Empfehlung neues Setup

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tobsch
    Smart Home'r
    • 20.04.2024
    • 39

    #1

    Empfehlung neues Setup

    Hallo zusammen,

    ich bin komplett neu in der Loxone Welt. Ich habe entschieden in mein neues Haus Loxone zu verbauen.
    Smarthome Technisch komme ich von einem Nachrüst-Setup mit Home Assistant (letzteres mag ich gerne) und Sonos für Audio.

    Ich würde in meinem neuen Haus gerne div. Lautsprecher verbauen (8+ Zonen) und zusätzlich in relevanten Räumen einen Raspberry Pi zero 2w mit einem Microphone Array in die Decke verbauen um dort einen Assist (Home Assistant) Sprachassistenten zur Verfügung zu stellen.

    Ich habe gerade mit Freude den Musicserver entdeckt: Ich würde gerne ein möglichst offenes System für Audio aufbauen (Sonos nervt, auch wenn es gut ist). Es sollte auch pro Raum mit möglichst überschaubaren Kosten kommen.


    Ich habe nun eine Reihe von Newbie-Fragen:

    1. Welche "Amp Hardware" empfehlt ihr? Also was nutze ich konkret als Amp? Esp32? Raspberry? Was bewährt sich hier? Am besten wäre mir etwas konkretes damit ich mich für eine Verkabelung entscheiden kann (Ethernet, USB od. Audiokabel)
    2. Wie gut spielt der MusicServer mit Home Assistant zusammen? Ich vermute sehr gut, da er auf Logitech basiert? Funktionieren also zB Home Assistant TTS Funktionen?
    3. Gerne auch eine Lautsprecher Empfehlung (InWall und InCeiling). Ich bin nicht Audiophil und komme jetzt zB gut mit Sonos One und Beam klar
    4. Gibt es hier irgendwen der ebenfalls in der HomeAssistant Welt unterwegs ist und vielleicht ähnliche Pläne mit Assist hat? Ich würde mich da natürlich sehr gerne austauschen.

    Viele Grüße,

    Tobias





  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7319

    #2
    1.
    Kommt drauf an ob du noch die Möglichkeit hast etwas Zentral zu versorgen
    -> Wondom KAB9 | Boomaudio
    -> Wondom GAB8 | Boomaudio

    Wenn es dezentral sein soll, dann nutze ich ESP32 Squeezelite oder wenn man es einfacher haben will Raspi Zero 2 mit PiCore
    Hier kann man zB eine Amp las HAT nutzen, oder wie ich es meist mache eine Amp Platine und diese wird per Relais dann ein/aus geschaltet.
    Das hat den Vorteil das der Stromverbauch sehr niedrig bleibt. HATs haben meist 1,2,3Watt im Standby, der Zero 2 aber 0,5-0,7W. Das zahlt sich über die Jahre aus.
    -> DollaTek TDA7498 2x100W Dual Channel Digital Class D Audio Verstärker Board DC 14-32V 24V Powered Stereo Power Amp Modul: Amazon.de: Elektronik & Foto
    -> Fafeicy TDA7498E 2X160W Audioverstärkerplatinenmodul, Digitales Hochleistungs Zweikanal-Stereoanlage BTL Mono, 85% Arbeitseffizienz, mit Polaritätsumkehrschutz: Amazon.de: Elektronik & Foto
    -> Raspberry Pi Audio-Verstärker, 2 x 40 W, Klasse D, HiFi AMP Pro Hat mit 48 KHz/24 Bit MA12070P unterstützt Volumio, Max2Play, Raspbian, Bluetooth Streaming Home Stereo Receiver: Amazon.de: Elektronik & Foto
    -> RPI HiFi AMP HAT TAS5713 Amplifier Audio Module 25W Class-D Power Sound Card Expansion Board for Raspberry Pi 4 3 B+ Pi Zero Nichicon Capacitor : Amazon.de: Computer & Zubehör

    2.
    So gut wie der LMS dort eingebunden ist, leider kann ich dazu keine Auskunft geben, ich nutze HA selber nicht.
    Der MS4H würde hier nur das Setup übernehmen, Dinge wie die Loxone oder KNX Einbindung kannst du abschalten.
    Es ist eine eigene TTS / Alarm / Klingel - Funktion integriert, diese kann einfach per URL aufgerufen werden und so Zonen, Lautstärke etc gesteuert werden.


