Reboot Befehl

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mac338
    Extension Master
    • 22.09.2015
    • 142

    #1

    Reboot Befehl

    Hi gibt es ein http Reboot Befehl für den MS4H ?
  • andreas221988
    Lox Guru
    • 13.06.2018
    • 1616

    #2
    Aufbau der URL

    http://ip_ms4h/set.php?user=username...at=xxx&set=xxx

    Steht alles im Handbuch

    Kommentar

    • Haidy
      LoxBus Spammer
      • 01.06.2016
      • 408

      #3
      Hier noch der Link dazu: https://music-server.net/help/MusikS...erMiniSer.html
      Zuletzt geändert von Haidy; 04.01.2023, 10:03.
      Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
      Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7318

        #4
        https://music-server.net/help/Reboot...erMiniSer.html

        Wenn du das MSG nutzt kannst du auch Ein Aus des des MusikServer nutzen.

        https://music-server.net/help/EinAus...sionnotig.html
        Ist inzwischen in der Release Version drin, also keine Beta nötig.
        Zuletzt geändert von hismastersvoice; 04.01.2023, 09:57.
        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • Lexs
          Dumb Home'r
          • 01.01.2023
          • 12

          #5
          Hi,

          ich wollte mich hier passend zum Topic informieren ob es möglich ist auch die eingerichteten einzelnen Internen Zonen per HTTP-Befehl zu restarten?
          Da dies in der MS4H v1.5.5.3 glaube ich per WebUI auf dem Dashbard noch funktionierte. Habe nämlich gestern auf die v1.5.5.8 geupdatet und da ist es jetzt leider nicht mehr möglich die einzelnen Zonen zu restarten.

          Eben würde mich interessieren ob es noch weitere Dienste gibt die per HTTP-Befehl anzusteuern sind, abgesehen vom ms4h-Dienst wie es hier im Handbuch beschrieben ist. Falls ja, währe es mögliche diese als Beispiel aufzuliesten?
          Das beingreift ebenso die vorhanden Kategorien wie sie im Beispiel für den ms4h-Dienst gezeigt werden...
          Beispiel hierzu was genau ich damit meine:

          System shutdown:
          http://ip_ms4h/set.php?user=admin&pa...hlsnflnsngngd&cat=power&set=shutdown

          MS4H Dienste neu starten:
          http://ip_ms4h/set.php?user=admin&pa...hlsnflnsngngd&cat=service&set=ms4h_restart

          Kommentar

          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7318

            #6
            Zitat von Lexs
            Hi,

            ich wollte mich hier passend zum Topic informieren ob es möglich ist auch die eingerichteten einzelnen Internen Zonen per HTTP-Befehl zu restarten?
            Da dies in der MS4H v1.5.5.3 glaube ich per WebUI auf dem Dashbard noch funktionierte. Habe nämlich gestern auf die v1.5.5.8 geupdatet und da ist es jetzt leider nicht mehr möglich die einzelnen Zonen zu restarten.
            Das geht auch bei 1.5.5.8 immer noch, einfach im Dashboard auf das Zahnrad vor der Zone gehen und auf Neustart klicken.
            Über einen http-Befehl geht das aktuell nicht, mir fällt auch gerade kein Szenario ein für das man es brachen würde. Aber klär mich gerne auf.


            Eben würde mich interessieren ob es noch weitere Dienste gibt die per HTTP-Befehl anzusteuern sind, abgesehen vom ms4h-Dienst wie es hier im Handbuch beschrieben ist. Falls ja, währe es mögliche diese als Beispiel aufzuliesten?
            Das beingreift ebenso die vorhanden Kategorien wie sie im Beispiel für den ms4h-Dienst gezeigt werden...
            Beispiel hierzu was genau ich damit meine:

            System shutdown:
            http://ip_ms4h/set.php?user=admin&pa...hlsnflnsngngd&cat=power&set=shutdown

            MS4H Dienste neu starten:
            http://ip_ms4h/set.php?user=admin&pa...hlsnflnsngngd&cat=service&set=ms4h_restart

            Neben den System und Dienste start/stop/neustart, können zB Settings für TTS oder Klingel per http-Befehl geändert werden.
            Ich habe diese aber bis jetzt noch nicht in eine Liste gebracht, da ich hier auch noch nicht fertig bin.

