MS4H - welcher Deckenspeaker - Anzahl - Grundriss inside.

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Simon2206
    Extension Master
    • 25.10.2022
    • 118

    #1

    MS4H - welcher Deckenspeaker - Anzahl - Grundriss inside.

    Hallo Leute,

    nachdem ich nun das gesamte Wochenende mit dem Ms4H gespielt habe - denke ich dass ich mit dieser Lösung am Besten fahre ( für meinen Anwendungsfall - interne Zonen via Deckenlautsprecher + ext Zonen via AirPlay Speaker / Sonos ).

    Nun geht es mir noch um die Auswahl der passenden Deckenlautsprecher und ich erhoffe mir hier ebenfalls das es Leute unter euch gibt - die meine zur Auswahl stehenden Speaker kennen und bzgl. der Raumaufteilung Ideen haben.

    In den Nebenräumen / Fluren / Durchgängen und der Ankleide kommen - CLS660 im Stereosetup zum Einsatz - ALLE verbaut in Trockenbaudecken / abgehangenen Decken ) ohne Speakerbox. Das ganze wird Zentral aus dem Technikraum via Server / Endstufe ( noch nicht Final ) mind. 50 Watt pro Kanal angefahren ) Die Lautsprecher der Nebenbereiche sind zu 99% nur für Hintergrundbeschallung gedacht - Radio / Ansagen / Systemevents.

    Im Bereich Garderobe. und Diele sollen ebenfalls CLS660 platziert werden ( da kein Aufenthaltsraum )

    Im großen Hauptbereich kommen / sollen 4 Speaker zum Einsatz kommen - wie würdet ihr diese Platzieren - die Lila Punkte sind Vorschläge / Ideen - im Wohnbereich werden erstmal keine Lautsprecher in der Decke verbaut , da ein Sonos 5.1 vorhanden ist. Es geht um 4 Deckenlautsprecher - 2 Stereozonen im Essbereich und im Kochbereich.

    Alles was rot ist - sind abgehangene Decken. Räumlich sind alle sichtbaren Bereiche offen gestaltet - ebenso die Treppe - mit Ausnahme Raum Arbeiten und Dusch/WC.

    Zur Auswahl stehen:

    Quadral 7 - mit oder ohne Lautsprecherbox
    B&W CCM362 mit oder ohne Lautsprecherbox
    Dalie Phantom E 50 mit oder ohne Lautsprecherbox

    Preislich liegen diese alle nahe beieinander - und am Ende ist das senden und zurückschicken von Musterspeakern eine letzte Option.

    Vielen Dank.
    Simon
    Angehängte Dateien
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7318

    #2
    Auf der Küchenseite schaffst du zumindest wenn man am Kochfeld steht einen Stereo-Effekt, am Esstisch allerdings gar nicht.
    Ich würde die LS am Tisch zumindest in die mitte des Tisch setzen und alle 4 LS in dem Raum als Stereo Downmix betreiben.
    Wenn du alle al Stereo nutzt hast du je nach dem wo du sitzt mal vom rechten und mal vom linken Kanal mehr.

    Die wohl beste Abstrahlung bietet hier der Quadral 7, der durch den tiefen Einbaupunkt des HT einen breiten Abstrahbereich bietet.
    Ich kann die bei dem LS die Einbaubox empfehlen, das macht im Bassfundament nochmal einiges besser.

    Noch ein Tipp...
    Im Arbeitszimmer würde ich unbedingt LS einbauen, zumindest Kabel vorsehen. Das ist der Raum an dem man zumindest bei mir am meisten die Hintergrundmusik an hat.



    Kein Support per PN!

    Kommentar


    • Simon2206
      Simon2206 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Gute Punkte - Danke.
      Dann sind natürlich die beiden Zonen Essbereich und Kochen dicht beieinander - aber wenn man das auf die Lebenssituation und die Nutzung der Bereiche überträgt macht das denke ich viel Sinn. Prima

      Zum Arbeitszimmer und Allgemein sind in allen Bereichen bereits LS Kabel 2x 2x2.5 eingeplant - auch um in der Zukunft bei veränderter Raumnutzung Kabel aus der UV in jedem Raum zu haben. Deckenspeaker an sich aber erstmal nicht da ich ein recht ordentliches Desktop Setup habe was täglich in Nutzung ist … und ich eben die Desktop Speaker nutze. ( KEF Lsx und sub. ).