    3.
    Ich nutze für Räume bei dennen ich oft und gerne Musik höre besser LS als zB im WC oder im Hauswirtschaftraum, Ankleide etc.
    -> Canton oder Bose In-Wall, kann ich heir empfehlen. Bose sind hier nochmal etwas besser, aber auch preislich teurer.
    -> Lautsprecher mit flacher Magnet-Abdeckung (Optik=Loxone-Like) sehr günstig - loxforum.com

    Was ich gar nicht Empfehlen kann sind Magnat in-Wall LS, die klingen einfach nur schlecht.​​

    4.
    Kann ich dir leider nicht helfen.
    Habe mir mal das Video angeschaut, die Integration in HA ist sehr ordentlich gelöst. DIY Multi-Room-Audio mit ESP32 / Android / Linux / Windows (Squeezelite / LMS mit Anleitung) - YouTube
    Kein Support per PN!

    Kommentar

    • tobsch
      Smart Home'r
      • 20.04.2024
      • 39

      #3
      Danke Dir!


      @Amps
      Wondom-Devices sehen gut aus. Ich vermute das macht dann am meisten Sinn, da ich noch alles planen kann.
      Dachte vllt. ich nehme einfach universell Ethernet zu den Backboxen, aber vermutlich ist es mit so einem Setup dann doch nachhaltiger nur über Audio-Verkabelung.

      Vermute die kann man auch "stacken" und eben auch über LMS ansteuern so dass ich zB zwei davon an einen Raspberry Pi 4 hänge und in ein 19 Zoll Rack verbaue und das ganze Haus zentral versorge?

      @Lautsprecher
      Danke auch für die Lautsprecher Tipps. Ich habe Holzdecken und baue Holzständer - braucht man da dann noch Backboxen zusätzlich?
      Hier wäre es mir am liebsten wenn ich irgendwas mehr oder weniger fertiges hätte, das meine Architekten direkt in ihr Archicad-Modell integrieren könnten...

      @Voice
      Dann werde ich für meine "Voice Sattelites" noch Netzwerk verlegen und dafür Pi Zero 2 nutzen.


      1000 Dank!

      Tobias






      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7319

        #4
        Man kann auch mehr als eine Amp an einem Rechner nutzen.

        Besonderheit Raspi 4!!!
        Der kann aufgrund eines nie gefixten Firmware-Bug nur eine USB-Soundkarte an den normalen USB-Anschlüssen nutzen.
        Optional können über einen USB-C Hub der an den Power-Port gesteckt wird auch mehr Karten genutzt werden. Ist halt aufwendig.

        Hier empfehle ich zB einen Odroid N2+ oder C4.
        Wenn es ein ordentliches Image für den Raspi 5 gibt wird auch das unterstützt. Habe an einem 5er schon 4 KAB9 betrieben.
        Aktuell ist das Image aber noch buggy und verbraucht auch 2W mehr als es sollte. Ich denke da wird es aber bald was geben.

        Siehe zB hier
        Hallo, hab die letzten Tage viel hier gelesen. Nun möchte ich einen Verstärker für den MS4H planen. Leider hab ich in dem Bereich nicht all zu viel Erfahrung. Ein paar Wünsche die ich gerne umgesetzt würde wären. - Geringer Stromverbrauch wenn nicht benötigt - Schnelle Wiedergabe/ Bereitschaft bei Aktivierung - Sollte in ein


        Ein Einbau-LS ist vom Grundsatz her immer so gestaltet das er kein Gehäuse braucht.
        Es ist aber immer ratsam das man die Umgebung des LS mit Watt/Schaumstoff befüllt. So bleibt der LS etwas kontrollierbarer im Bassbereich bei höheren Lautstärken.


        Zero2 mit Netzwerk???
        Zero2 geht ja nur mit Netzwerk wenn ein HAT aufgesetzt wird, dann braucht er meist aber mehr Energie als ein Raspi 3B.
        Solltest du mal drüber nachdenken ob das Sinn macht.
        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • tobsch
          Smart Home'r
          • 20.04.2024
          • 39

          #5
          Hi und 1000 Dank!

          Zero2 - hast Du recht. Ich muss erstmal meine Frau überzeugen, dass ich Mikrofone überall in die Wände bauen darf...

          Gibst Du die 3D-Druck Dateien für Deine Gehäuserückseite auch raus :-) ?

          Ich werde nun mit einen RPI 5 starten - das wird sich ja sicher in den nächsten Wochen/Monaten ergeben und mein Haus muss erstmal gebaut werden ;-)

          Das einzige womit ich noch hadere ist die Verkabelung: Ich fände es zeitgemässer überall Netzwerkkabel zu verlegen anstatt Audio.

          Lautsprecher habe ich mir erstmal 2 von den Günstigen bestellt. Hast Du Dich hier mal mit "unsichtbaren" Lautsprechern zB von Sonance beschäftigt?
          Und Bower & Wilkins gegen Bose gehalten?
          Ich denke ich werde für alles was "egal" ist (Bad, HWR, Kinderzimmer, Schlafzimmer, Flur, Büro) die günstigen nehmen und dann im Wohnzimmer/Esszimmer/Küche etwas weiter oben ins Regal greifen.