            Was im speziellen brauchst du für deine Konfiguartion?

            Kein Support per PN!

            Kommentar

            • Lexs
              Dumb Home'r
              • 01.01.2023
              • 12

              #7
              Vielen Dank für deine Antwort​ hismastersvoice

              Es kommt manchmal vor das eine Zone nicht mehr abgespielt (Play) werden kann. Sie spielt z.B. ca. 5min Musik (Radio) und danach ist die Zone plötzlich Stumm. Wenn man nun über das Webinterface von LMS wieder auf Play drücken möchte passiert nichts.

              Zusatzinfo:
              Der Radioseder wird auch nicht inkl. Logo im WebUI angezeigt. Auch wenn der Radiosender manuell wieder ausgewählt wird, wird zwar der Radiosender geladen und auch per Zeitschiene angezeigt das der Radiosender abgespielt wird, es kommt jedoch kein Sound aus den Lautsprechern. Ich glaube aber auch, dass manchmal die Zeitschiene gar nicht anfängt weiter zu laufen, sondern auf 00:00 stehen bleibt.

              Es funktioniert erst wenn man die Zone über das Dashboard von MS4H Neustartet oder eben das gesamte System rebootet, was wiederum viel länger dauert und alle anderen Zonen mit aussgeschaltet werden falls dort etwas abgespielt wird.

              Falls dies für die Zukunft mit nahezu keinem Aufwand verbunden ist, könnte man die Grundfunktionen (Play/Pause/Stop/Reboot/Next/Previous) als HTTP-Befehl einfügen.

              Kommentar

              • hismastersvoice
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 7318

                #8
                Dann sollten wir doch erst mal suchen warum die Player hängen bleiben.

                Was hast du für eine Hardware (support-daten).


                Ich kann sicher noch mehr Befehle mit ins http bauen, das ist kein Problem, ich habe es mal mit auf die Liste genommen.

                Kein Support per PN!

                Kommentar

                • Lexs
                  Dumb Home'r
                  • 01.01.2023
                  • 12

                  #9
                  Entschuldigung für die späte Rückmeldung!

                  Anbei die Support-Datei und vielen Dank für deine Unterstützung.
                  Gibt es eventuell eine Möglichkeit, falls der Ausfall wieder passiert, sich in MS4H Einzuloggen und eine Logdatei herunterzuladen? Um so den Grund eventuell auch zu erkennen.
                  Wo es öfter mit der Musik Unterbrechung auffällt ist das Badezimmer (Zone 3), da dort die Musik bei bestimmten Bedingung automatisiert per KNX Bus gestartet/beendet wird und somit öfter im Einsatz ist.
                  Die Steuerung per KNX über einen MDT Gastaster 2 funktioniert an sich dann auch nicht mehr korrekt. Der Status der Lautstärke wird z.B. nicht am Glastaster angezeigt nach der Unterbrechung, selbst wenn manuell etwas per Glastaster verändert wird. Die Lautstärke verbleibt dann permanent bei 0%. Ich habe noch nicht kontrolliert ob die Signale auf den KNS Bus gesendet werden, jedoch denke ich dass es nicht am KNX Bus liegt, sondern eher an der verarbeitet der Signale beim MS4H/LMS.
                  Öffne ich dann den LMS und verändere per WebUI die Lautstärke, wird der Status auf den KNX Bus gesendet und kann auch wieder per Glastaster verändert werden, jedoch ist nichts zu hören trotz laufender Musik, als währe der Channel GEMUTED.
                  Könnte man dies ggf. auch wenn es wieder passiert auslesen ob dies dann der Fall ist?

                  P.S.: Die IP im Support_data wurde geändert.

