Grundverständisfragen Multiroomaudio, MusikServer4Lox, Verkabelung...

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • saschx
    LoxBus Spammer
    • 18.03.2016
    • 223

    #1

    Grundverständisfragen Multiroomaudio, MusikServer4Lox, Verkabelung...

    Als erstes wollte ich mal mal das tolle Projekt MusikServer4Lox loben. Ist echt alles recht einfach für den Laien und gut dokumentiert.
    Allerdings habe ich noch ein paar Grundverständnisprobleme bei denen Ihr mir sicher noch weiter helfen könnt.
    Ich würde mal ganz vorn anfangen, bitte korriert mich an den entsprechenden Stellen, wenn ich falsch liege bzw. falsche Vorstellung habe.
    Der Server ist aufgesetzt ich habe ein externe Sounkarte/Box angeschlossen (LogiLink 7.1). Diese gibt mir ja kann im MS4L(Musikserver4Lox) 8 Kanäle, ist für mich gleichbedeutend mit 8 Klinkenbuchsen an der USB-Box.
    Ich gehe jetzt mal davon aus das ich einen Loxone 12-Kanal Verstärker verwende und an diesen Loxone Speaker anschließe.
    Da brauche ich ja jetzt im nächsten Schritt ein Klinke auf Chinch-Kabel. Das schließe ich an der USB Box - Kanal 0 / Buchse 1 an und am Verstärker an Zone 1. Am Verstärker schließe ich an Zone 1 jetzt je einen Lautsprecher an.
    So jetzt zum Verständnis.
    Jetzt muss ich für diese Zone 1 (für mich entspricht das einem Raum, z.B. Küche !?) des Verstärkers auch eine Zonenkarte im MS4L anlegen - Zonenname 01. Da sich ja aber das Kabel von einem Klinkenstecker auf 2 Chinchstecker aufteilt habe ich ja als Ausgang im MS4L nur den einen Kanal 0, somit müsste ich doch auch bei der konfiguration der Zonenkarte jetzt bei Links1 und Rechts1 jeweils den Kanal 0 wählen, oder? Das wäre ja dann aber aber nur ein Mono-Betrieb, oder? Das hieße ja dann auch das ich für einen Stereobetrieb am Lox-Verstärker 2 Zonen benutzen müsste um einen Raum/Zone mit Stereo zu versorgen? Aber möglicherweise habe ich ja aber auch einen Denkfehler und jemand kann mich hier auf die richtige Spur bringen bzw mir sagen wie meine Konstellation optimal zu konfigurieren wäre. Mich würde auch interessieren wie das aussieht wenn ich in einem Raum/Zone nur einen Lautsprecher habe aber trotzdem 2 Zuleitungen zum LS habe, wird hier genauso konfiguriert?
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7318

    #2
    Die USB Soundkarte hat 8 Kanäle (4 Klinken-Ausgänge) mit je links und rechts.

    Wenn du bei der Einrichtung eine Zonenkorte 0 und 0 für links und rechts wählst wird das Stereo-Signal gemischt und nur auf einem Kanal wiedergegeben. Also "Mono" wenn du nun Stereo willst must du 0 und 1 eingeben und kannst somit 4 Stereo Zonen oder 2 Stereo und 4 Mono usw. so das es gesamt eben 8 Kanäle sind.
    Willst du mehr musst du eine zweite Soundkarte nutzen.

    Nun mal zu den Lautsprechern von Loxone.
    Diese können zwar Stereo angeschloßen werden, da das Signal aber nur von einer Hörer-Position kommt ist es im Endeffekt nichts anderes als Stereo auf Mono.
    Den Stereo würde bedeuten das 2 Lautsprecher lins/rechts auf eine in der Mitte liegende Hörerposition ausgereichten sein müssten. Das hast du Quasi selten, außer z.B. im Wohnzimmer auf dem Sofa.

    Du kannst dir also wenn du das mixen schon vorher in der Software machst sehr viele Verstärker-Kanäle sparen.
    Kein Support per PN!

    Kommentar


    • saschx
      saschx kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke für deine Antwort. Wenn das natürlich nur 4 Ausgänge sind wird es klar. Hatte mich da von den 8 Klinkenbuchsen "blenden" lassen.
  • topbite
    Extension Master
    • 28.09.2015
    • 123

    #3
    Hallo hismastersvoice,

    finde Dein MS4L Projekt auch sehr spannend und verfolge das Ganze schon eine Weile und bin kurz davor mich auch mal an die Umsetzung zu machen. Habe da eine Frage zum Vertsärker: Im wiki ist keine Empfehlung zu Verstärkern eingestellt - zumindest hab ich da mal nichts gefunden. In anderen Forenbeiträgen war das gute Preis-Leistungsverhältnis des Loxone 12 Zonenverstärkers schon öfter angesprochen worden, der ja oben von saschx auch erwähnt wird. In Deiner schematischen Abbildung hast Du Miniverstärker dargestellt. Die gibt es ja schon um die 20 - 30 Euro. Um 12 Kanäle zu erhalten wären dies dann 6x20 oder 30 Euro = weniger als Loxone Verstärker. Welche Erfahrungen hast Du dazu hinsichtlich Leistung und Klangqualität - oder kannst Du hier vielleicht was empfehlen? Für Hifi habe ich einen AVR - es geht mir ansonsten nur um Hintergrundmusik, die zwar ordentlich klingen sollte aber natürlich keien "High End" Anfroderungen erfüllen muss.

