LMS unter Linux: Genres/Moods

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #1

    LMS unter Linux: Genres/Moods

    Hallo!

    Es geht im Thread eigentlich nicht um den MS4L sondern um Logitech Media Server für Linux, aber hier passt es wohl am besten.

    Ich betreibe meinen LMS seit Jahren auf einer Windows-Kiste, und verwende MusicIP Mixer (lokale Windows-Installation), um dynamische Playlists aufgrund von definierten Moods (Stimmung) zu erstellen. LMS verwendet das auch automatisch, wenn die Playlist am Ende ist, um in der selben Art Musik weiterzuspielen.

    Ich möchte den LMS jetzt auf einen Odroid (Ubuntu 14) verlegen, und dort gibt es MusicIP nicht.

    Hat jemand einen Tipp eines ähnlichen Dienstes/Plugins (online oder offline), um sowas in dieser Richtung mit lokaler Musik zu machen?
    Im Prinzip verwende ich vier vordefinierte Moods, und die Kernfunktion bei uns ist eigentlich, die Playlist mit ähnlicher Musik fortzusetzen, wenn die Liste leer wird.

    Vielen Dank!
    Christian
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine
  • tholle
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 830

    #2
    Warum machst du das nicht auch via CLI, so wie du schon viele andere Steuerungen des LMS machst?

    Auszug aus dem Handbuch:
    genres <start> <itemsPerResponse> <taggedParameters>

    The "genres" query returns all genres known by the server.
    Note that the server supports multiple genres per track, depending on the "Multiple items in tags" preference (Server Settings, Behavior).


    Genres werden, auch wie Favoriten per ID angesprochen.

    Oder sind moods != genres?

    Gruss,
    tholle
    Zuletzt geändert von tholle; 18.12.2016, 14:04.

    Kommentar

    • Christian Fenzl
      Lebende Foren Legende
      • 31.08.2015
      • 11237

      #3
      Moods sind nicht Genres.
      MusicIP Mixer macht eine Trackanalyse, es findet sozusagen die "Stimmung" eines Songs heraus (nicht nur bpm, das geht viel weiter).

      Mit Genres hab ich probiert, aber oft passen die nicht, oder lassen sich nicht eindeutig zuordnen. Und für manuell ist es sehr (serge) viel Arbeit.

      Und da unser Haushalt nicht albumbasiert Musik hört, sondern nach Situation, ist das schon sehr praktisch.
      Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

      Kommentar


      • tholle
        tholle kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        ah ok, verstehe. Sehr interessant.
    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7318

      #4
      Du könntest versuchen das ganze unter Wine laufen zu lassen.
      Kann es aber nicht garantieren das es so funktioniert. Das wird aber die einzige Möglichkeit sein.
      magix hat wohl auch eine Software die das kann, aber da wird halt viel Import/Export der Playlists nötig sein.
      Kein Support per PN!

      Kommentar

      • orli
        Lox Guru
        • 13.11.2016
        • 2554

        #5
        Ist nicht das genau das was du suchst?

        Kommentar

        • Christian Fenzl
          Lebende Foren Legende
          • 31.08.2015
          • 11237

          #6
          Yes, das hab ich noch nicht gekannt, aber es gibt leider keinen Download mehr. :-(
          Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

          Kommentar

          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7318

            #7
            Hier findest du die Files.. http://www.spicefly.com/article.php?...sicip-software
            Allerdings gibt es das ganze nur als x86 nicht als ARM Version
            Kein Support per PN!

            Kommentar


            • tholle
              tholle kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              super! Auch gleich mal herunter geladen. - Und entsetzt! Gibt's das auch fuer ARM-Achritekturen oder nur fuer x86?

            • hismastersvoice
              hismastersvoice kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Nur x86... Denke das aufgrund des Alters der Software keine neue Version mehr erstellt wird.

            • tholle
              tholle kommentierte
              Kommentar bearbeiten
              Scheint aber nicht ganz so schlimm zu sein, denn man muss es ja nicht auf dem selben Host installieren, auf dem LMS laeuft. Ich installiere das einfach auf der Windows-Buechse, auf der auch LoxoneConfig laeuft und lasse ueber das Netzwerk kommunizieren. Lt. FAQ von Spicefly geht das.

          • orli
            Lox Guru
            • 13.11.2016
            • 2554

            #8
            Deshalb ziehe ich Virtualisierung vor, man ist äußerst flexibel was das Gast OS angeht.

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11237

              #9
              Das System ist genial - das Analysieren meiner Library hat damals mehr als eine Woche gedauert, aber es funktioniert super. Schade dass es das Unternehmen nicht mehr gibt, und es keine Alternative gibt. Der Windows-Rechner sollte bei mir ja weg (Strom), und damit's funktioniert, muss das MusicIP Service laufen.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar


              • hismastersvoice
                hismastersvoice kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Wenn es um Strom geht schau dir mal die Intel NUC an...
                Läuft unter Linux extrem sparsam.

