Zonen lassen sich nicht starten

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • pokerjung
    Dumb Home'r
    • 10.05.2023
    • 14

    #1

    Zonen lassen sich nicht starten

    Hallo zusammen, habe das Problem, dass die Zone(n) nicht mehr aktiv geschaltet werden, trotz einwandfreier Installation. Als vorheriges Testsystem mit 1 Soundkarte hatte ich
    das System schon einmal am laufen, jetzt mit insgesamt 4 Soundkarten (logiLink 7.1 und 3 CSL 7.1) funktioniert es gar nicht mehr.

    Ich habe mal alles was ich so im Forum gefunden habe als Bild angehangen. Komme jedoch nicht weiter.
    Wenn noch was fehlt, bitte Bescheid geben.

    Ps. Brauche auch noch Hilfe zu der Einbindung in KNX (nur ETS und Glastaster vorhanden - kein Miniserver (Loxone).
    Angehängte Dateien
  • pokerjung
    Dumb Home'r
    • 10.05.2023
    • 14

    #2
    da nur 5 Anhänge gehen, hier die restlichen.

    In der externen Zone versuche ich eine Sonos 1 Box mit der MAC Adresse anzusprechen (per WLAN im Netzwerk). Kann aber unter Client Type keine Sonos auswählen.
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von pokerjung; 12.05.2023, 11:29.

    Kommentar

    • Labmaster
      Lox Guru
      • 20.01.2017
      • 2585

      #3
      Auf was für Hardware ist der MS4H installiert ?
      Wurde als Hub ein echter MTT Hub verwendet ? (ist zwingend, das Thema gab auch schon ein paar mal hier im Forum)

      Kommentar

      • pokerjung
        Dumb Home'r
        • 10.05.2023
        • 14

        #4
        Hallo Labmaster, ich verwende keinen Hub direkt am Raspi angeschlossen - es ist ein Raspberry Pi 4 Model B.
        Es funktioniert aber auch nicht mehr, wenn ich nur eine Soundkarte benutze.

        Kommentar

        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7318

          #5
          Raspi 4 kann nur mit umgehen mehr als eine Soundkarte bedienen.


          ​​​​​​Für 4 Karten und möglichen Zonen wird auch die Leistung nur bedingt reichen.
          Kein Support per PN!

          Kommentar


          • pokerjung
            pokerjung kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Oh das habe ich total überlesen :-( - das erklärt natürlich das Mengenproblem. danke
        • Labmaster
          Lox Guru
          • 20.01.2017
          • 2585

          #6
          Zitat von pokerjung
          Hallo Labmaster, ich verwende keinen Hub direkt am Raspi angeschlossen - es ist ein Raspberry Pi 4 Model B.
          Es funktioniert aber auch nicht mehr, wenn ich nur eine Soundkarte benutze.
          Das hat mit benutzen nix zu tun, sondern ob die rein nur angesteckt sind.
          So lange die angesteckt sind (wie in deinem Screenshot zu sehen) wird es auf einem RPi4 nicht funktionieren. (da geht dann gar nichts)

          Du hast da gleich zwei Probleme.

          1) RPi4 hat ein Bandbreitenproblem über die dort verwendete USB Anbindung.
          Über die 4 USB A Buchsen (2xUSB2.x 2xUSB3.x) am RPi4 geht also insgesamt nur eine Soundkarte und selbst mit der kann es Probleme geben.
          Hier ist die einzige Lösung auf die USB Buchse auszuweichen welche direkt am SOC des RPI4 hängt und das ist leider der USB C Anschluss über welchen man den den RPi4 mit Strom versorgt.
          Man braucht also ein Adapterkabel von USB-C auf einen USB Hub welcher dann aber zusätzlich noch ein echter MTT Hub sein muß, womit wir bei Problem 2) sind. Außerdem muss die USB Host Funktion für diese Buchse über die "/boot/config.txt" aktiviert werden. (am Ende der Datei: dtoverlay=dwc2,dr_mode=host
          eintragen)

          2) Sollen mehrere USB2.0 FullSpeed Geräte (da gibt es aktuell eigentlich nur noch die Soundkarten und z.B. Mäuse/Tastaturen) betrieben werden, dann ist zwingend ein MTT Hub notwendig. (da gibt es nicht viele Hubs die da funktionieren, such mal hier im Forum danach)
          Ist in den Geräten selbst kein MTT Hub verbaut, dann funktioniert auch ein direkter Anschluss nicht (unabhängig von so USB Problemen wie beim RPi4)

          Ist stand gerade eben vor dem selben Problem und hab mir nun kurzerhand einen NanoPi R6C gekauft an welchen ich nun einen Logilink USB Hub mit 4 Soundkarten (32 Kanäle) betreibe. Das mit dem RPI4 gebastel und der USB C Schnittstelle hat zwar funktioniert aber hat mir nicht gefallen.

          Der NanoPi R6C schafft die 32 Kanäle mit einer 35% Auslastung, beim RPi4 war bei 32 Kanälen (im Play Betrieb) die Last bei über 80%.
          Zuletzt geändert von Labmaster; 12.05.2023, 19:52.

