Empfohlene Verwendung von TTS

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • saschx
    LoxBus Spammer
    • 18.03.2016
    • 223

    #1

    Empfohlene Verwendung von TTS

    Ich habe TTS bisher immer auf die herkömmliche Methode über die Bsp. URL /event/event.php?type=tts&text=Einbruchalarm&vol=70&signa l=3&repeat=1&timeout=60 verwendet. Das ganze eigentlich auch ohne Probleme. Jetzt habe ich aber auch mal probiert den Text direkt an den MusicServer Zonen Baustein (TTS Eingang) anzuschließen, da ja auch in der Doku steht das grundsätzlich alle Ein- und Ausgänge bis auf Qa funktionieren. Und auch das funktioniert.
    Meine Frage daher, da ich das in der Doku nicht gefunden habe, gibt es eine Empfohlene vorgehensweise für die Nutzung von TTS?
    Weiterhin ist mir aufgefallen das bei dem Audio-Zentralbaustein in der Loxone Config der TTS-Eingang nicht vorhanden ist. In der Loxone Doku steht ja auch "Dieser Eingang ist nur bei bestimmten Baustein-Konfigurationen sichtbar". Gibt es eine Möglichkeit diesen Eingang sichtbar/nutzbar zu machen?
    Besten Dank schonmal für eure Hilfe!
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7318

    #2
    TTS funktioniert wie beim Loxone MusikServer auch, wenn sich am Eingang TTS etwas verändert wird TTS ausgelöst.
    Da die Loxone Logik hier alle Player nacheinander abarbeitet, kann es je Zone zu leichten Laufzeitunterschieden kommen.

    Wann TTS am Zentral-Baustein sichtbar ist, kann dir vermutlich nur Loxone sagen, ich habe diesen Eingang noch nie gesehen.
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • saschx
      LoxBus Spammer
      • 18.03.2016
      • 223

      #3
      D.h. also wenn ich es richtig verstehe, macht es rein technisch erst mal keinen unterschied welche der beiden Varianten man verwendet?
      Das mit dem Zentral Baustein ist ja auch nicht ganz so wichtig, da man das auch über Merker lösen kann. Ich dachte nur dass das eventuell von MS4L beeinflusst wird.

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7318

        #4
        Der Unterschied ist nur dass du einmal die URL Seibert auslöst und einmal macht das die Logik des MSG.
        Also effektiv ist es exakt das gleiche.

        Das MSG simuliert den MusikServer, die Config weiß nicht das es kein org. MusikServer ist.
        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • orli
          Lox Guru
          • 13.11.2016
          • 2554

          #5
          Zitat von hismastersvoice

          Wann TTS am Zentral-Baustein sichtbar ist, kann dir vermutlich nur Loxone sagen, ich habe diesen Eingang noch nie gesehen.
          Das ist ganz einfach: Wenn du einen Zentralbaustein hast, in dem NUR Audioserverzonen aktiviert sind, wird TTS sichtbar. Aktivierst du darin eine Musikserverzone, geht es nicht mehr.

          Kommentar

          • t_heinrich
            Lox Guru
            • 07.01.2016
            • 2070

            #6
            Hallo,

            ich würde gerne auch bei neuen Ansagen auf den TTS-Eingang umstellen.
            Habe jetzt mal ein kleines Testbeispiel, allerdings kommt keine Ansage.
            • der Taster triggert am Statusbaustein A1 und dann soll der Text "klappt wunderbar" ausgegeben werden
            Hab ich hier etwas falsch eingestellt?

            Gruß Thomas

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Bildschirm­foto 2023-01-11 um 08.55.38.png Ansichten: 0 Größe: 315,1 KB ID: 375110 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Bildschirm­foto 2023-01-11 um 08.55.28.png Ansichten: 0 Größe: 84,1 KB ID: 375111

            Kommentar


            • hismastersvoice
              hismastersvoice kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Prinzipiell geht es auch mehrere TTS an den Eingang zu hängen.
              Der Eingang reagiert auf Veränderungen und nimmt die Veränderung um sie wieder zu geben.

              Wenn du nur einen statischen Text an den Baustein hängst macht er nicht, weil es sich ja nichts ändert.

            • t_heinrich
              t_heinrich kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Ich setz ja jetzt auch lieber direkt auf deine URLs.
              Aber das heißt man kann mit dem Loxone AudioServer nicht mal ein einfaches "Post da" abspielen lassen?

            • orli
              orli kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Klar.
          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2584

            #7
            Also ich für meine Teil bleibe bei der nativen URL Lösung da ich gar keine Lust drauf habe, daß irgendwannmal wieder nichts funktioniert, nur weil Loxone meint sie müßten wieder irgend etwas umstellen/ändern oder Ausser Betrieb nehmen.
            Mir geht solche unvorhersehbare Nacharbeit tierisch auf den Senkel und dort wo man es einfach vermeiden kann mach ich das auch

            Kommentar


            • t_heinrich
              t_heinrich kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Stimmt, hast eigentlich (nicht nur eigentlich :-) ) Recht.
              Ich hatte mich kurz von der Vereinfachung verleiten lassen. :-P
          Lädt...