Abgehackter Sound bei >50% Volume

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stoni
    Dumb Home'r
    • 26.03.2023
    • 11

    #1

    Abgehackter Sound bei >50% Volume

    Hallo zusammen.

    Ich hab eine KAB9 8-Kanal Soundkarte die die ganze Zeit super mit meinem PiCorePlayer (nachbau/empfehlung von hier https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...eplayer-basis/) funktioniert hat.

    Hab das ganze jetzt auch MS4H umgebaut und seitdem leider das Problem das bei steigender Lautstärke die Musik Aussetzer hat. Bei 50% Lautstärke sind das nur kleine knisterer und danach wirkliche Aussetzer die mit steigender Lautstärke mehr werden. Im Anhang ein Beispiel wie sich das anhört (musste die mp3 leider zippen, mp3 und mp4 ist nicht erlaubt).

    Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte oder ähnliche Probleme gehabt? Oder Ideen was Ich probieren kann und mehr Infos zu bekommen?

    Hab schon auf Konsole mit aplay und speaker-test probiert, mit dem selben Ergebnis. die asound sieht vom Grund her genauso aus wie die vorherige.

    Auch Performace ist ausgeschlossen, das System hat weder RAM noch CPU Auslastung, welcher Stream, bzw. ob Stream oder lokale Datei macht keinen Unterschied.

    Bin leider ein bisschen ratlos und hoffe auf eure Ideen 😁

    mfg, Thorsten
    Angehängte Dateien
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7318

    #2
    Support-Daten -> WebUI Hilfe....
    Screenshot von htop wenn die Aussetzer vorkommen.
    Foto vom KAB9 (von Gain und Mono/Stereo Dip-Schalter)

    Die Aussetzer bei hohen Volumes hatte ich auch schon einmal, und zwar dann wenn sehr sehr schwache Lautsprecher verwendet wurden, einer davon ist nach hohem Volume durchgebrannt.
    Mit normalen LS hatte ich das noch nie, knacksen kenne ich ich beim KAB9 auch nicht.
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • Stoni
      Dumb Home'r
      • 26.03.2023
      • 11

      #3
      Schneller Support hier, großartig 😁

      Infos hängen alle an. Auslastung bleibt dauerhaft auf diesem niveau.

      KAB9 dürfte auf 8x mono und minimalem Gain eingestellt sein, wenn Ich mich richtig Erinnere.
      Hat ja auch mit den Settings und den Lautsprechern (4x Magnat IC62)

      mfg, Thorsten
      Angehängte Dateien

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7318

        #4
        DMI_MANUFACTURER="QEMU"
        DMI_PRODUCT_NAME="Standard"

        Das ganze läuft auf einer VM...?
        Was für eine Host OS nutzt du?

        Squeezelite läuft 2x, das sollte eigentlich nur einmal je Zone starten.

        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • Stoni
          Dumb Home'r
          • 26.03.2023
          • 11

          #5
          Zitat von hismastersvoice
          Das ganze läuft auf einer VM...?
          Was für eine Host OS nutzt du?
          Ja, das ganze läuft auf einem Unraid System (Slackware based linux) als QEMU VM​ mit der Soundkarte als durchgereichtem USB Device.


          Zitat von hismastersvoice
          ​Squeezelite läuft 2x, das sollte eigentlich nur einmal je Zone starten.
          Ne, das ist glaub Ich nur ne fehlerhafte darstellung von htop:

          root@MusicServer4Home:/home/thorsten# ps faux|grep squeezelite
          root 4510 0.0 2.3 11672 11496 ? SLl 20:09 0:00 squeezelite -n Flur EG -m 01 54 00 4d 81 0b -o zone_01_eq -a 80 4 -s 10.9.8.212 -M MusicServer4Home-Player -b 500 2000 -C 30 -W
          root 4679 0.2 2.4 142744 11700 ? SLl 20:09 0:00 squeezelite -n Flur OG -m 02 54 00 4d 81 0b -o zone_02_eq -a 80 4 -s 10.9.8.212 -M MusicServer4Home-Player -b 500 2000 -C 30 -W
          root 4846 0.8 2.4 143144 11960 ? SLl 20:09 0:01 squeezelite -n Arbeit-T -m 03 54 00 4d 81 0b -o zone_03_eq -a 80 4 -s 10.9.8.212 -M MusicServer4Home-Player -b 500 2000 -C 30 -W


          mfg Thorsten

          Kommentar

          • Labmaster
            Lox Guru
            • 20.01.2017
            • 2585

            #6
            Ich kenne so ein ähnlichen Effekt wenn die Spannung an der KAB Versorgung einbricht. (Netzteil Leistung zu klein)

            Wenn sich an der Stromversorgung nichts geändert hat, dann könnte es z.B. sein, daß die Verstärker jetzt mit einem anderen Analog Pegel wie vorher angefahren werden.
            Beim MS4H werden die Soundkarten Pegel alle auf 0dB gesetzt, was ja auch richtig ist. Eventuell war das aber vorher beim PiCorePlayer anders so dass er nicht in Leistungsgrenze gefahren ist ?

