Denon AVR automatisch einschalten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Haidy
    LoxBus Spammer
    • 01.06.2016
    • 408

    #1

    Denon AVR automatisch einschalten

    Hallo zusammen,

    in meinem Multiroom-Setup nutze ich als Verstärker einen Denon AVR-3312, zum einen weil ich sowieso fürs Wohnzimmer einen benötige und weil die ursprüngliche Planung ohne MS4H war (Danke hismastersvoice für dieses Meisterstück!)
    Die Idee ist jetzt mit 2 Ausgängen vom MS4H auf die Eingänge vom AVR zu gehen, damit ich dann in der Zone Wohnzimmer und Küche unabhängig Inhalte vom MS4H wiedergeben kann. Die 3. Zone Bad werde ich dann nicht mehr über den AVR schleifen, da ich dort eigentlich keine anderen Quellen vom AVR abspielen will und ja sowieso ein weiterer Verstärker (SMSL SA50) für die 3. Zone erforderlich und auch vorhanden ist. Da gehe ich dann direkt vom MS4H auf den SMSL.

    Soweit mal zum grundlegenden Setup, wo ich aber noch am überlegen bin, wie ich am besten den Denon AVR automatisch einschalte, wenn ich z.B. in der Küche Musik haben will. Einfachste Möglichkeit ist natürlich den Netzwerk-Standby zu aktivieren und dann per HTTP den AVR zu steuern - steigert natürlich den Standby-Verbrauch.

    Jetzt gibt es aber noch an der Rückseite einen Eingang "Remote Control In" - hat jemand schon mal überlegt den mit dem MS4H zu verbinden? Oder steht der Aufwand in keiner Relation mit dem erhöhten Standby-Verbrauch?

    Freue mich auf eure Meinungen/Ideen!
    Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
    Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11238

    #2
    Der Remote In Eingang bzw Remote Out aller Sound United Geräte ist ein Steuerport zur Weiterleitung von IR-Signalen.
    Das ist kein Trigger-Eingang!
    lg, Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • Haidy
      LoxBus Spammer
      • 01.06.2016
      • 408

      #3
      Hi Christian,
      danke für die Info, aber das ist mir bekannt.
      Was ja nicht heißt, dass man den nicht trotzdem mit einem IR-Blaster ansteuern könnte, oder?​
      So in diese Richtung: https://www.quora.com/How-do-IR-Blas...headphone-jack
      Aber vermutlich gibt's keine einfache Möglichkeit das umzusetzten...
      Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
      Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

      Kommentar

      • jousch
        Smart Home'r
        • 11.04.2019
        • 83

        #4
        Ohne im Detail den MS4H zu kennen. Ich besitze auch einen Denon AVR und der hängt auf einer geschaltenen Steckdose. Nutze auch die HTTP-Befehle für allerhand Logiken. Was wäre wenn du Standby somit nur bräuchtest wenn du zuhause bist und das Relais stromlos machst wenn Abwesenheit, Schlafen, Urlaub, etc...?
        Grüße Josef
        Status: ✅ Living in a Loxone smarthome | 👷 WIP Finalizing sensors and some rooms | Actual WAF factor: 90/100

        Kommentar

        • Haidy
          LoxBus Spammer
          • 01.06.2016
          • 408

          #5
          Auch eine interessante Idee, leider hab ich keine einfache Möglichkeit die Steckdose dort schaltbar zu machen. Ginge nur über Umwege, wie Smart Socket, Shelly, oder über ein Relais-Board im MS4H.
          Wird wohl auf Netzwerk-Standby hinauslaufen...
          Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
          Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

          Kommentar

          Lädt...