      Und zu den Quadral - ok - dann werd ich diese schon mal zum testen bestellen.
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7318

    #3
    Zum Setup in der Küche/Esszimmer kann man diese ja in einer Zone mit 4 LS einbinden.
    Ich habe zwar nur zwei, aber das Prinzip bleibt gleich.
    Wenn zB ein LS oder LS-Paar zu laut/leise ist kann man in der Zone nochmals eine individuelle Anpassung des Pegel vornehmen.
    Ich habe den LS im Esszimmer leiser gestellt um so einen besseren Raumklang am Esstisch zu schaffen, an der Kochinsel ist es uns nicht so wichtig.


    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: image.png
Ansichten: 281
Größe: 42,3 KB
ID: 382674
    Kein Support per PN!

    Kommentar


    • hismastersvoice
      hismastersvoice kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das Dayton MA1240A (org. Loxone Amp) hat mehere Möglichkeiten ihn ein/aus zuschalten.

      1. Automatik
      Es wird immer nur der Amp angeschaltet der wirklich bespielt wird.
      Das wird anhand der Spannung am Chinch Eingang gemssen, so lange er über X Volt ist bleibt er ein.
      Das geht mehr schlecht als recht, manchmal geht er spät ein, manchmal gar nicht aus. Leider kann man die Volt ein/aus nicht einstellen.
      Verbrauch je Amp ca. 10-15W + Lautsprecher Verbrauch.


      2. Trigger
      Es wird über zB ein Relais auf den Trigger-Eingang eine Spannung >3V gelegt und der gesamte Amp geht an.
      Hier ist das Problem das alle Amps an sind auch wenn sie nicht bespielt werden. Stromverbrauch 70-75W + die Leistung die von den LS abgezogen werden.

      Ich sage dazu Pest oder Cholera...
      Ordentliches ein/aus verhalten = hoher Energieverbrauch, unzuverlässiges ein/aus = niedriger Energiebedarf.
      Es kann natürlich gut funktionieren, das liegt oft am Pegel der Soundkarten wenn kein Audio gespielt wird. Aber garantieren kann ich das nicht.
      Loxone hat beim org. MusikServer auch über Trigger gearbeitet, das ist eben die sichere Variante.

      Die Daytons werden aktuell +-200€ gehandelt. Es gab hier im Marktplatz oder auch Ebay-Kleinanzeigen mehrfach AG für +-200€

    • Simon2206
      Simon2206 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      @hismastervoice - dann muss ich wohl doch auf eine EierlegendeWoll... Sau Anleitung von Dir warten... zusammen bauen schaffe ich dann selber - 6 Zonen sollte besser hinzubekommen sein - als der "alte" Dayton MA1240A...

      Aber ein Verschlucken im Auto Mode - ist durch eine Frau im Haushalt "nicht akzeptabel" und hoher Verbrauch fürs nix tun... das mag ich nicht.

    • hismastersvoice
      hismastersvoice kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      WAF ist bei mir wie auch bei vielen anderen ein Thema... Frag mal meine Frau als ich mit dem Projekt MS4H angefangen hatte.. Sie war meine Alpha-Testerin. Da war das schnelle fixen wichtig für den Hausfrieden

      Ich hatte mal einen Schnapper gemacht und eine MusikServer und 2 Amps günstig ergattert. Die Amps wollte ich bei mir verbauen und den MusikServer für die Entwicklung. Die Amps sind erst gar nicht in den Schrank gekommen als ich den Verbrauch gesehen hatte. Im WorstCase 150W, das ist ja schon fast Heizlüfter-Niveau
  • Simon2206
    Extension Master
    • 25.10.2022
    • 118

    #4
    hismastersvoice Ich habe ein Problem mit den ZonenSettings - speziell aus deinem Beispiel in Post 3.
    Die Screenshots sind angehangen - ich hätte gerne 2 Zonen gebaut ...

