extreme Störgeräusche durch LED Dimmer

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aequus
    Extension Master
    • 04.09.2015
    • 102

    #1

    extreme Störgeräusche durch LED Dimmer

    Hallo,

    ich habe mitunter extreme Störgeräusche vom Brummen, bis hochfrequenten Pfeifen in den Boxen.

    Den Übeläter habe ich gefunden, das Problem tritt immer auf, sobald gedimmte 24V LEDs angeschaltet sind.

    Eine ungedimmte 24V LED verursacht keine Störung.

    Bevor ich nun zu viele unnötige Umbauten mache, würde gerne eure Meinung hören.

    Aufbau:
    • 2x 10A 24V Netzteile parallel geschaltet versorgen die gesamte Installation (Loxone und MS4H)
    • Alle LEDs sind 24V und werden einen China DMX Dimmer betrieben. Der Dimmer ist günstig, hat hohe Leistung und funktioniert ansonsten ohne Probleme
    • Alle Verstärker sind dauerhaft an den 24 V Netzteilen angeschlossen
    • Um das Ploppen beim Einschalten zu unterdrucken ist der Ein-/Ausschalter auf ein Relay geführt, das Relay sitzt direkt neben dem LED Dimmer
    • Lautsprecher und LED-Leitungen liegen mitunter direkt nebeneinander

    Ich möchte ungern auf die Dimmfunktion verzichten, was kann ich tun um die Situation zu entschärfen?
    • LED und MS4H Netzteile trennen?
    • Ein anderer Dimmer?
    • Mindestabstand von LED- zu Relay Dimmer?
    • Mindestabstand zwischen LS und LED Kabel?

    Bin auf eure Erfahrungen und Empfehlungen gespannt
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7318

    #2
    • 2x 10A 24V Netzteile parallel geschaltet versorgen die gesamte Installation (Loxone und MS4H)
    ...und genau das ist dein Problem, wie kommt man auf so eine Idee?
    Beim Dimmer werden immer Oberwellen im Netzteil entstehen.

    Eigene Stromversorgung für Audio und das Problem dürfte behoben sein.

    Kein Support per PN!

    Kommentar


    • Klartext
      Klartext kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ich hoffe das dann das die 24v Bereiche ordentlich abgesichert wurden, würde das Thema nicht unterschätzen

    • Special
      Special kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Viele Netzteile dürfen auch nicht Parallelgeschaltet werden, dafür muss man den Sperrdioden einsetzten.

    • hme0354
      hme0354 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Special man kann auch ein redundanzmodul verwenden
  • ChrisR
    Extension Master
    • 07.12.2020
    • 192

    #3
    Vernünftiges Netzteil erwerben z.B. Meanwell HLG-...
    DMX Controller verwenden welcher mit > 20kHz arbeitet

    Hab auch Einiges probiert. Aber um die Hardware bin ich nicht drum herum gekommen - ohne Störgeräusche zu haben.

    Kommentar

    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7318

      #4
      Die PWM Frequenz ist bei Loxone erschreckend niedrig 127-400Hz, da kann es insbesondere wenn man das gleiche NT nutzt schon zu Problem kommen.

      Von DMX die eine PWM Frequenz von >20kHz hab ich noch nie was gehört, meine gehen bis bis max. 8kHz und das ist glaube ich sogar TV Studio Qualität.
      Was für DMX Dimmer nutzt du ChrisR ?

      Wie ich geschrieben hatte, erst Mal ein eigenes NT, das dürfte schon reichen.
      ​​​​​​
      Kein Support per PN!

      Kommentar


      • hismastersvoice
        hismastersvoice kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        You can, the reason of Looxne to lower the PWM is to keep all specs of Electro-Magnetic-Regulation.
        But after a restart of the device it load always the from Loxone set value. So you have to set every time the values.

      • querex
        querex kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        @histmastersvoice
        Good to know it is reset after restart, many thanks for the small offtopic question

      • ChrisR
        ChrisR kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich verwende den hier: SR-2108B-M24-3 DMX
        Der kann Frequenzen von 500Hz bis 30kHz
    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2584

      #5
      Zitat von ChrisR
      Vernünftiges Netzteil erwerben z.B. Meanwell HLG-...
      DMX Controller verwenden welcher mit > 20kHz arbeitet
      ...
      Die Trennung der Netzteile von Audio und Beleuchtung ist meiner M. nach essentiell.

      Reine PWM Dimmer welche zentral verbaut sind also wo dann lange PWM Kabel durchs Haus laufen würde ich aus EMV technischer Sicht nicht über 500Hz betreiben sollen.
      Irgendwann steht ansonsten ein Messwagen vor der Tür und nimmt das Haus außer Betrieb.

      I

      Kommentar


      • ChrisR
        ChrisR kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich komme gut mir den Frequenzen im KHz-Bereich zurecht.
        Wer sagt, dass bereits ab 500Hz EMV-Problem auftreten? Da muss du eher in den MHz-Bereich...meines Wissens
    • Autonaut
      Dumb Home'r
      • 04.04.2021
      • 18

      #6
      Wie ist die Bezeichnung des Dimmers ? Hot oder Schrott ? Je nachdem wo dieser genau Installiert ist und welche Qualität dieser hat und wo welche Kabel zu den Leds führen gibt es hier großes Störpotential. Die Kabel zu den Leds dürfen gerne geschirmt sein wenn diese nahe anderen Leitungen verlaufen

      Kommentar

      • Labmaster
        Lox Guru
        • 20.01.2017
        • 2584

        #7
        Zitat von Autonaut
        und wo welche Kabel zu den Leds führen gibt es hier großes Störpotential.
        Solche indirekte Störeinstrahlung betrifft aber nur die Eingangsseite von Analogverstärkern.
        Über die LS Kabel wirst du da nichts viel hörbares eingekoppelt bekommen.
        Wie schon erwähnt, kritisch ist die direkte Koppelung der Versorgungsspannung.

        Die Kabel zu den Leds dürfen gerne geschirmt sein wenn diese nahe anderen Leitungen verlaufen
        Naja, da kann man durchaus andere Meinung sein.
        Ich habe fast alle PWM Leitungen geschirmt ausgeführt und dafür einige andere Problem damit, der Schirm dämpft die Signalleitung und erzeugt ungewollte Last auf dem Dimmern.
        Zu dem Thema gab es auch schon viele Seiten im KNX Nachbaruniversum wo der Konsens bei dem LED PWM Leitungen eher gegen die Schirmung geht.

        Zuletzt geändert von Labmaster; 17.04.2022, 18:17.

        Kommentar

        • aequus
          Extension Master
          • 04.09.2015
          • 102

          #8
          Hallo,

          der Einbau eines separaten 24V Netzteils hat das Problem sofort gelöst, danke an die Community!

          Ich habe einen anderen Fall, den ich euch gerne einmal schildern möchte:

          - ich habe zwei 12 Kanal Loxone Verstärker
          - beide sind im Rack übereinander eingebaut
          - beide werden über die selbe Steckerleiste mit 230V versorgt
          - alle Zonen werden über die originalen Loxone Clinch auf Klinke mit dem Musicserver verbunden (vorher LX, jetzt NUC mit MS4H)

          - Zonen, die über den oberen Verstärker sind ok
          - Zonen, die übern den unteren laufen brummen
          - einige Zonen leiser, einige Lauter

          Was kann es sein, habt ihr einen Tip für mich?

          Kommentar

          Lädt...