Reboot Befehl

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7321

    #16
    Hab herausgefunden... Zuerst lesen dann schreiben

    Dann bestelle ich mal noch ein paar Stück


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 145
Größe: 31,8 KB
ID: 375699
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • Lexs
      Dumb Home'r
      • 01.01.2023
      • 12

      #17
      Bei Linux ist es mit hilfe folgender Befehle auszulesen, siehe Link ganz unten.

      Details on what are MTT Hubs, how they are different from Single TT (STT) Hubs and why it is crucial to use MTT with your AtomMiner equipment.

      Kommentar


      • hismastersvoice
        hismastersvoice kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Danke.
        Habe ich inzwischen auch gefunden als ich nach "bInterfaceProtocol" gesucht habe.

        Ich habe jetzt bei Aliexpress einfach mal 10 St. bestellt.
        Dann kostet einer incl. Porto 6€, dann kann ich das für weitere Projekte nutzen
    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2585

      #18
      Die Linux Info im Descriptor ist zwar ganz toll sagt aber leider nichts über die korrekte Implementierung in der Chiphardware aus.
      Ich bin damit schon ziemlich auf die Schn. gefallen.
      Aktuell bleibe ich bei meiner Einstellung, nur noch Hubs mit dem FE Terminus Chipsatz zu verwenden. Zumindest könnte man das ja noch zusätzlich abfragen.
      Zuletzt geändert von Labmaster; 15.01.2023, 14:32.

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7321

        #19
        Zitat von Labmaster
        Die Linux Info im Descriptor ist zwar ganz toll sagt aber leider nichts über die korrekte Implementierung in der Chiphardware aus.
        Ich bin damit schon ziemlich auf die Schn. gefallen.
        Aktuell bleibe ich bei meiner Einstellung, nur noch Hubs mit dem FE Terminus Chipsatz zu verwenden. Zumindest könnte man das ja noch zusätzlich abfragen.
        Dann stell sich am Ende die Frage wie man es wirklich bewerten kann.
        Einmal steht da MTT dann wieder STT dann wieder MTT, aber dazu bin ich einfach zu wenig Experte was das angeht.

        Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 163
Größe: 82,2 KB
ID: 375732
        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • TomT
          Smart Home'r
          • 07.12.2015
          • 49

          #20
          Hallo,

          ich spiele mich auch gerade mit MS4L und KAB9. Bis dato höre ich aus den Boxen noch nichts (dafür aber mit voller Lautstärke in der Loxone App etwas von der USB Platine daruf ) und habe desegen einen Logilink UA0148​ bestellt. Allerdings meldet sich dieser nicht mit Multi TT, sondern nur als Single TT. nach dem Aufschrauben wars klar, dessen Platine sieht gänzlich anders aus als die im Bild bei https://www.loxforum.com/forum/projektforen/musicserver4lox/hardware/358726-32-kanal-usb-digital-verstärker#post358726:



          Der fällt damit für die Zukunft wohl aus.
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7321

            #21
            Ich habe mir mal 10 St. von diesen hier direkt bei Ali bestellt.
            USB 2.0 HUB Module 1 to 7 Port Hub USB Expansion Module MTT Chip 7 USB Interface | eBay
            Die sind alle MTT...

            Wenn du bei voller Lautstärke was hörst kommt das aus den Spulen der Amp.
            Was wiederum bedeutet das ein Signal zum KAB9 kommt.

            Wie viele Amps hast?
            Wenn <= 2 dann brauchst du keinen Hub.
            Auf was für einer Hardware läuft das System?

            Fotos der Verkabelung und der Settings am MS4H etc. dann können wir am ehesten helfen.
            Ich gehe davon aus das eine falsche Konfiguration dazu führe das du nichts aus den LS hörst.
            Kein Support per PN!

            Kommentar

            • TomT
              Smart Home'r
              • 07.12.2015
              • 49

              #22
              Hi, für mich brauche ich nur zwei KAB9, aber beim Spezl bruachen wir auf jeden Fall drei, daher teste ich mich schon mal durch, um dann zu wissen wies läuft.

