Software DSP (z.B. CamillaDSP) oder doch lieber Hardware!?

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • somebuddy
    Extension Master
    • 28.07.2018
    • 157

    #1

    Software DSP (z.B. CamillaDSP) oder doch lieber Hardware!?

    Da ich aktuell nebenbei an den ersten Planungen für meinen DIY Multiroom Verstärker (28 Kanäle in einem Gehäuse) bin, bin ich auch über das Thema DSP und Raumkorrektur gestolpert. Speziell die Frage wie ich die DSP Funktionen in meinen DIY Verstärker einbaue oder ob es nicht vielleicht Sinn machen würde die DSP Funktionen bereits in Software auf dem Abspielgerät (MS4Home) umzusetzen. Hat das schonmal jemand versucht oder einen Gedanken daran verschwendet? Vielleicht hat hismastersvoice ja bereits einmal damit experimentiert und aus gutem Grund noch nicht weiter in diese Richtung geforscht !?

    Ich dachte dabei an eine Lösung wie z.B. CamillaDSP ( https://github.com/HEnquist/camilladsp ). Es existiert wohl auch schon ein Fork des SqueezelitePlayers mit CamillaDSP Integration als Ansatz ( https://www.diyaudio.com/community/t...2#post-6215420 ) . Bevor ich Anfange weiter in diese Richtung zu Forschen und zu Testen, wollte ich einfach mal hören ob es hier schon Erfahrungen gibt. Alternativ bleibt natürlich immer noch für jede Zone ein Hardware DSP (zumindest für die Zonen bei denen es sich lohnt.. im Gäste WC vielleicht nicht unbedingt notwendig ).

    Grüße
    Somebuddy
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7319

    #2
    Ich habe schon einiges mit Hardware DSP getestet, der HifiBerry DSP ist was Software angeht sehr gut.
    Leider habe ich die Erfahrung geamcht das es so gut wie nichts bringt und den Aufwand nicht Wert ist.

    Ich kann jetzt nicht abschätzen was du dir davon versprichst, aber mit dem 15 EQ und REW (REW - Room EQ Wizard Room Acoustics Software​) kommst du genau so weit.
    Bis auf die Laufzeit-Anpassung die eh nur was bringt wenn du immer am gleichen Punkt Musik hörst.
    Bei allen Projekten die ich in der letzten Zeit installiert habe, wurde immer der EQ so eingemessen, und die Ergebnisse war sehr gut.
    Natürlich müssen noch minimale Anpassungen nach dem einmessen gemacht werden bzw. der Musik die man hört. Heavy Metal ist halt anders als Dance usw.

    Ich nutze dazu das miniDSP Messmikrofon UMIK-1 ~110€, und bin sehr zufrieden.

    Der MS4H ist jetzt schon für viele nicht einfach zu bedienen, ein DSP würde alle Grenzen sprengen, und braucht auch entsprechende Hardware, da die Ausgabe immer aufbereitet sein muss.
    Das kommt ein Raspi 4 mit ein paar Zonen schon an seine Grenzen.
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • somebuddy
      Extension Master
      • 28.07.2018
      • 157

      #3
      Es wäre die Laufzeitkorrektur gewesen.. aber du hast natürlich Recht was die Bestimmung des Sweet-Spot angeht. Messhardware ist vorhanden und entsprechende Profile als Richtwert für die verbauten Lautsprecher ebenfalls. Vielleicht komme ich damit ja weit genug. Daher ja die Frage was deine "guten Gründe.." sind. Damit für mich erstmal erledigt. Ich habe mir von CamillaDSP ähnlich wie von JACK&Co ein einfacheres Routen der LineIn Eingänge der USB Soundkarten erhofft. Die von dir in einem anderen Thread genannten >30ms Latenz lassen aber auch dieses Vorhaben sterben. Ich habe vor 3 Jahren mal mit der Einbindung von Echo Dots via Bluetooth für lokale Wiedergabe in den Zonen experimentiert ( https://unser-smartes-zuhause.de/201...sicserver4lox/) vielleicht lasse ich das nochmal aufleben wenn das überhaupt noch technisch so möglich ist. War damals nur ein Test.

      Mein MS4Home System läuft auf einer VM auf einem Unraid Host (KVM) mit durchgeschliffener PCIExpress USB Karte. Alle bisherigen Tests verliefen vielversprechend. Da wir uns noch im Ausbau befinden waren aber auch noch nicht alle 14 Zonen parallel in Betrieb ich kann also noch nicht behaupten dass alles ohne Aussetzer funktioniert.

      Nochmals vielen Dank für deine Rückmeldung und für deine Arbeit an dem Projekt!

      Kommentar

      Lädt...