            Alternativ hätte ich da auch USB (/das MTT Problem) im Verdacht, warum sich das jedoch bei steigender Lautstärke verändert würde erschließt sich mir nicht und wäre eigentlich unlogisch.
            Zuletzt geändert von Labmaster; 26.03.2023, 22:09.

            Kommentar

            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7318

              #7
              Ich bin mir jetzt nicht sicher, aber du schreibst das es mit dem PiCore immer lief.
              Du hattest den PiCore in einer VM laufen? Habe ich noch nie gehört das der PiCore in einer VM läuft.​
              Kein Support per PN!

              Kommentar

              • Stoni
                Dumb Home'r
                • 26.03.2023
                • 11

                #8
                hismastersvoice
                Nein, PiCore lief noch auf nem Raspberry Pi 2. Die Info war nur auf die Soundkarte/Dips/Lautsprecher kombi bezogen, das das alles so funktionsfähig ist und es hier kein HW oder Setting Problem sein sollte.

                Labmaster

                Netzteil sollte nicht das Problem sein, ist ein altes Notebook Netzteil was der Definition entsprochen hat und ja funktioniert hab, check Ich aber nochmal und tausch es ggf aus.
                Wo wird denn der Gain/Analog Pegel in MS4H genullt, dann kann Ich die im picore mal nachschauen. In der asound.conf dürfte da nichts passiert sein.
                MTT ist ein guter Ansatz, auch wenn hier praktisch nicht möglich weil ja Virtuell, aber evtl. gibts beim USB-Passthrough an die VM hierzu spezielle Settings. Hab auf Anhieb nichts gefunden, werd Ich aber nochmal verfolgen, Danke.

                Kommentar

                • Labmaster
                  Lox Guru
                  • 20.01.2017
                  • 2585

                  #9
                  So eine KAB9 zieht bis zu ca. 450W (bei 24V fast 18A) , geraten die Verstärker wegen zu wenig Leistung des Netzteil in Unterspannung dann können nicht vorhersehbare Effekte auftreten. Ist die Spannung niedriger als 24V dann wird das ganze sogar noch ineffektiver. Dann kommt es auch noch auf den Widerstand der Lautsprecher an.
                  Was hat denn das Netzteil für Daten (Spannung und max. auf Dauer lieferbaren Strom)

                  Die Alsa Mixer Einstellungen über welche die Pegel einstellbar sind, kann man normalerweise über "alsamixer" auf der Kommandozeile aufrufen. Ob der beim PiCorePlayer enthalten ist weis ich nicht.

                  MTT bezieht sich auf die Hardware, nicht auf die VM . Irgendwo muss for der Soundkarte ja auf physikalisches USB umgesetzt werden sonst könnte man diese ja nicht anschließen (KAB9, Soundkarte ...). Letztendlich ist der letzte Hub vor dem KAB9 Board (egal ob extern oder auf dem Mainboard oder sonstwo ....) der entscheidende Hub welcher das per MTT umsetzen können muss.

                  Kommentar

                  • Stoni
                    Dumb Home'r
                    • 26.03.2023
                    • 11

                    #10
                    Zitat von Labmaster
                    So eine KAB9 zieht bis zu ca. 450W (bei 24V fast 18A) , geraten die Verstärker wegen zu wenig Leistung des Netzteil in Unterspannung dann können nicht vorhersehbare Effekte auftreten. Ist die Spannung niedriger als 24V dann wird das ganze sogar noch ineffektiver. Dann kommt es auch noch auf den Widerstand der Lautsprecher an.
                    Was hat denn das Netzteil für Daten (Spannung und max. auf Dauer lieferbaren Strom)
                    OK 🙁 Hab 20V mit 4,5A. Aber ist die notwendige Netzteilleistung nicht abhängig von der Musikleistung? Da Ich nur 4LS dran habe und die erstmal nur für klingel/durchsage auf niedriger Lautstärke gedacht sind.
                    Hab noch ein Meanwell HLG-240AW netzteil hier, das werd Ich mal probieren. Aber eigentlich, da es vorher funktioniert hat, dürfte das ja keinen Unterschied machen.

                    Zitat von Labmaster
                    Die Alsa Mixer Einstellungen über welche die Pegel einstellbar sind, kann man normalerweise über "alsamixer" auf der Kommandozeile aufrufen. Ob der beim PiCorePlayer enthalten ist weis ich nicht.
                    Das check Ich mal. Alsamixer gibts da, muss nur noch umbauen das Ich die Soundkarte nochmal anschließen kann zum nachschauen. Halte Ich aber für die unwahrscheinlichste Lösung, weil wenn MS4H auf 0db pegelt, sollte es ja passen, egal ob piCore es vorher auf -Xdb geregelt hatte - die Karte wird ja auch von einigen anderen ohne spezielle Anpassung verwendet.