                  Gruß
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar

                  • Labmaster
                    Lox Guru
                    • 20.01.2017
                    • 2585

                    #10
                    Könnte es sein, dass die Rockpi USB Hardware auf Dauer ein Durchsatzproblem mit USB2.0 Full speed hat ?
                    Das könnte man dann mal wieder mit einem vorgelagerten MTT UBS Hub lösen der das auf USB2.0 High speed umsetzt.

                    Kommentar

                    • Lexs
                      Dumb Home'r
                      • 01.01.2023
                      • 12

                      #11
                      Vielen Dank für den Ansatz!

                      Ich hätte diesen Hier noch übrig...

                      USB 3.2 Gen1 HUB HAT for Raspberry Pi with 4X USB 3.2 Gen1 Ports, Driver-Free Compatible with USB 3.0/2.0/1.1 - Kostenloser Versand ab 29€. Jetzt bei Amazon.de bestellen!


                      Laut auslesesoftware soll dieser per USB 2.0 MTT haben. Jedoch nicht auf USB3.0 Ebene. Kann dies sein?

                      Kommentar

                      • Labmaster
                        Lox Guru
                        • 20.01.2017
                        • 2585

                        #12
                        Ja, kann sein, aber die USB3.0 Hub Chips gibt es m.W. bisher nur mit 2 MTT Kanälen.
                        In deinem Fall könnte das schon helfen, besser wäre aber ein "alter" USB2.0 Hub mit MTT auf allen Ports. (da gibts halt fast nur noch Hubs mit Terminus FE2.1 USB2.0 Chip, wenn es überhaupt noch welche gibt )


                        Kommentar

                        • Lexs
                          Dumb Home'r
                          • 01.01.2023
                          • 12

                          #13
                          Könntest du paar solche USB HUBS bitte nennen die auf allen Ports MTT besitzen?

                          Kommentar

                          • Labmaster
                            Lox Guru
                            • 20.01.2017
                            • 2585

                            #14
                            Ist nicht so einfach raus zu finden.

                            - LogiLink UA0148 (war die bisherige uneingeschränkte Empfehlung, jedoch aktuell schwer zu bekommen.
                            - https://www.ebay.de/itm/274874971484 (von den Bildern zumindest selber Chip wie der LogiLink UA0148)
                            - https://www.ebay.de/itm/403008665825 (von den Bildern zumindest selber Chip wie der LogiLink UA0148)
                            - https://www.elektron.se/de/overhub (bei mehr als 2 Soundkarten jedoch mit undefinierten Ausgang, der USB2.0 Vorgänger war da ohne Einschränkungen)
                            - https://www.conrad.de/de/p/renkforce...z-1597226.html (könnte baugleich zum LogiLink UA0148 sein, gibt jedoch noch keine Bestätigung hierfür)

                            Mehr ist mir bisher nicht bekannt.

                            Heutige Hersteller sind halt sehr auf den Preis und den max Datendurchsatz fokussiert, und USB2.0 Full Speed haben moderne USB Geräte heute nicht mehr, deshalb fällt das normalerweise eben nicht auf.
                            Es wird also wohl keine neuen USB Chipsätze geben wo da noch groß Wert darauf gelegt wird, wir können also nur hoffen dass einer der letzten Chip Hersteller ( Terminus USA ) der das mal korrekt implementiert hat, seine Chips noch länger fertigt.
                            Zuletzt geändert von Labmaster; 15.01.2023, 10:20.

                            Kommentar

                            • hismastersvoice
                              Supermoderator
                              • 25.08.2015
                              • 7318

                              #15
                              Labmaster
                              Wie könnte man außer dem Chipsatz sowas testen, sehe ich in Linux irgendwo ob der Hub das kann oder nicht?

                              Ich haben den aus den ersten 2 Links gekauft, Chipsatz ist FE2.1, aber sehen tu ich da "noch" nirgends das es es unterstützt.
                              Den Renkforce habe ich jetzt auch einfach mal auf verdacht bestellt.
                              Kein Support per PN!

                              Kommentar

                              Lädt...