    Kommentar

    • hismastersvoice
      Supermoderator
      • 25.08.2015
      • 7318

      #4
      Ich habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht, sehr kraftvoll und gutes Klang. Preislich auch gut.

      Allerdings arbeite ich gerade an einem 19" modularen Vertärker bis 20 Zonen. Der Verstärker soll bei 10 Amps (20 Kanälen) max. 350€ kosten.
      Bei weniger Zonen dementsprechend weniger, aber später erweiterbar sein. Wird kein HighEnd aber sehr brauchbar.

      Inspiration gab mir die Amp von
      ml4tlr ​​​​​​​

      Ich lasse gerade von meinem Bruder Front und Rückseite fertigen.
      Wird aber sicher noch 1-2 Monate dauern bis ich so weit bin.
      Kein Support per PN!

      Kommentar


      • topbite
        topbite kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        @hismastersvoice: wie weit ist Dein Eigenbauverstärker gediehen, gibts schon eine Teileliste?

      • hismastersvoice
        hismastersvoice kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Habe alles getestet, Gehäuse hat mein Bruder auch schon geliefert, und der MS4L ist bereits dafür vorbereitet.
        Leider habe ich noch nicht die Zeit gefunden alles in Gehäuse zu bauen.

        Hoffe ich schaffe es die Tage...

      • topbite
        topbite kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Kannst du mir vorab sagen welches Amp Netzteil und welche Amps Du verwendet hast?
    • saschx
      LoxBus Spammer
      • 18.03.2016
      • 223

      #5
      Ich habe gestern an meinen "MusikServer" die externe LogiLink Soundkarte angesteckt, wurde im MS4L auch direkt gefunden habe die Kanäle eingebunden und auch das Musik abspielen ging. Bis jetzt hatte ich nur die interne Soundkarte des Rechners in Benutzung und war mit dem Sound recht zu frieden. Mit der externen Sounkarte klingt es jetzt echt mieß, total blechern und Bass ist auch keiner zu vernehmen. Alles nach der Sounkarte ist identisch geblieben. Habe auch schon in den Einstellungen des MS4L am Equalizer gedreht, wird aber nicht wirklich besser. Gibt's da vielleicht noch ne Schraube an der man drehen kann. Ich kann mir nicht vorstellen das ihr die Soundkarte empfehlen würdet, wenn die Soundqualität so schlecht wäre.
      Zuletzt geändert von saschx; 25.01.2017, 07:34.

      Kommentar

      • hismastersvoice
        Supermoderator
        • 25.08.2015
        • 7318

        #6
        Der Klang der LogiLink oder andere Soundkarten mit diesem Chipsatz ist vollkommen OK.
        Es ist eher so das die Höhen im Gegensatz zu Xonar und Co nicht ganz so spitz sind. Blechern aber auf keinen Fall.

        Den Chipsatz/Platinenaufbau der LogiLink wird übrigens auch bei der viel teureren TerraTec Aureon USB verwendet.
        Seit ihrer Gründung im Jahr 2001 hat sich die Terratec als erfolgreicher Hersteller qualitativ hochwertiger Computerhardware fast aller Einsatzbereiche etabliert. Zur Markenfamilie gehören die Brands: ultron, RealPower, ultron boomer, Ultraforce, TakeMS und Rasurbo. Das Angebot reicht von günstigen Netzteilen, Servergehäusen und mobilen Ladegeräten über verschiedenste Eingabegeräte bis zu mobilen Bluetooth Lautsprechern und qualitativ hochwertigen Headsets.


        Auch in einer CT wurde die LogiLink (zwar schon 2012) erwähnt.
        " Einfach präsentiert sich die USB Sound Box von LogiLink. Trotz allem macht sie einen guten Job, um mehr Sound aus dem Notebook zu holen...

        Im großen und ganzen ist die Soundkarte für den normalen Hausgebrauch sehr gut geeignet.
        Kein Support per PN!

        Kommentar

        • saschx
          LoxBus Spammer
          • 18.03.2016
          • 223

          #7
          Genau davon bin ich ja auch ausgegagen. Ich kann mir ja auch nicht vorstellen das die Onboard-Soundkarte besseren Klang produzieren soll.
          Ich bin auch kein Klang-Experte, sodass ich irgendwelche Nuancen heraushören würde, es ist aber eine krasser Klangunterschied im Vergleich zu der Onboard-Karte, den selbst meine Frau sofort gehört hat. Deswegen die Frage ob man vll im Systen noch irgendwelche Maßnahmen unternehmen könnte die den Klang zumindest gleichwertig zum Onboard-Sound macht? Könnte es etwas bringen die Onboard-Karte zu deaktivieren, weil die eventuell irgendwie behaken?