          Und noch mal eine ganz banale Frage: 90% ist ja heutzutage streaming. Aber wie bindet man zB einen Fernseher oder Beamer in das Setup ein?





          Kommentar

          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7319

            #6
            Mit unsichtbaren LS habe ich noch nichts gemacht.
            B&W kenne ich nur von Standlautsprecher, da haben sie mir nie gefallen vom Klang her.

            Aber Musik ist eben subjektiv, was der Eine gut findet, findet der Andere vielleicht grausam.

            TV, Beamer wir generell eigentlich nicht eingebunden.
            Die Latenzen sind einfach zu hoch.
            Ein Mensch bemerkt eine Unsynchronität von Ton und Bild ab ca. 11ms. Die meisten Systeme haben aber eine deutlich höhere Verarbeitungszeit. Als Beispiel schafft man mit Alsaloop, der das Signal direkt vom Line-in zum Soundkarten-Ausgang weiter gibt um die 30ms. Ist also selbst ohne Soundaufbereitung zu langsam.

            Das war alles direkt am Server von einer zur anderen Soundkarte. Wenn ich jetzt noch rechne das ich das zu einem externen Gerät über Netzwerk senden muss, und es dort einen Prozess durchläuft, wird es eher 50,60,70ms werden.

            Also völlig ungeeignet.

            Mache hier kommen mit den 30ms klar, ich sehe/höre es. Natürlich schaue ich wenn ich so was teste auch ganz explizit drauf. Vielleicht ist es dann im Alltag ok.

            Für den V2 des MS4H ist sowas vorgesehen das man Alsaloop nutzen kann. Wann die neue Version kommt steht aber noch nicht fest. Loxone ändert noch viel zu viel an der App, und die AudioServer Integration in das Gateway muss ständig angepasst werden.



            Kein Support per PN!

            Kommentar

            • tobsch
              Smart Home'r
              • 20.04.2024
              • 39

              #7
              Verstehe. Das macht Sinn mit den Latenzen. Bekommt Sonos das irgendwie besser hin mit der Latenz?

              Und was sagst Du zum 3D-Druck Modell? ist das möglich? habe selbst keinen Drucker und würde es dann einfach einem Kumpel zum Ausdrucken schicken. Brauche das im Grunde fast unverändert.

              Bin sehr gespannt wie sich das dann im echten Leben verhält.

              Tobi

              Kommentar


              • hismastersvoice
                hismastersvoice kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Die Dateien kann ich schon bereitstellen wenn du es brauchst... Muss ich mal raus suchen wenn ich wieder zu Hause bin.

                Bekommt das Sonos besser hin...
                Es werden auch über HDMI die Timings ausgetauscht und zB das Bild um ein paar ms verzögert.
                Dazu syncen sich Geräte am Anfang um ggf Latenzen auszugleichen.

                Loxone hat als der neue AudioServer raus gekommen ist behauptet das dieser Lippensynchron sein.
                Wollte ich nicht glauben, nachdem ich/wir Loxone hierzu befragt haben, war die Aussage "fast" Lippensynchron, und selbst das war übertrieben.
                Ich habe es sofort nachdem ich den AudioServer bekommen habe geprüft.
                Aufbau Musikquelle OnePlus 7 Pro auf 3,5mm Y-Verteiler -> einen Ausgang des Y auf LineIn das AudioServer weiter zu die Lautsprecher -> einen Ausgang des Y auf Kopfhörer (damit ich eine Seite ins Ohr stecken konnte um den Unterschied besser zu hören) Ich habe diesen Aufbau gewählt da hier im Forum schon viele danach

                Das waren die ganz normalen Latenzen die man über solche Systeme einfach hat wenn man nicht direkt zB Alsaloop nutzt.
                Es ist ohne direkten Zugang zu HDMI kaum möglich das zu schaffen,

                Am 13 Mai stellt Loxone (sehr wahrscheinlich) seine neuen Audio Produkte vor, darunter auch Soundbar, Subwoofer etc.
                Ich würde mal warten ob bzw wie gut diese zu integrieren sind.
                Wenn man den TV mit in seinem System haben will könnte das in Zukunft eine gute Lösung zu sein.
                Heute Nacht hat mich eine interessant Info erreicht... Auf der Homepage von Loxone findet sich ein neuer Lautsprecher... Eine Soundbar, und zwar die erste die sich kpl. in ein SmartHome integrieren lässt. (Dazu weiter unten mehr) Soundbar | Loxone (https://www.loxone.com/dede/infos/soundbar/)​ Nun stellt sich mir die
            • surfer78
              Dumb Home'r
              • 12.11.2020
              • 18

