexl
        Smart Home'r
        • 05.11.2015
        • 54

        #4
        Guten Morgen zusammen,

        eine kurze Frage: Wo ist denn das Plugin für den MS4H zu finden? Auf Loxberry finde ich zumindest nichts, vielleicht steh ich aber auch nur auf dem Schlauch
        Danke schon mal für die kurze Info.

        VG

        Kommentar

        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7260

          #5
          Noch gar nicht... Es läuft gerade ein geschlossener Beta Test im Hintergrund.

          Deswegen steht oben auch Jan. 22, ich habe also noch etwas Zeit

          Ich denke das nächste Woche die erste öffentliche Beta kommen wird.
          Kein Support per PN!

          Kommentar

          • aexl
            Smart Home'r
            • 05.11.2015
            • 54

            #6
            Ah, alles klar. Dachte nur ich schau mal nach, weil im aktuellen Changelog das Plugin unter NEW aufgeführt wurde. Dann danke für die Info :-)

            Kommentar


            • hismastersvoice
              hismastersvoice kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ja, um den Beta Test zu machen musste ich es ja integrieren.
          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7260

            #7
            Das Plugin für den Loxberry ist nun auch soweit....
            Plugin: MS4H Clients (Squeezelite) + Soundkarten-Setup für andere Plugins - loxforum.com

            Nur noch etwas Feinschliff, und dann gehen wir das Thema Sonos an
            Kein Support per PN!

            Kommentar

            • Dütt
              LoxBus Spammer
              • 24.02.2019
              • 402

              #8
              💪 Sehr geil Dieter, wieder was was ich nutzen werde 😉

              Ich denke mal das die Jungs aus Kollerschlag auch schon darauf gewartet haben 😂

              Kommentar


              • hismastersvoice
                hismastersvoice kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Wir wollen ja nicht auf Loxone warten, die müssen ihren Campus bauen, da hat man nicht so viel Zeit für AudioServer und Intercom

              • Dütt
                Dütt kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Da kannst aber nur hofen das die Programmierer nicht als Architekten jetzt fungiernen müssen. Weil dann seh ich da schwarz mit dem Campus :-)
            • eisenkarl
              Lox Guru
              • 28.08.2015
              • 1350

              #9
              hismastersvoice hat Loxone dir noch kein Jobangebot gemacht? Wenn sie schlau sind zahlen sie dir ein Gehalt fürs nix mehr machen ;-)

              Kommentar


              • hismastersvoice
                hismastersvoice kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Die einzige Stelle die ich da machen würden wollte wäre Innovation Manger.
                Aber da würde sie mich direkt wieder feuern, ich würde wohl zu viel auf einmal wollen.

              • Leigh
                Leigh kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                d‘accord!
            • Iluminatus23
              LoxBus Spammer
              • 07.08.2016
              • 230

              #10
              Hallo,
              ich stelle die Frage bewusst hier. da der Thread-Titel sehr allgemein gehalten ist. Ich bin auf der Suche nach einer Möglichkeit Aktivboxen syncron zu internen Zonen auf einem Stockwerk zu betreiben. Das könnte ich jetzt offenbar mit einem Raspi und dem aktuellen Plugin machen, oder?
              Wäre die Anschaffung einer Squeezebox Duet nicht der elegantere Weg? Bzw. wo sind jeweils die Vor- und Nachteile?
              Danke für Eure Hilfe und wie immer danke für die tolle Entwicklung!

              Kommentar

              • hismastersvoice
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 7260

                #11
                Ja würde damit gehen, aber nur mit einem DAC, die interne Soundkarten des Raspi wird deaktiviert. Da inkompatibel und sehr schlechte Klangqualität.

                Der wohl größte Nachteil der Duet ist sicher das sie seit ewigen Zeiten nicht mehr produziert wird und die Software schon genau so lange nicht mehr gewartet wird.
                EQ gibt es bei der Duet auch keinen, genau so wenig wie Stromsparfunktionen


                Ein Raspi Zero W und ein günstiges Shim DAC, und du hast was du brauchst. Da hast du incl. Netzteil uns SD Karte für ~30€ alles zusammen.




                Kein Support per PN!

                Kommentar

                • Iluminatus23
                  LoxBus Spammer
                  • 07.08.2016
                  • 230

                  #12
                  Dann werde ich es morgen Mal mit einem Raspi 3 und einem DAC+ Pro von hifiberry testen. Wird das standardmäßig unterstützt?

                  Kommentar

                  • hismastersvoice
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 7260

                    #13
                    Ich habe zb die AMP2 die den gleichen DAC drauf hat wie der PDie Samplingrate wird auf 48000 Hz gestellt.
                    Der DAC erhöht die Rate selbstständig wenn das Audio-Material das hergibt.
                    Stellt man ihn gleich auf zb 192000 Hz kann es passieren daß er manche Audio Quellen nicht spielt.
                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Screenshot_2022-01-14-22-31-49-14_40deb401b9ffe8e1df2f1cc5ba480b12.jpg
Ansichten: 1549
Größe: 208,8 KB
ID: 333268
                    Kein Support per PN!

                    Kommentar

                    • Iluminatus23
                      LoxBus Spammer
                      • 07.08.2016
                      • 230

                      #14
                      Danke für den Tipp. Dann kann ich mich heute Mal spielen und dann die Entscheidung treffen, ob es der DAC2HD sein muss.
                      ​​​​​​

                      Kommentar

                      • Iluminatus23
                        LoxBus Spammer
                        • 07.08.2016
                        • 230

                        #15
                        Also es läuft mit dem (neuen Plugin) und endlich kann ich meine Dynaudio Aktivboxen richtig ansteuern. Da ich auf Deine Empfehlung hin auf 48Khz gestellt habe: Muss ich dann jedesmal wenn ich statt Internetradio Lossless hören will, alles umstellen? Überlege mir wie gesagt den DAC2HD zu kaufen, aber das wäre dann doch sehr umständlich....

                        Kommentar


                        • hismastersvoice
                          hismastersvoice kommentierte
                          Kommentar bearbeiten
                          Nein, wie gesagt macht das Squeezelite selber nach oben...
                          ...nach unten aber eben nicht.
                          Wenn du direkt 192kHz einstellst bleibt er da und spielt niedrigere nicht ab, bei 48kHz wird bei Lossless eben dann die höhere Samplingrate verwendet.
                          Also passt das so.

                          Nur so am Rande, du wirst keinen unterschied hören beim DAC2HD, interessant ist nur die Möglichkeit des DSP.
                          Ich experimentiere damit mit einer AMP 100 herum, ist aber viel Spielerei
                      Lädt...