Raspberry Pi und Sure Electronics Amplifier Board

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sebastian
    LoxBus Spammer
    • 28.08.2015
    • 243

    #1

    Raspberry Pi und Sure Electronics Amplifier Board

    Hallo hismastersvoice,
    (hallo Gemeinde,)

    ich habe die von dir genannten Vorschläge übernommen und das Amplifier Board von Sure Electronics AA-KA32473 mit einem Raspberry Pi 3 B+ gekoppelt.
    Funktioniert auch soweit super, Musik und Bibliothek laufen klasse.

    Gain habe ich hardwareseitig auf 23,8 dB gestellt.
    Anschluss erfolgte an den USB-Port des Raspbis.

    Beim Neustarten des MS4H kommt es nun immer zum Knallen über alle Lautsprecher (ich glaube, du sagtest, dass es eigentlich nicht passieren würde).
    Und das nicht gerade leise.
    Ich hatte die interne Soundcard des Raspbis im Verdacht, aber die ist laut boot/config.txt deaktiviert. Es wird jedoch noch eine HDMI-Soundkarte angezeigt.

    Wie könnte ich das Knallen verhindern oder kriege es zumindest sehr leise? Hast du eine Idee?

    Gruß Sebastian
    Angehängte Dateien
  • duncan
    LoxBus Spammer
    • 28.08.2015
    • 313

    #2
    i think the lack of popping noise was when the amplifier is switched on and off eg power saving, not rebooting the MS4H

    Kommentar

    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7260

      #3
      Deswegen nutze ich keinen Raspi mehr...
      Das Knallen kommt nicht von dem Amp selber, es kommt von der verbauten USB-Soundkarte die beim Raspi bei einem Neustart irgendwie vom Strom getrennt und wieder eingeschaltet wird.
      Beim RockPi4 passiert das nicht.

      Beim der neuen Beta ist eine Skript eingebaut das alle Amps beim ordentlichen Shutdown/Reboot über das WebUI oder den Befehl sc reboot usw. abschaltet und erst nach dem Neustart wieder einschaltet. Du kannst an der Amp so das Mute oder Standby nutzen um die AMp und die Lautsprecher vor diesem Knall zu schützen.
      Da das Signal auf einen Öffner eines Relais muss, ist es zB wenn der Raspi vom Strom getrennt wird und wieder eingesteckt wird immer im Mute/Standby und knallt auch nicht.

      Die Amp selber hat kein ploppen etc, das kannst du auch einfach simulieren wenn die den Strom von der Amp kurz weg nimmt und wieder anlegt, da passiert nichts.
      Ziehst du aber den USB-Stecker der Soundkarte ab gibt es den Knall.

      Ich werde für meine Projekte in Zukunft keine Raspis mehr verwenden, je mehr andere Hardware ich inzwischen getestet habe, um sehr mehr merke ich wie schrottig die Hardware der Raspis ist. Die eingebaute Soundkarte ich nicht zu gebrauchen der Raspi4 kann nur einen USB-Soundkarte wegen einem seit Jahren nicht gefxiten Bug usw usw.
      Die nächste Beta wird DietPi kpl. unterstützen, ARM 32/64Bit und X86 64Bit, dann kann man sich auch bei der Hardware etwas breiter bedienen.

      Kein Support per PN!

      Kommentar

      • Sebastian
        LoxBus Spammer
        • 28.08.2015
        • 243

        #4
        Danke für Eure Antworten.

        Ich versuche es nun erstmal mit einer Relaiskarte für den Raspberry und schalte immer erst das Amp ein und auch als letztes wieder aus.

        Geht mal einer meiner Raspis kaputt, wechsele ich auf RockPi

        Kommentar

        • Sebastian
          LoxBus Spammer
          • 28.08.2015
          • 243

          #5
          So, mit diesem Relais hier funktioniert alles wie es soll. Jetzt ohne Ploppen sehr angenehm.

          hismastersvoice
          Hattest du auch das Phänomen, dass die Channel-Nummerierung nicht zueinander passt?
          Verkabelung passt (eigentlich).
          Bei mir sieht es so aus:

          Amp Board - Loxone Config
          Channel 0 (Zone 1) -> Zone 4
          Channel 1 (Zone 1) -> Zone 4

          Channel 2 (Zone 2) -> Zone 1
          ​​​​​​​Channel 3 (Zone 2) -> Zone 1

          ​​​​​​​Channel 4 (Zone 3) -> Zone 3
          ​​​​​​​Channel 5 (Zone 3) -> Zone 3

          ​​​​​​​Channel 6 (Zone 4) -> Zone 2
          ​​​​​​​Channel 7 (Zone 4) -> Zone 2

          Gruß Sebastian

          Kommentar


          • hismastersvoice
            hismastersvoice kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Das ist bei diesen Soundkarten leider immer so unter Linux das die Nummerierung nicht passt.

          • Sebastian
            Sebastian kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich danke dir für die Rückmeldung.
            Dann ordne ich das so zu.
        Lädt...