Musikwiedergabe nach MS4H-Laufzeit von 7 Tagen abgehakt/stottert/fragementiert...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Iluminatus23
    LoxBus Spammer
    • 07.08.2016
    • 230

    #1

    Musikwiedergabe nach MS4H-Laufzeit von 7 Tagen abgehakt/stottert/fragementiert...

    Hallo,

    nach wie vor bin ich mit dem MS4H sehr zufrieden und er bereichert jeden Tag. Auch mein letztes Projekt (Umzug von einem NUC7 auf eine Proxmox-Instanz) ist fast abgeschlossen und es läuft alles rund, mit einer Ausnahme: Immer nach knapp 7 Tagen Laufzeit muss ich den MS4H (oder die VM) neustarten, weil die Musikwiedergabe sehr schlecht ist. Auf allen internen Zonen ist unabhängig der Quelle die Wiedergabe sehr abgehakt und es wirkt so, als kämen nur noch Fragmente an. Nach einem Neustart ist wieder alles i.O. bis eine Woche später das Spiel von Neuem losgeht. Jetzt ist die spannende Frage: Was könnte ich verändern? An was liegt das?

    Mein System:
    • Futro S740 mit Intel Celeron J4105
    • Proxmox 7.2-11
    • VM mit DietPi (Debian GNU/Linux 11 (bullseye) Linux 5.10.0-19​)
    • MS4H 1.5.5.2
    • 2 USB CSL 7.1 Soundkarten
    • 2 interne und 2 externe Zonen
    Bin über jede Hilfe wirklich sehr dankbar!

    Viele Grüße
  • orli
    Lox Guru
    • 13.11.2016
    • 2554

    #2
    Der VM mal mehr Leistung geben?

    Kommentar

    • Iluminatus23
      LoxBus Spammer
      • 07.08.2016
      • 230

      #3
      ...hab schon den RAM erhöht, aber danke für den Tipp! Nur lässt sich damit auch erklären, warum es immer nach 7 Tagen Probleme gibt?

      Kommentar

      • orli
        Lox Guru
        • 13.11.2016
        • 2554

        #4
        Nein, dass musst du nun versuchen mal einzugrenzen. Könnte ein Cronjob sein, deine Internetverbindung... whatever.
        Wenn es wieder auftritt solltest du den Server auf jedenfall mal auf Auslastung prüfen und auch die Logfiles zu den Zeiten.

        Kommentar

        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7260

          #5
          Das kann auch am USB-Passthrough der VM leigen.
          Ich nutze bei allen VMs immer einen MTT-USB Hub um die Bandbreite hoch zu halten.
          Kein Support per PN!

          Kommentar

          • Iluminatus23
            LoxBus Spammer
            • 07.08.2016
            • 230

            #6
            MTT Hub? Kann ich da jeden Aktiven Hub nehmen?

            Kommentar

            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7260

              #7
              Zitat von Iluminatus23
              MTT Hub? Kann ich da jeden Aktiven Hub nehmen?
              Nein, dann würde ich nicht MTT Hub schreiben...

              LogiLink UA0148 USB 2.0 HUB 7-port, incl. Power Display, Full Metal Housing: Amazon.de: Computer & Zubehör
              BIG7: 7-Port MTT USB-Hub für Raspberry Pi: Amazon.de: Computer & Zubehör

              Ein normaler USB Hub richtet sich immer am langsamsten Teilnehmer aus. In dem Fall 1.1 (12Mbit) der Soundkarte​.
              Ein MTT behandelt jeden Teilnehmer extra und der ganze Hub läuft ,mit USB 2.0 (480 Mbit) weiter.
              Kein Support per PN!

              Kommentar

            • Labmaster
              Lox Guru
              • 20.01.2017
              • 2571

              #8
              Wenn auf dem PC Mainboard kein MTT fähiger Root Hub vorhanden ist, dann kann sogar eine einzelne Soundkarte schon Probleme machen, da hilft wirklich nur das vorschalten eines USB2.0 MTT Hubs, damit am Upstream aus dem USB Full-Speed der Soundkarte echtes USB2.0 Hi-Speed wird.

              Leider scheint der bewährte LogiLink UA0148​ auf absehbarer Zeit (ca. Mitte 2023) erst mal nicht lieferbar zu sein.
              Ich befürchte der dort verwendete Hub Chip welcher ja langsam in die Jahre kommt ist nicht oder nur noch schwierig und teuer zubekommen.
              Wollen wir mal nicht hoffen, das LogiLink bei einer zukünftigen Batch die Hardware auf einen neuen Chip ändert.