              #8
              Hallo, ich springe mal auf den Thread und wollte mal eine zusätzliche Frage stellen - alles ist mir soweit klar, ich werde mir auch so ein geniales Teil bauen. Da ich im Haus meine aktuelle Anlage ersetzen muss (mein Russound Verstärker will nicht mehr) habe ich zehn Kanäle zu bedienen. Da würde eigentlich der GAB8 genügen - das würde doch funktionieren (das mit den 3 dedizierten Subwooferausgängen irritiert mich etwas)? 2HE Gehäuse sollte reichen plus Netzteil MW UHP-500-24. Auf was sollte ich hier noch besonders achten?

              VG Jan

              Kommentar

              • hismastersvoice
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 7319

                #9
                Die GAB8 ist keine echte 10 Amp, es sind 8 Kanäle und 2 sind gedoppelt.

                Das heißt du kannst an Kanal 6/7 Lautsprecher anschließen, die bekommen aber das gleiche Signal wie Kanal 4/5.

                ​​​​​
                Kein Support per PN!

                Kommentar

                • surfer78
                  Dumb Home'r
                  • 12.11.2020
                  • 18

                  #10
                  Ok, vielen Dank - das ist natürlich suboptimal, würde bei mir aber noch gehen da ich aktuell 4 Kanäle gruppiert habe. Muss mal überlegen was mehr Sinn macht.

                  Kommentar

                • surfer78
                  Dumb Home'r
                  • 12.11.2020
                  • 18

                  #11
                  Ich denke das macht mehr Sinn - vielleicht will ich irgendwann doch etwas erweitern und dann fange ich von vorne an. Vielen Dank für den super Support!

                  Kommentar

                  • tobsch
                    Smart Home'r
                    • 20.04.2024
                    • 39

                    #12
                    Hi hismastersvoice,

                    ich hab mittlerweile weitestgehend alle Teile zusammen. Ein paar Fragen:
                    1. Hast Du noch mal geschaut ob Du die 3D-Druck Vorlagen noch hast? Das wäre total hilfreich!
                    2. Wie hast Du die Teile im Gehäuse befestigt? Vermute Du hast extra Löcher gebohrt und mit einem Gewindeschneider, Abstandshaltern etc gearbeitet - richtig?
                    3. Dein Netzteil hat ebenfalls einen Bügel zum befestigen - hast Du den extra angefertigt?

                    Devil is in Detail :-) 1000 Dank!

                    Tobias

                    Kommentar

                    • TomekWaw
                      LoxBus Spammer
                      • 25.07.2019
                      • 439

                      #13
                      Ich war schon einmal dort (im N x Sonos LS, LMS, usw.), seit der Veröffentlichung von Audioserver nutze ich es und denke nicht einmal daran zurückzublicken.

                      Ich kenne Home Assistant recht gut, aber da er sich nach 10 Jahren noch in einem frühen Entwicklungsstadium befindet, habe ich aufgehört ihm in irgendetwas eine Chance zu geben. Zur Integration verwende ich ioBroker auf Loxberry. Ich verwende praktisch keine Sprachsteuerung, und wenn doch - benutze ich Siri (über die HomeKit-Integration). Bei der Sprachkommunikation warte ich auf die Anpassung von GPT-4o - hier sehe ich Potenzial.
                      Noch ein oder zwei Jahre mit Loxone und ich werde Deutsch sprechen

                      Kommentar

                      • tobsch
                        Smart Home'r
                        • 20.04.2024
                        • 39

                        #14
                        TomekWaw ja wahrscheinlihc macht es sinn auf eine GPT-4o Lösung zu warten...! Wird auf jeden Fall super.

                        Kommentar

                        • hismastersvoice
                          Supermoderator
                          • 25.08.2015
                          • 7319

                          #15
                          Zitat von tobsch
                          Hi hismastersvoice,

                          ich hab mittlerweile weitestgehend alle Teile zusammen. Ein paar Fragen:
                          1. Hast Du noch mal geschaut ob Du die 3D-Druck Vorlagen noch hast? Das wäre total hilfreich!
                          2. Wie hast Du die Teile im Gehäuse befestigt? Vermute Du hast extra Löcher gebohrt und mit einem Gewindeschneider, Abstandshaltern etc gearbeitet - richtig?
                          3. Dein Netzteil hat ebenfalls einen Bügel zum befestigen - hast Du den extra angefertigt?

                          Tobias

                          1. Anhang
                          2. Senkkopfschrauben von unten
                          3. Anhang
                          Angehängte Dateien
                          Kein Support per PN!

                          Kommentar

                          Lädt...