          Kommentar


          • pokerjung
            pokerjung kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Danke für die ausführliche Antwort. Darf ich fragen, wo Du den NanoPi gekauft hast (Amazon leigt so bei 195€) und wa für ein HUB genau ist das von Logi Link? Wenn dann mache ich es richtig

          • Labmaster
            Labmaster kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Hab in tatsächlich bei Amazon für 195€ gekauft und wegen der offline Musikdaten nochmal gleich eine 1TB NVME SSD mit rein gepackt.
            Dann noch ein 5V 5A Netzteil (Reichelt PPL 36W-050) und ein paar Kabel dazu gekauft. ( https://www.amazon.de/dp/B00M4SH7KW um für den Hub mit den 4 Soundkarten mehr Strom zu haben und so ein extra Netzteil für den Hub sparen zu können, sowie ein passendes Adapterkabel vom Netzteil Hohlstecker auf USB C am Nano Pi https://www.amazon.de/dp/B0BQ2XPSB8 )

            Bezüglich HUB, siehe z.B. https://www.loxforum.com/forum/proje...370#post370370

            USB MTT Hub welche ich verwende: LogiLink UA0148
        • Labmaster
          Lox Guru
          • 20.01.2017
          • 2585

          #7
          Zitat von pokerjung
          da nur 5 Anhänge gehen, hier die restlichen.
          ...
          BTW: weil ich es gerade in den Screenshots von dir sehen, du kennst schon den LMS Material Skin ?
          Falls nicht, denn solltest du dringen in bei den LMS Plugin installieren und verwenden. dann als default Skin auswählen oder spezifisch mit /material aufrufen
          also -> http://ip_des_servers:9000/material

          Kommentar

          • pokerjung
            Dumb Home'r
            • 10.05.2023
            • 14

            #8
            Hab mir nun mal eine VirtualBox Installation mit den gleichen Einstellungen wie oben gemacht - einmal mit einem HUB und einmal direkt am PC angeschlossen.
            Aber die Zone lässt sich einfach nicht starten.

            PC AMD Ryzen mit 8GB

            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: config_VM.png Ansichten: 0 Größe: 104,0 KB ID: 391161 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: dash_VM.png Ansichten: 0 Größe: 79,3 KB ID: 391162 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: sound_VM.png Ansichten: 0 Größe: 36,0 KB ID: 391163 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: zone_VM.png Ansichten: 0 Größe: 55,5 KB ID: 391164

            Kommentar

            • hismastersvoice
              Supermoderator
              • 25.08.2015
              • 7318

              #9
              Devicenummer ist 1 nicht 0 schau Mal was rechts steht.

              Eigenheit von Linux, hängt eine dran ist es 1 hängen mehr dran fängt er mit 0 an.

              ALle Karten gleich zu Beginn anschließen, sonst ist die Karte die jetzt 1 ist nachher 0 und es stimmt wieder nicht.
              ​​​​​​
              Kein Support per PN!

              Kommentar


              • pokerjung
                pokerjung kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                das wars! Habe ich nicht gesehen. Vielen dank.
            • Labmaster
              Lox Guru
              • 20.01.2017
              • 2585

              #10
              Mit Virtualisierungen bin ich wegen den USB Durchleitungen bisher auch auf Dauer nicht Glücklich geworden.
              Das was über mehrere Jahr absolut zuverlässig gelaufen ist war ein natives X86 System was nur MS4H gemacht hat.

              Mit dem NanoPi R6C hoffe ich jetzt en ähnlich gutes Ergebnis zu bekommen aber halt mit niedrigerem Stromverbrauch und viel kleinerem Formfaktor.


              siehe auch Antwort zu deinen Fragen oben: https://www.loxforum.com/forum/proje...209#post391209
              Zuletzt geändert von Labmaster; 14.05.2023, 17:43.

              Kommentar


              • pokerjung
                pokerjung kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Vielen Dank für deine Antwort, das X86 sollte nur für den Versuch (das es mal funktioniert) dienen bis der nanopi dann bestellt wird (mit Zubehör).
            • pokerjung
              Dumb Home'r
              • 10.05.2023
              • 14

              #11
              Hallo Labmaster , habe mir nun den NanpoPi R6C besorgt mit 500GB Festplate. Nun meine Frage - ein Testaufbau hat das Ergebnis gebracht, dass ich zusätzlich
              zu den Soundkarten noch die Onboard sehe. kann man diese deaktivieren (muss man das)? Und wie kann ich auf die eingebaute 500GB Platte zugreifen um dort Musik
              zu speichern. VG

              Kommentar

              • Labmaster
                Lox Guru
                • 20.01.2017
                • 2585

                #12
                1) dietpi-drive_manager (console) starten, dort die SSD auswählen, (welches das ist sollte man z.B. an der Größe sehen) dann mounten auswählen, dann einen Mountpoint angeben (den Vorschlag kann man zwar nehmen ist aber lang und nichtssagend, ich verwenden für die SSD in diesem Fall z.B. /mnt/storage/ )
                2) ich legen dann z.B. in den LMS Einstellungen den Medien Ordner und den Wiedergabelisten Ordner auf das gemountete Verzeichnis ( /mnt/storage)
                (hab vorher die beiden ordner music_files und music_playlists in storage rüber kopiert mit z.B. cp -r /home/music/music_* /mnt/storage/ )


                Die interne Soundkarte lässt sich nicht so einfach entfernen, die kommt bei mir aber wirklich immer als #0 ( 0 [SOUND_CARD_0 ]: rockchip_hdmi0 - rockchip,hdmi0 ) und war somit auch kein problem, lediglich links bei der Angabe der Soundkarten Nummern muss das das halt berücksichtigen.

                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: ms4h_1.jpg
Ansichten: 181
Größe: 53,6 KB
ID: 391631
                Zuletzt geändert von Labmaster; 18.05.2023, 09:28.

                Kommentar

                Lädt...