MS4H Clients - Loxberry Plugin / PiCorePlayer / Sonos / ESP32-Squeezelite

Einklappen
Das ist ein wichtiges Thema.
X
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schnisy
    Dumb Home'r
    • 26.03.2021
    • 28

    #46
    Hallo,

    ich habe eine externe Zone auf einem Raspberry 3b mit Hifiberry AMP2 angelegt, aber der Equalizer funktioniert nicht über die Loxone App.
    Ich habe alles wie im MS4H Handbuch eingerichtet, aber es funktioniert nicht. Ich habe auch schon mehrfach PiCore neu installiert.
    Per IP Adresse kann ich auf der PiCore Oberfläche den Equalizer verstellen über die Loxone App aber nicht.
    Auch auf dem Server habe ich den Equalizer über die Loxone App aktiviert, da kann ich auch nichts verstellen.

    Hat noch jemand eine Idee was ich noch probieren kann?

    Kommentar


    • Schnisy
      Schnisy kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Durch eine Neuinstallation konnte ich das Problem lösen.
  • Simon2206
    Extension Master
    • 25.10.2022
    • 118

    #47
    Hilfe... hismastersvoice - ich habe soeben zum testen einen Hifiberry Mini AMP bekommen und diesen samt Raspberry Pi Zero WH zusammengebaut... soweit so gut - aber egal was ich in der Auswahl für eine Soundcard wähle... Squeezlite startet nicht. Nur wenn ich HDMI auswähle... aber so soll es ja nicht sein...

    Jemand eine Idee?
    Angehängte Dateien

    Kommentar


    • Simon2206
      Simon2206 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Einmal alles auf Anfang... neuinstalliert - nun klappt es...
  • Simon2206
    Extension Master
    • 25.10.2022
    • 118

    #48
    Betreibt hier jemand das PiCorePlayer Setup mit MiniAmp am PI Zero mit JBL Control ONE?

    Habe das Setup hier stehen = ca. 110 Euro Gesamtkosten... verrückt gut wenn man den Preis bedenkt. 4 Watt hin oder her - für die Werkstatt und den Hintergrund / Terrasse perfekt. Vielleicht hat jemand noch Equilizer Einstellungs Tips...? Damit werde ich 3 mobile Sonos Speaker aus meinem Setup eintauschen können.

    Kommentar

    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2584

      #49
      Ich hab IN einen alten Canton Lautsprecher (ein Plus XL ) einen Rapsberrypi 3B mit Hifiberry AMP2 rein gebaut und verwende die ursprünglichen Lautsprecher Audioklemmen als Versorgungseingang von außen wo dann aussen ein Steckernetzteil (65W 20V) angeklemmt wird.
      Zusätzliche habe noch ein kleines Loch an der Hinterseite des Lautsprechers gebohrt in welches ein Digitalgeber eingeschraubt wurde, der lässt sich gerastet drehen und darauf drücken und hängt an GPIO's des Raspis damit kann man die Zonen zwischen Stop und Play umschalten die Zonenlautstärke einstellen.

      Das Ding verrichtet temporär auf der Terrasse, im Garten und auch in der Garage seinen Dienst. (im Haus hab ich eh in jedem Raum eine Zone Laufen)
      Mittlerweile hab ich auf der Terrasse mit zwei Wandlautsprechern eine feste Zone laufen, verwenden jedoch immer mal gerne noch zusätzlichen diesen extra vor allem wenn Besuch da ist und viele Personen rumstehen um auch die Ecken der Terrasse gut zu beschallen, dabei wird dann der Lautsprecher einfach mit in die Terrassen Zone synchronisiert.
      Das klappt super gut und ich freu mich immer wieder über die Einfachheit.