          Kommentar

          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7318

            #8
            Ich empfehle immer die Onboard zu deaktivieren, da auf allen 3 Testsystemen mehr oder weniger Probleme damit auftraten.
            Ob das allerdings einen Einfluss auf die Klangqualität der USB-Karte hat kann ich nicht sagen.

            Alle Test die ich mache werden nur ohne die Onboard vorgenommen. Ich installiere auch mit deaktivierter Onboard-Karte das der Treiber erst gar nicht installiert wird.

            Klang ist natürlich immer subjektiv und ich kann nicht sagen was du als gut oder blechern empfindest.
            Ich habe die Soundkarte(n) auch schon an meiner Anlage mit Teufel Definition 5 hängen gehabt.
            Dabei ist mir aufgefallen das die Höhen etwas verhalten(er) sind als bei der Xonar, der Rest aber sehr Rund geklungen hat.
            Kein Support per PN!

            Kommentar

            • saschx
              LoxBus Spammer
              • 18.03.2016
              • 223

              #9
              Gut dann werde ich das wohl erstmal testen müssen, besten Dank für deine Infos.

              Kommentar


              • hismastersvoice
                hismastersvoice kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Nur mal so... was für Hardware ausser SK nutzt du ?

              • saschx
                saschx kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                als Server habe ich einen Dell Optiplex 390 SFF, als Verstärker einen SMSL SA-50 2x50W und Loxone-Speaker.
            • saschx
              LoxBus Spammer
              • 18.03.2016
              • 223

              #10
              Ich kann das Problem jetzt noch weiter eingrenzen.
              Ich habe jetzt mal in der Zone 1 den Kanal 1 li und re auf jeweils Kanalnummer 2 gestellt, also Mono. Jetzt klingt es wieder "normal", also auch mit der USB-Soundkarte. Stelle ich es wieder auf getrennte Kanäle um ist das Problem wieder da. Ich möchte den Klang weniger als blechern bezeichnen sondern mehr als hallig. Mein einzelner Loxone Speaker ist mit 2 getrennten Kabeln angeschlossen und ist auf Stereobetrieb eingestellt. Vll kommt es auch davon?

              Kommentar

              • hismastersvoice
                Supermoderator
                • 25.08.2015
                • 7318

                #11
                Du musst mit 0 anfangen!!
                Klinke 1 = 0 und 1
                Klinke 2 = 2 und 3
                usw.

                Poste mal Screenshot deiner Zonenkarte(n)
                Kein Support per PN!

                Kommentar


                • saschx
                  saschx kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Da stimmt grundsätzlich. Allerdings ist die interne Soundkarte noch aktiv und die hat den Kanal 0 und 1 in beschlag.

                • hismastersvoice
                  hismastersvoice kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Ich kenne deine Einstellungen der Karten nicht,, und kann deswegen nichts dazu sagen.
              • saschx
                LoxBus Spammer
                • 18.03.2016
                • 223

                #12
                Meine aktuelle Konfiguration sieht momentan so aus. Zone 2 ist allerdings noch nicht genutzt. Ich verwende nur Zone 1 mit einem angeschlossenen Lautsprecher.

                Kommentar

                • Tommes78
                  MS Profi
                  • 24.09.2015
                  • 628

                  #13
                  Habe auch noch mal eine Verständnisfrage...
                  Ich habe 2 Loglink USB Soundkarten demnach habe ich 2 x 8 Kanäle.

                  Ich habe 4 Player wie folgt und komme somit erstmal mit einer Soundkarte aus, oder?
                  Küche => 2 Lautsprecher
                  WHZ => 2 Lautsprecher
                  Flur => 1 Lautsprecher
                  Gäste => 1 Lautsprecher

                  Ich habe einen 12 Kanal Loxone Verstärker im Einsatz, dieser ist wie folgt verkabelt:
                  Zone 1 mit Stereo Chinch für 2 Lautsprecher Küche
                  Zone 2 mit Stereo Chinch für 2 Lautsprecher WHZ
                  Zone 3 mit jeweilse zwei Mono Chinch für jeweils 1 Lautsprecher für Flur und Gäste WC

                  Demnach muss ich doch für jeden Player eine eigene Zonenkarte anlegen, oder ?

                  Zonenkarte Küche Klinke 1 ( 0 / 1 )
                  Zonenkarte WHZ Klink 2 ( 2 / 3 )
                  Zonekarte Flur Klinke 3 (4 / 4 )
                  Zonenkarte Gäste WC Klinke 4 ( 5/5 )

                  Habe ich das Prinzip richtig verstanden ?

                  Kommentar

                  • hismastersvoice
                    Supermoderator
                    • 25.08.2015
                    • 7318

                    #14
                    Richtig verstanden... !!!
                    Aber wozu brauchst du dann 2 Soundkarten???
                    Kein Support per PN!

                    Kommentar

                    • Tommes78
                      MS Profi
                      • 24.09.2015
                      • 628

                      #15
                      Habe ja noch ein paar mehr Player, wollte es nur vom Prinzip her verstehen...danke Dir

                      Kommentar

                      Lädt...