              Ich habe nur ein sehr rudimentäres Testsetup hingestellt:
              MS4H:
              - einmal als Parallels VM und einmal eine HP z230 Workstation, auf beiden DietPi nativ, daran eine KAB9 direkt (in der VM USB3 Support deaktiviert). Das Ergebnis, dass ich was aus den Spulen höhre, ist stets das Gleiche.
              - beide male gleich eingestellt, siehe Screenshots anbei.
              - nur eine Soundcard, nur eine Zone
              - Loxone MS und LMS sind nat. eingetragen, sonst könnte ich aus der LoxApp ja nichts steuern.

              Das elektrische Setup besteht lediglich aus einer in der Firma rumliegenden Siemens SITOP PSU100S mit 24V/10A (das kann kurzfristig bis zu 32A zur Verfügung stellen) und zwei angeschlossenen LS.
              Die DIPs auf KAB9 sind noch im Auslieferungszustand.
              Angehängte Dateien

              Kommentar

              • TomT
                Smart Home'r
                • 07.12.2015
                • 49

                #23
                Hallo,
                hat nicht wenigstens einer eine Idee?

                Kommentar

                • hismastersvoice
                  Supermoderator
                  • 25.08.2015
                  • 7321

                  #24
                  Soweit ich sehen kann alles richtig eingestellt und verdrahtet.
                  DIP Schalter alle richtig?
                  Kein Support per PN!

                  Kommentar

                  • Labmaster
                    Lox Guru
                    • 20.01.2017
                    • 2585

                    #25
                    Eventuell falscher Kanal zu Verstärker Ausgang, das ist nicht 1 zu 1 sondern etwas durcheinander, also Soundkarte Kanal 1 kommt NICHT bei Verstärker Kanal 1 raus.

                    Belegung ist:
                    Verstärker Out1 <=> Soundkarte Kanal 2
                    Verstärker Out2 <=> Soundkarte Kanal 3
                    Verstärker Out3 <=> Soundkarte Kanal 6
                    Verstärker Out4 <=> Soundkarte Kanal 7
                    Verstärker Out5 <=> Soundkarte Kanal 4
                    Verstärker Out6 <=> Soundkarte Kanal 5
                    Verstärker Out7 <=> Soundkarte Kanal 0
                    Verstärker Out8 <=> Soundkarte Kanal 1

                    ( Ich merk mir da nur die 2 6 4 0 , der Rest ergibt sich ja dann)
                    Zuletzt geändert von Labmaster; 01.07.2023, 08:41.

                    Kommentar


                    • hismastersvoice
                      hismastersvoice kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Gute Eselsbrücke... Muss ich mir merken.
                  • TomT
                    Smart Home'r
                    • 07.12.2015
                    • 49

                    #26
                    Das war der entscheidende Hinweis! Danke euch!!
                    Die DIPs können also im Ausliefeurngszustand (4x Stero) verbleiben, aber die Kanalzuordnung muss man halt wissen.
                    Jetzt kann ich mich mal damit spielen und mal vorischtig den WAF damit antesten ;-)


                    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: grafik.png
Ansichten: 74
Größe: 5,51 MB
ID: 395920

                    Kommentar

                    • Labmaster
                      Lox Guru
                      • 20.01.2017
                      • 2585

                      #27
                      Ich verwende die alten Loxone Lautsprecher (Deckeneinbau), für diese stelle ich die Dipswitches auf die niedrigste Verstärkung (Dip SW1 = 4 ON, 3 OFF, 2 OFF, 1 OFF)
                      Das reicht wenn man aufdreht locker für Party Beschallung und hat den Vorteil, dass bei üblicher (leiseren) Beschallung das digitale System bezüglich Quantisierung und das Analogsystem bezüglich Störpegel in einem vorteilhafteren Bereich läuft.

                      Ich würde also immer die gerade wirklich notwendige Verstärkung wählen. (auch bei Systemen mit normalen Soundkarten und externen Verstärkern ist das sinnvoll)

                      Zuletzt geändert von Labmaster; 02.07.2023, 08:00.

                      Kommentar

                      Lädt...