Schlechte Musikqualität - Dröhnen bereits bei mäßiger Lautstärke

Einklappen
X
 
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • saschx
    LoxBus Spammer
    • 18.03.2016
    • 223

    #1

    Schlechte Musikqualität - Dröhnen bereits bei mäßiger Lautstärke

    Ich bin mir zwar nicht sicher ob ich hier an der richtigen Stelle bin, da mein MS4L eigentlich richtig funktioniert. Ich habe allerdings das Problem das meine Soundqualität bereits bei mäßig lautem Musik hören nicht mehr gut ist. Bei Zimmerlautstärke ist der Klang für mich als Laien echt in Ordnung.
    Ich habe als Komponenten einen Loxone-Speaker mit einem "quasi" Loxone Verstärker (Dayton MA1240a) im Einsatz. Als MS4L Server nutze ich einen Dell Optixlex 380 und die empfohlene LogiLink USB-Soundkarte. Ich bin der Meinung das es mit diesen Komponenten ja möglich sein sollte auch etwas lauter Musik hören zu können. Wo könnte man denn hier ansetzen?
    Ich höre momentan eigentlich nur Internetradiosender, ist hier die Bitrate eventuell zu gering?
    Die Zuleitung zu dem Lautsprecher ist ca. 18m lang (2x2,5mm²), kann es daran liegen?
    Mit meinem neuen Verstärker ist mir auch noch ein Problem aufgefallen. Ich habe die Option für das automatische Einschalten des Verstärkers auf AUTO gestellt. somit schaltet die jeweilige Zone nur Ein wenn ein Signal am Eingang erkannt wird. Nach meinen beobachtungen ist es aber jetzt so, das wenn das Eingangssignal zu leise ist, sich die Zone am Verstärker immer wieder ausschaltet obwohl die Musik noch spielt. Drehe ich dann die Lautstärke z.B. mit meiner Squeezbox-App höher schaltet sich der Verstärker wieder ein, manchmal passiert das nach einiger Zeit auch wieder von allein. Kennt jemand dieses Phänomen bzw. hat eine Lösung dafür?
  • hismastersvoice
    Supermoderator
    • 25.08.2015
    • 7318

    #2
    1. du solltest mal eine andere Eingangsquelle versuchen zB Handy und schauen ob es dann auch Auftritt.

    2. Am besten gern Trigger verwenden zB über Loxone Relais schalten.
    Kein Support per PN!

    Kommentar


    • saschx
      saschx kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Danke! Werde ich heute nachmittag mal testen.
      Das mit dem Trigger ist zwar ne gute Idee, finde es allerings schon blöd, das wenn der Verstärker diese AUTO Möglichkeit anbietet, sie dann aber nicht richtig funktioniert!?

    • hismastersvoice
      hismastersvoice kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Das ist mit dem Auto-Sense so ne Sache, da muss man schon lange spielen bis das richtig funktioniert.
      Lox selber schreibt ja auch das man den Trigger und nicht Auto verwenden soll, das scheint schon ein wenig problematisch zu sein.

      Wenn du eine saubere Lösung willst, triggern.
  • tholle
    MS Profi
    • 26.08.2015
    • 830

    #3
    saschx, auf die korrekte Polaritaet zwischen LS und Verstaerker geachtet? "+" <-------> "+" und "-"<-------->"-"

    Gruss,
    tholle

    Kommentar


    • hismastersvoice
      hismastersvoice kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Da sieht man das ich mal wieder zu weit denke. An so was einfaches denke ich garn nicht, da ich selber so was als erstes kontrolliere.
      Danke.
  • Christian Fenzl
    Lebende Foren Legende
    • 31.08.2015
    • 11237

    #4
    Was ist denn das für ein "Dröhnen"?
    Ein eigentliches Dröhnen - denke ich - ist eher baulich (z.B. abgehängte Decke schwingt mit).
    Wenn die Leistung am Limit ist, ist das meist eher ein Verzerren.
    Wenn die Ausgangspegel der Soundkarte zu hoch ist, auch ein Kratzen oder spitze Höhen.

    Beim Kontrollieren der Polung schau dir auch die Schalterstellung der Loxone Speaker an. Die ist nicht ganz offensichtlich und schlecht dokumentiert. Mit einem Kabel (+/-) gehört das auf Mono.
    Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

    Kommentar

    • saschx
      LoxBus Spammer
      • 18.03.2016
      • 223

      #5
      Ich habe gestern mal etwas rum probiert. Ich denke an der Quelle selbst kann es nicht liegen, ich habe mit 256kbit AAC Dateien getestet und konnte keine Verbessrung feststellen. Dann habe ich einen direkten Vergleich zwischen Musikserver und Handy gemacht, auch hier konnte ich keine gravierenden Unterschiede feststellen. Ich habe dann noch mal meinen zweiten nicht eingebauten Loxone Speaker per Mono direkt am Verstärker angeschlossen, hier klingt es meiner Meinung nach schon wesentlich besser (wie gesagt Prob´leme habe ich nur bei lauter Musik, bei Zimmerlaustärke ist alles Super).
      Da kann es ja eigentlich nur etwas mit dem Lautsprecher im Zimmer oder mit der Kabellänge zu tun haben, oder meint ihr die Kabellängen sind nicht so relevant?
      Das dröhnen kann ich sehr schwer beschreiben, es klingt halt so als ob des System am Ende seiner Leistungsfähigkeit wäre, so wie Christian es im Prinzip beschreibt, als wenn der Ausgangspegel zu hoch wäre, es kratzt dann auch extrem, besonders wenn auch noch Bass im Spiel ist.
      Ich konnte gestern nur die Polung am Verstärker prüfen, in der Decke nicht, bin mir allerdings sehr sicher das die passen muss, da ich den LS erst vor kurzem eingebaut habe.
      Mein einzelner Decken-LS ist im Moment im "Stereo"-Betrieb, würde es etwas bringen den mal nur auf Mono umzustellen?