    Interne Zone 1 = Deckenlautsprecher 1 = Gästebad
    Interne Zone 2 = Deckenlautsprecher 2 = Hobbyraum

    Folglich habe ich 2 einzelne Lautsprecher an einem Soundkartenausgang hängen - und dachte nun kann ich diese räumlich und musikalisch trennen... Spiele ich nun mit meinen Settings aus dem Anhang in Zone 01 Musik - kommt diese aus beiden Lautsprechern...

    Spiele ich in Zone 02 Musik - kommt diese nur aus einem Lautsprecher...

    Spiele ich in Zone 01 und Zone 02 unterschiedliche Musik kommt aus beiden Lautsprechern Musik der Zone 1 und aus dem Lautsprecher in Zone 2 kommt noch die andere Musik - parallel aus dem gleichen Speaker.

    Am Ende will ich doch einfach nur Stereo Downmix an einem einzelnen Lautsprecher pro Raum... und ich dachte mit der 7.1 Soundkarte kann man 8 Speaker unterschiedlich anspielen...

    In deinen Anleitung und oder Post 3 wird immer davon ausgegangen das man nur eine Zone hat.

    Vielleicht hast du noch eine Idee.
    Danke Simon
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Simon2206; 16.03.2023, 20:02.

    Kommentar


    • Simon2206
      Simon2206 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das ist auch alles sehr merkwürdig. Das Problem wird - so scheint es - von der Config aus gemacht... Ich füge Deckenlautsprecher 1 ins Kinderzimmer ein - und speichere das ganze in den Miniserver... und innerhalb weniger Sekunden Springt der "Programm Identisch" Anzeiger auf "Program nicht identisch" als ob von irgendwoher immer wider eine Änderung im Miniserver erstellt wird... ggf. durch den MS4H...
      Füge ich den 2ten Deckelautsprecher in die Config ein - überschreibt er Deckespeaker 1 und nimmt innerhalb der Config Deckenspeaker 2 für Beide Räume.

    • hismastersvoice
      hismastersvoice kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Zeig mal deine Config

    • Simon2206
      Simon2206 kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      man kann an den Kommentaren keine Dateien anhängen - irgendwie ist der Funktionsumfang für ein Forum recht eingeschränkt.. ich weiß auch nicht ob dir ein Screenshot hilft... aber siehe post 5
  • Simon2206
    Extension Master
    • 25.10.2022
    • 118

    #5
    Siehe Screenshot - passt jetzt.
    Angehängte Dateien

    Kommentar

    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7318

      #6
      Sowohl die Soundkarte als auch die Config sind richtig angelegt.
      Die Config kann am MS4H Kanalzuordnung nichts ändern, das macht der MS4H alleine über die Anlage der einzelnen Zonen.

      Ich vermute immer noch einen Fehler in der Verkabelung.
      Kein Support per PN!

      Kommentar

      • Simon2206
        Extension Master
        • 25.10.2022
        • 118

        #7
        Folgende Verkabelung.... was soll man da noch falsch machen -... Soundkarte via Klinke an Clinch in den Amp... rot weiß passt - und die Lautsprecherkabel vom Amp gehen "R" an den Deckenspeaker und L an den Quadral der heute zur Probe gekommen ist und nur am Boden liegt.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


        • Simon2206
          Simon2206 kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          ich habe eben mal alle Zonen ( intern / extern ) gelöscht und MS4H neugestartet... plus innerhalb der Lox Config ALLES an Audio gelöscht...
          und bei null mit den beiden internen Zonen begonnen... aktuell läuft es... mal gucken wie lange.

          ABER - ich kann zumindest schon mal sagen .- out of the box an den Pop Equilizer Settings des Ms4h klingen die Quadral 7 ohne Einbaubox schon mal deutlich besser als die 660er und die Dali Phantom E50
      Lädt...