Programmierung Radio-Wecker

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Haidy
    LoxBus Spammer
    • 01.06.2016
    • 408

    #1

    Programmierung Radio-Wecker

    Hallo Audio-Experten,

    ich hab da noch ein paar Ungereimtheiten bei meinem "Radio-Wecker", bin mir nicht ganz im Klaren über die Verwendung der Eingänge
    • On
    • Off
    • Play
    • Pause
    • Stopp
    • R
    am Baustein Music-Server-Zone.

    Was möchte ich erreichen?
    • über einen Trigger soll der zuletzt gewählte Zonenfavorit gespielt werden
    • über einen Taster stoppe ich die Wiedergabe
    Wie habe ich das aktuell programmiert?
    • Impuls QTa vom Weckerbausten geht auf On der Music-Server-Zone
    • Taster geht auf Tsc von Weckerbaustein und Off der Music-Server-Zone
    Was klappt aktuell nicht?
    • nach dem Drücken des Tasters geht die Audio-Zone zwar aus aber kurz danach wieder an
    Kann es vielleicht sein, dass das mit der Dauer zusammen hängt die der Stream für den Start benötigt und dann Stoppe ich schon wieder bevor der Stream richtig gestartet ist? Oder wäre es besser den Taster auf den R/Stopp/Pause der Music-Server-Zone zu legen?
    Weiß nicht ob es relevant ist, aber die verwendete Zone ist eine externe die über einen Pi Zero W mit HifiBerry AMP2 läuft.

    Danke für eure Hilfe!
    Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
    Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7318

    #2
    Ich würde auf Play mit dem QTa der inzwischen Aon heißt.
    Dann gibt es einen Impuls auf Play und die Zone spielt.

    Den Wecker zu deaktivieren ist nicht nötig, er gibt ja nur einen Impuls raus.
    Ab diesem Zeitpunkt kannst du die Zone wieder ganz normal bedienen wie es bei Audio üblich ist.
    Also zB Doppelklick um die Zone auf Stop zu setzen.

    Der Wecker ist ja nach der eingestellten Zeit wieder deaktiviert, den musst du nicht extra aus machen.




    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • Haidy
      LoxBus Spammer
      • 01.06.2016
      • 408

      #3
      Zitat von hismastersvoice
      Den Wecker zu deaktivieren ist nicht nötig, er gibt ja nur einen Impuls raus.
      ....
      Der Wecker ist ja nach der eingestellten Zeit wieder deaktiviert, den musst du nicht extra aus machen
      Das verstehe ich nicht ganz? Ich möchte ja mit dem Schlummertaster auch die Musikwiedergabe stoppen, also würde ich den Taster neben Tsc (Schlummern) auch auf Stop (aktuell habe ich Off) von der Audio-Zone anschließen, oder?
      Nach Ablauf des Schlummer-Timers geht das Spiel dann wieder von vorne los, eh klar.
      Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
      Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

      Kommentar


      • hismastersvoice
        hismastersvoice kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Ich habe nur 2 Night-Lights und die Eingänge am Wecker heißen jetzt anders, deswegen wusste ich nicht es Schlummern ist.
        Zumal ich das so nicht nutze.
        Ich lasse mich mit RiseVolume langsam wecken, aber da hat ja jeder seine Vorlieben

        Ich würde die Zone immer über Play/Stop steuern, zumal es beim AudioServer on/off schon gar nicht mehr gibt
        Aber on/off müsste auch gehen. Wenn du mal einen Screenshot postest kann ich es versuchen nachzustellen.
    • Haidy
      LoxBus Spammer
      • 01.06.2016
      • 408

      #4
      Jeder wie er es mag, bei mir öffnet der Rollladen, wenn es draußen trotzdem noch dunkel ist schaltet sich das Licht unterm Bett ein und der Radio startet leise
      Ich habe jetzt mal auf Play/Stop umgebaut, dann sehe ich morgen früh gleich was passiert.
      Hier noch meine Screenshots:
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Wecker.jpg
Ansichten: 491
Größe: 46,6 KB
ID: 386025

      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Radio-Wecker.jpg
Ansichten: 480
Größe: 47,3 KB
ID: 386024
      Angehängte Dateien
      Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
      Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7318