      Kommentar

      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11237

        #6
        Was meinst du, "Stereo-Betrieb"? Du hast 2x2 Adern dran? Wenn du nur 1 Kabel (=2 Adern) dran hast, ist die Einstellung "Stereo" falsch.
        Zuletzt geändert von Christian Fenzl; 10.02.2017, 07:44.
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar


        • saschx
          saschx kommentierte
          Kommentar bearbeiten
          An dem Lautsprecher habe ich 2 getrennte Zuleitungen dran.
          Zuletzt geändert von saschx; 10.02.2017, 08:00.
      • Christian Fenzl
        Lebende Foren Legende
        • 31.08.2015
        • 11237

        #7
        Damit hättest du ja sogar die doppelte Leistung. Die Polung ist in diesem Fall jedoch noch wichtiger (wobei es im 2-Kanal-Betrieb vermutlich gar nicht funktionieren würde, wenn falsch gepolt ist).
        Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

        Kommentar

        • hismastersvoice
          Supermoderator
          • 25.08.2015
          • 7318

          #8
          Das ist jetzt echt schwer zu sagen...
          ​​​​​​Ich kann nur wie Christian schon vermutet auf den Einbau oder wie du darüber schon geschrieben hast auf zu wenig Leistung des Verstärkers tippen.

          Wenn du zB einen größeren Verstärker aus dem Wohnzimmer oder so hast häng den einmal dran.

          Beim Einbau könntest du mal versuchen ob es hilft etwas Akkusik-Schaumstoff einzubauen. Dann würden etwas für Resonanzen verringert.
          Kein Support per PN!

          Kommentar


          • saschx
            saschx kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Wie/Wo müsste ich den Schaustoff anbringen, in der Zwischendecke, um den LS herum, oder wie ist das zu machen?

          • hismastersvoice
            hismastersvoice kommentierte
            Kommentar bearbeiten
            Ich kenne deine Einbau-Situation jetzt nicht, poste doch mal ein Foto vom Hohlraum das ich mir das vorstellen kann.
        • saschx
          LoxBus Spammer
          • 18.03.2016
          • 223

          #9
          Ich habe eine alte Holzbalkendecke an der "Dielenbretter" anbebracht sind, diese sind mit Gewebe und Putz verspachtelt und wurden mit Styropor Platten (2mm) beklebt. Diese Decke habe ich einfach 15cm mit Rigips-Platten abgehängt und hier sitzt der Lautsprecher drin. Ich hoffe man kann es mit der Skizze verstehen.

          Kommentar

          • hismastersvoice
            Supermoderator
            • 25.08.2015
            • 7318

            #10
            OK dann ist quasi die ganze Decke eine große Membrane... Da ist ein dröhnen wohl sehr wahrscheinlich.

            Ich würde mal oben am Styropor über beim Lautsprecher Akustik Schaum anbringen, zusätzlich etwas Wolle um den LS herum.
            Das dämpft das ganze etwas ab, aber aufgrund der Konstruktion wird es wohl bei hohen Lautstärken immer etwer vibriren.
            Kein Support per PN!

            Kommentar

            • Christian Fenzl
              Lebende Foren Legende
              • 31.08.2015
              • 11237

              #11
              Wenn du keinen Akustik-Schaumstoff bei der Hand hast, kannst du auch das ganze Loch in alle Richtungen mit Mineralwolle (die du vielleicht noch liegen hast) auskleiden, sodass der LS "in Wolle gebettet" ist. Das erzielt das auch schon eine recht gute Wirkung.

              Styropor-Reste brauchst du nicht probieren, das verschimmert Vibrationen eher.
              Hilfe für die Menschen der Ukraine: https://www.loxforum.com/forum/proje...Cr-die-ukraine

              Kommentar


              • hismastersvoice
                hismastersvoice kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Geht auch, oben würde ich um die Schwingungen möglichst gut zu optimieren einen Akustik Schaum nutzen.

              • tholle
                tholle kommentierte
                Kommentar bearbeiten
                Mit Mineralwolle hab eich meine selbstgebauten Einbauresonanzkoerper auch ausgekleidet. Klappt ganz hervorrangend.
                Im Grunde ist es egal, was man nimmt, hauptsache das Material hat eine grosse Oberlaeche in der sich der Schall so oft wie moeglich brechen kann und entsprechend absorbiert wird.
            • saschx
              LoxBus Spammer
              • 18.03.2016
              • 223

              #12
              Danke für eure Tipps, das werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren, ist ja auch nicht wirklich preisintensiv!

              Kommentar

              Lädt...