      Einziger negativer Punkt ist, dass der Raspberry Pi nach dem Einstecker des Netzteils in die Steckdose ca. 30s bis 50s braucht bis er gestartet ist und die Zone verfügbar wird.
      Heute würde ich deshalb wohl eher einen ESP32 nehmen und keinen Raspberry Pi. Der ESP32 wäre auch kleiner und würde im Lautsprecher wohl weniger Volumen einnehmen, nicht das man das hören würde, aber man weis es halt ;-)


      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: WhatsApp Image 2024-11-29 at 07.34.58.jpg Ansichten: 0 Größe: 335,7 KB ID: 447967

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: WhatsApp Image 2024-11-29 at 07.34.59.jpg Ansichten: 0 Größe: 343,3 KB ID: 447968
      Zuletzt geändert von Labmaster; 29.11.2024, 09:32.

      Kommentar

      • Schnisy
        Dumb Home'r
        • 26.03.2021
        • 28

        #50
        Zitat von Labmaster
        Ich hab IN einen alten Canton Lautsprecher (ein Plus XL ) einen Rapsberrypi 3B mit Hifiberry AMP2 rein gebaut und verwende die ursprünglichen Lautsprecher Audioklemmen als Versorgungseingang von außen wo dann aussen ein Steckernetzteil (65W 20V) angeklemmt wird.
        Zusätzliche habe noch ein kleines Loch an der Hinterseite des Lautsprechers gebohrt in welches ein Digitalgeber eingeschraubt wurde, der lässt sich gerastet drehen und darauf drücken und hängt an GPIO's des Raspis damit kann man die Zonen zwischen Stop und Play umschalten die Zonenlautstärke einstellen.
        ....

        Das ist eine coole Sache. Wie hast du das bei dem Hifiberry AMP2 gemacht einfach nur einen Kanal angeschlossen oder hast du auch noch etwas in der Software eingestellt? Wegen Stereo oder Mono...
        Zuletzt geändert von Schnisy; 29.11.2024, 12:06.

        Kommentar


        • hismastersvoice
          hismastersvoice kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Bitte keine Full-Quote direkt unter den eigentlichen Post!!!

        • Labmaster
          Labmaster kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          Ich verwenden nur 1 Kanal des Hifiberry Amp2. von der Konfiguration ist es jedoch so eingestellt, das Links und Rechts auf diesen einen Kanal ausspielen, also Mono aus Links und Rechts zusammen gefasst.
          Auf dem Raspberry Pi läuft ein PiCoreplayer Image, über das wurde auch die Config für den Drehencoder gemacht:


          Bezüglich Stereo hatte ich mir damals eigentlich vorgenommen das Stereo auszulegen und den zweiten Stereo Kanal über die Lautsprecher Klemmen rauszuführen (und die Stromversorgung über eine eigene Buchse vorzunehmen). Damit hätte man einen zweiten (normalen, also nicht modifizierten passiven Lautsprecher einfach dort per Lautsprecherkabel mit anklemmen können. Da aber der Hauptnutzen eher als Mobile Box absehbar war, hatte ich mich dann erst mal dagegen entschieden.

          Wenn es per GPIO am RaspberryPi eine einfache Möglichkeit geben würde die Zonen/Alsa Konfig zu ändern, also zwischen Mono (aus Rechts Links) auf einem Verstärker Kanal und Stereo dann würde ich das wohl nochmal umbauen wollen, denn dann könnte ich noch einen Schalter einbauen und das System je nach Anwendung mal Mono und mal Stereo betreiben. (ich hätte noch ein paar von den Canton Puls XL aus dem ursprünglichen 5.1 Set übrig ;-) )
          Zuletzt geändert von Labmaster; 29.11.2024, 10:02.

        • Schnisy
          Schnisy kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          @hismastersvoise: Sorry, habe es angepasst.

          @Labmaster: Alles klar, ich hatte diese Idee auch schonmal, so etwas zu bauen, war mir dann aber unsicher ob es so funktioniert.

          Ich würde wahrscheinlich einfach beide Lautsprecher mit dem Stereo-Mix betreiben, ich denke das sollte auch ganz gut funktionieren.
      Lädt...