              Was aktuell noch in überschaubaren Stückzahlen lieferbar ist, ist der "Renkforce RF-4791678" ( https://www.conrad.de/de/p/renkforce...z-1597226.html ) das könnte zumindest von außen gesehen ein baugleiches Teil sein, muss es aber nicht. Da müsste sich mal jemand opfern und so einen bestellen, aufschrauben und Bilder davon machen. (genaue Chip Bezeichnung)

              So lange die von uns verwendeten und von Linux sauber unterstützen Soundkarten fast ausschließlich die Cmedia Chips verwenden wird uns das Problem mit der USB 2.0 Full-Speed -> Highspeed Umsetzung erhalten bleiben. Irgendwann wird es aber keine MTT Hubs mehr geben, da eh alles auf USB3 oder höher läuft, es wird spannend.
              Zuletzt geändert von Labmaster; 20.01.2023, 09:02.

              Kommentar

              • Iluminatus23
                LoxBus Spammer
                • 07.08.2016
                • 230

                #9
                Vielen Dank für die tollen Erläuterungen. Ich habe tatsächlich auch im alltäglichen Betrieb kleine (fast nicht hörbare) Aussetzer. Die kommen dann offenbar auch da her.
                danke für den Tipp mit dem Renkforce. Ich hatte gestern noch in einem Forum vom TP-Link UH720 gehört. Dieser soll wohl auch helfen....bin gespannt. Er kommt heute und dann werde ich berichten. Gibt es Anson etwas zu beachten? Also muss ich in den VM Einstellungen etwas ändern oder einfach nur anstöpseln?

                Kommentar

                • Iluminatus23
                  LoxBus Spammer
                  • 07.08.2016
                  • 230

                  #10
                  ....geht wohl nicht mit dem TP Link Hub

                  Kommentar

                  • Iluminatus23
                    LoxBus Spammer
                    • 07.08.2016
                    • 230

                    #11
                    Ich hab jetzt mak diesen bestellt:
                    Renkforce 7 Port USB 2.0-Hub Metallgehäuse, zur Wandmontage Schwarz https://amzn.eu/d/hSwweSS
                    Das müsste ja dergleiche sein. Bin sehr gespannt ob damit zum einen die Mikroaussetzer und zum anderen dieses Problem nach einer Woche vorbei ist.

                    Werde berichten!

                    Kommentar


                    • Labmaster
                      Labmaster kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Wenn möglich mach ein Bild von der Platine, dann wissen wir mehr.
                  • Labmaster
                    Lox Guru
                    • 20.01.2017
                    • 2571

                    #12
                    Der Hier sieht auch gut aus:
                    The downstream port connects to USB peripherals. Am 21.07.21 hat der Verkäufer die folgenden Angaben hinzugefügt Board size :43.9 84mm. Connect the microUSB to the computer. hope you could understand.


                    Von den Bildern her ist dort auch ein Terminus FE2.1 Chip ( https://terminus-usa.com/product/fe2...ub-controller/ ) wie im LogiLink UA0148​ verbaut.

                    Diesen Chip solltest du hoffentlich auch in dem "Renkforce 7 Port USB 2.0-Hub" finden.

                    Kommentar

                    • Iluminatus23
                      LoxBus Spammer
                      • 07.08.2016
                      • 230

                      #13
                      Leiderleider hat der Renkforce auch keine Besserung gebracht. Im Gegenteil: eine der beiden USB Soundkarten zeigt an diesem Hub exakt das Problem, das ansonsten nur immer nach ca 7 Tagen aufgetaucht ist: Die Musik kommt nur in starken Fragmenten an. An was kann das liegen? Können wir damit das Problem vielleicht besser angehen? Die andere Soundkarte spielt am gleichen Hub dagegen (vorerst) problemlos....
                      Bin über jede Hilfe oder Idee dankbar!

                      Kommentar

                      • Iluminatus23
                        LoxBus Spammer
                        • 07.08.2016
                        • 230

                        #14
                        Hallo, dank des neuesten Updates des MS4H und der damit verbundenen Möglichkeit ihn automatisch alle 24 neu zu starten, werde ich das jetzt mal "als Lösung" testen!

                        Kommentar

                        • Labmaster
                          Lox Guru
                          • 20.01.2017
                          • 2571

                          #15
                          Iluminatus23
                          wäre es möglich, dass du den Renkforce Hub mal aufschraubst und Bild vom dort verbauten Chip machst so dass man die Beschriftung lesen kann ?
                          Wäre gut wenn wir da sicher gehen können,dass das für USB full zu fast speed Umsetzung zumindest ein Kandidat ist. (auch wenn es in deinem fall wohl ein anderes problem ist)

                          Kommentar

                          Lädt...