        #5
        Haidy
        Geht es jetzt?
        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • Haidy
          LoxBus Spammer
          • 01.06.2016
          • 408

          #6
          Weiß ich noch nicht ​​​​​​
          Im ersten Schritt hat sich nicht wirklich was geändert, ich hatte aber das Gefühl, dass es eher funktioniert, wenn der Stopp-Impuls an der Audiozone etwas länger ist, dort habe ich jetzt ein Monoflop zwischen geschaltet.
          Was mir noch aufgefallen ist, dass es einige Zeit dauert bis der Player-Status auch in der App richtig angezeigt wird, bzw. dort die Bedienung irgendwie träge ist.
          Ich hab dann auch kurz ins Logging vom MS4H geschaut, habs aber noch nicht genauer analysiert.
          Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
          Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

          Kommentar

          • Haidy
            LoxBus Spammer
            • 01.06.2016
            • 408

            #7
            Eigentlich wollte ich ja einen USB-Ethernet-Adapter anschließen, einfach damit ich Probleme mit WLAN-Empfang ausschließen kann, aber irgendwer ist mir das nicht willig. Ich bekomme einfach ein USB-Gerät zum laufen. Hab jetzt schon zwei verschiedene micro-USB-auf-USB-Adapter probiert, zwei verschiedene USB-Ethernet-Adapter, auch einen USB-Stick, ich könnte

            Interessanterweise hab ich jetzt aktuell keine Verzögerung zw. Visu und Player-Status
            Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
            Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

            Kommentar

            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7318

              #8
              Was für eine App Version hast du?
              Es scheint so das in der App 14 irgendwie das MSG schneller zugeschaufelt wird mit Daten.

              Wo willst du den USB Adapter anschließen?
              Was hast du als Player?
              Kein Support per PN!

              Kommentar

              • Haidy
                LoxBus Spammer
                • 01.06.2016
                • 408

                #9
                Bin noch auf App-Version 13.0.3, heute hats super funktioniert. Vielleicht weil der Player nicht mehr in der UP-Dose eingebaut ist und so der Empfang besser ist.
                Player ist ein Pi Zero W mit HifiBerry AMP2 und den würde ich gerne per Kabel ins Netzwerk hängen, also über den microUSB per Adapter
                Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
                Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

                Kommentar

                • Haidy
                  LoxBus Spammer
                  • 01.06.2016
                  • 408

                  #10
                  Erkenntnis des gestrigen Tages:
                  Wenn man den USB-Ethernet-Adapter nicht beim Stromanschluss vom Pi Zero anschließt, wird er auch erkannt
                  Funktionieren tut er dann aber auch noch nicht, weil man den noch über ein File "netusb" in der Boot-Partition auf der SD-Karte aktivieren muss.

                  Durch die MAC-Änderung musst ich dann im MS4H die Zone noch löschen und neu anlegen.
                  Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
                  Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

                  Kommentar

                  • hismastersvoice
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 7318

                    #11
                    Durch die MAC-Änderung musst ich dann im MS4H die Zone noch löschen und neu anlegen.
                    Du hättest auch einfach nur die MAC abändern können und den Rest gleich lassen.
                    Kein Support per PN!

                    Kommentar


                    • Haidy
                      Haidy kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Das hätte ich zuerst versucht, aber da wollre die Zone lt Dasboard nicht. Aber egal, war ja gleich erledigt
                  • Haidy
                    LoxBus Spammer
                    • 01.06.2016
                    • 408

                    #12
                    Seit dem der Pi Zero am LAN-Kabel hängt funktioniert alles perfekt
                    Loxone: Miniserver Gen.1, 1-Wire Extension, Air Base Extension, Dali-Extension, KNX (MDT GT2S, BWM, Taster, ...)
                    Technik: PV 11,7kWp, Fronius Symo GEN24, BYD HVS 10,24kWh, LoxBerry, QNAP TS-431P, Unifi, Shelly

                    Kommentar


                    • hismastersvoice
                      hismastersvoice kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Danke für die Rückmeldung.

                    • Haidy
                      Haidy kommentierte
                      Kommentar bearbeiten
                      Gerne. Danke für deinen Support und die Arbeit die du in diese Projekt steckst!
                  Lädt...