                Ich bin gerade bei der Installation der Software, hört sich sehr interessant an.
            • orli
              Lox Guru
              • 13.11.2016
              • 2554

              #10
              Dann schau dir mal Minnowboard an, eine Rasperry Alternative auf x86 Basis - aber ist wesentlich teurer als ein Rasperry. Aber da kannst du dein Windows einfach weiter betreiben.

              Kommentar

              • Christian Fenzl
                Lebende Foren Legende
                • 31.08.2015
                • 11237

                #11
                Das ist schon recht teuer :-) Viele kWh.
                Ich habe jetzt meinen "Baustellen-Laptop" (der alte meiner Lebensgefährtin, bevor sie meinen alten Laptop bekommen hat ;-) gemessen, 20W.
                Das Shairtunes-Plugin läuft, wie ich das gelesen hab, nur unter Linux. Darauf wär ich nämlich jetzt auch scharf. Früher hatte ich nur zwei Zonen, in der Zwischenzeit sind das sieben, da wäre das hochinteressant.

                Die Kombi LMS mit Shairtunes unter Linux, und MusicIP mit Spicefly unter Windows, kann ich mir vorstellen. Einen Windows-Rechner, mit dem man unterwegs schnell remote mal was in der Loxone Config nachschauen kann, ist eh kein Fehler.
                Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                Kommentar


                • tholle
                  tholle kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  So sieht meine Konstellation auch aus. Lediglich ein Windows (auf einem Lenovo ideacentre Stick 300, hab ich bei Amazon mal ziemlich guenstig geschossen) in meinem Haus, auf dem die LoxoneConfig (und mal musicIP) laeuft und der Rest alles Linuxe, bzw. Unixe. Es widerstrebt mir einfach, einen Windowsserver in meinem Haus zu betreiben. Das hat aber subjektive Gruende.
              • hismastersvoice
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 7318

                #12
                Shairtunes2 läuft auch unter Windows laut Philippe. (nicht getestet)

                Kein Support per PN!

                Kommentar

                • orli
                  Lox Guru
                  • 13.11.2016
                  • 2554

                  #13
                  Dann hau ein hypervisor auf den Laptop und lass eine Windows VM und ein Linux Server für LMS + Plugins drauf laufen

                  Kommentar


                  • orli
                    orli kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    De Vergleich hinkt - zumindest in meinem Fall. Ich betreibe 10 VMs mit 30 - 35 Watt
                    Und ganz nebenbei ist mir die Spielerei daheim auch 5 EUR mehr wert. Ob ich nun 7,73 oder 13,64 Strom im Jahr für mein Hobby investiere - ärmer oder reicher macht mich das nicht.

                  • hismastersvoice
                    hismastersvoice kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Jetzt stellt ich die Frage warum ich 10 VMs im privaten Umfeld brauche. Aber so ist es halt mit Hobbys
                    Es geht mir hier nicht allein ums Geld, es geht auch um Ressourcen!

                  • orli
                    orli kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Wusste das das kommt 😀, Storage VM für die Linux Receiver, TimeMachine VM, Unifi VM, LoxoneConfig VM, MusicServer4Lox Testkiste, paar Entwicklungs VMs etc. pp., 10 sind schnell zusammen. Und alles kompakt in einem Würfel, gesichert mit RAID und per KVM jederzeit ohne Monitor erreich- und schaltbar. Also ich nenne das sinnvollen Umgang mit Ressourcen 😉
                • Christian Fenzl
                  Lebende Foren Legende
                  • 31.08.2015
                  • 11237

                  #14
                  Mein Konzept ist zerrüttet, weil ich auf MusicIP vergessen habe...
                  Ich hab bereits das gesamte Dateisystem (Daten, Filmarchiv) auf Odroid mit einer 5TB Maxtor USB3 Disk umgestellt, nachdem im PC von meinen vier 2TB-Platten zwei eingegangen ist (ich liebe Mirrors, und nie wieder Samsung).
                  hismastersvoice, hast du einen Link zu einem dieser NUCs (so ungefähr, nichts konkretes), welche mit dieser Leistung auskommen? Odroids und Raspberries kann man ja immer irgendwo einsetzen :-)
                  Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

                  Kommentar

                  • hismastersvoice
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 7318

                    #15
                    Der kleinste...


                    Den nutze ich für MusicServer und anderes...


                    Du braucht RAM und HDD/SSD dazu.
                    Also zwischen 200 und 250€ musst du rechnen.
                    Kein Support per PN!

                    Kommentar

                    Lädt...