                    Zitat von Labmaster
                    MTT bezieht sich auf die Hardware, nicht auf die VM . Irgendwo muss for der Soundkarte ja auf physikalisches USB umgesetzt werden sonst könnte man diese ja nicht anschließen (KAB9, Soundkarte ...). Letztendlich ist der letzte Hub vor dem KAB9 Board (egal ob extern oder auf dem Mainboard oder sonstwo ....) der entscheidende Hub welcher das per MTT umsetzen können muss.
                    Da die VM aber den USB Hub virtualisiert, könnte das hier ja genauso thema sein, oder? Aber Ich hab das tatsächlich nur auf externe Hubs bezogen. Mein MB scheint nur STT zu haben 🙁
                    Code:
                    # lsusb -v | grep TT
                      bDeviceProtocol         1 Single TT
                        TT think time 8 FS bits
                      bDeviceProtocol         1 Single TT
                        TT think time 8 FS bits​

                    Da hilft vermutlich nur eine PCIe USB Karte zum verifizieren obs daran liegt, oder?
                    Gibts da Erfahrung oder Quellen welche Erweiterungskarten hier passen? Wenn Ich mal so schaue finde Ich nirgends eine Angabe zu STT/MTT 🙁

                    Kommentar

                    • Labmaster
                      Lox Guru
                      • 20.01.2017
                      • 2585

                      #11
                      Zitat von Stoni

                      OK 🙁 Hab 20V mit 4,5A. Aber ist die notwendige Netzteilleistung nicht abhängig von der Musikleistung? Da Ich nur 4LS dran habe und die erstmal nur für klingel/durchsage auf niedriger Lautstärke gedacht sind.
                      Hab noch ein Meanwell HLG-240AW netzteil hier, das werd Ich mal probieren. Aber eigentlich, da es vorher funktioniert hat, dürfte das ja keinen Unterschied machen.
                      Es gibt einen Unterschied ob der echte Analogpegel im Audiochip (auf der USB Soundkarte) per analoge Pegelsteller verändert wird, oder ob die Lautstärke per Sounddaten (Verlustbehaftet) gemacht wird. je nachdem treten im Verstärker andere Lastspitzen auf.

                      Bei deinem Netzteil bis du geschätzt bei nutzbaren 70W Eingangsleistung, damit könntest du das KAB9 Board gerade mal zu einem 6tel versorgen. Und wie schon erwähnt, wenn die Spannung am Netzteil einbricht dann gibt es lustige Effekt am Digitalverstärker. Es ist hier falsch anzunehmen, dass nur die Lautstärke leiser wird.


                      ...
                      Da die VM aber den USB Hub virtualisiert, könnte das hier ja genauso thema sein, oder? Aber Ich hab das tatsächlich nur auf externe Hubs bezogen. Mein MB scheint nur STT zu haben 🙁
                      Code:
                      # lsusb -v | grep TT
                      bDeviceProtocol 1 Single TT
                      TT think time 8 FS bits
                      bDeviceProtocol 1 Single TT
                      TT think time 8 FS bits​

                      Da hilft vermutlich nur eine PCIe USB Karte zum verifizieren obs daran liegt, oder?
                      Gibts da Erfahrung oder Quellen welche Erweiterungskarten hier passen? Wenn Ich mal so schaue finde Ich nirgends eine Angabe zu STT/MTT 🙁
                      Wie ich geschrieben haben geht es immer nur um den letzten HUB direkt vor den Soundkarten, statt einer PCI Karte brauchst du also einen HUB der echtes MTT kann und welcher direkt vor dem KAB9 angesteckt wird. Kannst ja hier im Forum suchen, da gabs das Thema und Empfehlungen zu Hubs schon des öfteren.

                      Der HUB ist dann nur dafür da eine ordentliche sauber und nach Standard vorgesehene Umsetzung von USB HighSpeed runter auf USB FullSpeed zu machen.
                      Zuletzt geändert von Labmaster; 27.03.2023, 05:46.

                      Kommentar

                      • hismastersvoice
                        Supermoderator
                        • 25.08.2015
                        • 7318

                        #12
                        Da nur eine Karte (KAB9) dran hängt denke ich nicht das es am MTT fehlten kann.
                        Vermute stark das es am USB-Passthrough des Unraid fehlt.

                        Da die KAB9 an Proxmox (bei meinem Test-Server) läuft denke ich nicht das es generelles Problem ist.

                        Ein 100W Netzteil für eine 400W Amp ist natürlich auch gewagt
                        Vor allem wenn du schreibst bei >50% kann man schon davon ausgehen das ggf. die Spannung dann zusammenbricht.

                        Du musst den Pegel auch nicht im alsamixer ändern, das kannst im WebUI unter Soundkarten.
                        Kein Support per PN!

                        Kommentar

                        • Stoni
                          Dumb Home'r
                          • 26.03.2023
                          • 11

                          #13
                          Hab grad mal gemessen (und mich dabei erinnert das Ich das bei Inbetriebnahme des KAB9 mit dem Netzteil auch gemacht hatte und deswegen sicher war das passt erstmal) und wenn Ich einen einzelnen Kanal voll aufdrehe bin Ich immer noch unter einem Ampere (bei 20V und 4,5A max), also kann es an zu wenig Leistung am Netzteil nicht liegen. Werd dann das ganze mal auf den PI migrieren und das wieder so verwenden. Danke für eure Hilfe/Feedback

                          Kommentar

                          Lädt...